Zusammenfassung
Hintergrund: Seit der Einführung der bulbuseindellenden Operationstechnik mit einem Supramidfaden
(Arrugafaden) sind verschiedene Früh- und Spätkomplikationen beschrieben. Da bei Skleraerosionen
und fundoskopischem Sichtbarwerden des Supramidfadens die Durchtrennung desselben
die Methode der Wahl ist, sind Langzeitverläufe einer Skleradurchwanderung und sektorenförmiges
Durchziehen des nur noch von Netzhaut bedeckten Supramidfadens durch den Bulbus („Wäscheleinenphänomen”)
bisher nicht beschrieben. Wir berichten über eine Patientin mit Zustand nach bulbuseinschnürender
Operation mit Arrugafaden und „Wäscheleinenphänomen” 20 Jahre nach Erstoperation.
Patient: Bei einer heute 63-jährigen Patientin wurde 1983 bei vollständiger Amotio retinae
mit mehreren Foramina bei hoher Myopie beidseits (- 14,0 D) eine Arrugafadencerclage
und limbusparallele Plombe am linken Auge durchgeführt. Der postoperative Visus betrug
0,5 bei anliegender Netzhaut. 2002 erfolgte die Phakoemulsifikation bei Cataracta
corticalis mit Implantation einer Hinterkammerlinse. Ergebnisse: Bereits 1988 war eine Skleraerosion durch den Arrugafaden dokumentiert worden. 2003
zeigte sich eine vollständige Sklera- und Aderhautdurchwanderung und ein Sichtbarwerden
des Arrugafadens unter der Retina von 4 über 6 bis 8 Uhr mit einem Visus von 0,8.
Die Patientin lehnte die Fadendurchtrennung zu jedem Zeitpunkt ab. Schlussfolgerungen: Das „Wäscheleinenphänomen” ist eine sehr seltene Spätkomplikation nach Cerclage mit
Arrugafaden bei Amotio retinae. Eine Fadendurchtrennung kann wegen einer möglichen
Amotiogefahr angestrebt werden. Wie unsere Kasuistik belegt, ist auch bei langem Verlauf
ein stabiler Netzhautbefund möglich.
Abstract
Background: Several early and late complications have been described since the introduction of
cerclage surgery using a supramid suture. Due to cutting of the supramid suture through
scleral tissue the supramid suture may appear at the fundus. Long-term results of
scleral penetration and crossing the bulbus by the supramid suture, which is then
only covered by the retina („clothesline phenomenon”), could not be described so far.
We report on a patient 20 years after cerclage surgery with Arruga's suture. Case report: A now 63-year old female patient with high myopia (D - 14.0 OU) suffering from complete
retinal detachment had had ophthalmic surgery using Arruga's encircling suture with
additional horizontal buckling at her left eye in 1983. Postoperative visual acuity
was 10/20. The retina was attached. In 2002 phakoemulsification with posterior chamber
lens implantation due to cataracta corticalis was done externally. In 2003 a complete
scleral and chorioidal penetration and appearance of the Arruga's suture behind the
retina occurred extending from 4 over 6 to 8 o'clock position with a visual acuity
of 20/25. The patient did not agree with the cutting of the suture at any time. Conclusions: The „clothesline phenomenon” is a very rare late complication after encircling surgery
using an Arruga suture by retinal detachment. Suture cutting is suggested because
of a possible risk of retinal detachment. As shown in our case report, stable retinal
attachment after Arruga's suturing is possible.
Schlüsselwörter
Arrugafaden - Cerclage - Wäscheleinenphänomen - Amotio - Durchtrennung
Key words
Arruga's suture - cerclage - „clothesline phenomenon” - retinal detachment - cutting
of the suture
Literatur
1
Arruga H.
Le cerclage èquatorial pout traiter le décollment rétinien.
Bull Méd Soc Franc Opthal.
1958;
71
571
2
Bietti G B, Pannarale M R.
Results and remarks on some recent techniques employed in the treatment of retinal
detachment.
Ophthalmologica.
1965;
150
18-35
3
Lincoff H, Kreissig I, Parver L.
Limits of constriction in the treatment of retinal detachment.
Arch Ophthalmol.
1976;
94 (9)
1473-1477
4 Lincoff H. Effect of cutting encircling band on ocular blood flow and visual function. Hamburg;
Vortrag, 3rd Euretina (European Retina Macula and Vitreous Society) Congress 15 -
17. Mai 2003
5
Lommatzsch P, Vogt H.
Über Spätergebnisse der „cerclage équatorial” nach Arruga.
Ophthalmologica.
1969;
159
117-125
6
Lund O E, Pesch K J.
Über Früh- und Spätfolgen nach bulbusumschnürenden Operationen.
Ber Zusammenkunft Dtsch Ophthalmol Ges.
1966;
67
202-212
7
Meyer-Schwickerath G.
Frühe und späte Komplikationen umschnürender Operationen bei Ablatio retinae.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1965;
146
438-439
8
Pesch K J, Fenner K, Meyer-Schwickerath G.
Untersuchungen nach bulbuseinschnürenden Operationen (Cerclage).
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1967;
151
182-192
9
Schepens C L, Okamura J D, Brockhurst R J.
The scleral buckling procedures.
Arch Ophthal Chicago.
1957;
58
797-811
Dr. med. Claudia Grünauer-Kloevekorn
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Straße 8 - 10
06112 Halle/Saale
Telefon: 0049/345/5571881
Fax: 0049/345/5574620
eMail: Cup-gk@t-online.de