Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(6): 354-362
DOI: 10.1055/s-2003-45455
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entscheidungen in der Rehabilitationssachbearbeitung einer Krankenkasse

Eine explorative Fallstudie zur Rehabilitation nach SchlaganfallAllocation Decisions of Health Insurance Rehabilitation Managers An Explorative Case Study Concerning Stroke RehabilitationU.  Hasenbein1 , C.-W.  Wallesch2
  • 1Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitationsforschung (INNRF) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Klinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Entscheidungen der Rehabilitationssachbearbeitung der Krankenkasse umfassen Bewilligung, Festlegung der Reha-Dauer und Auswahl der Einrichtung. Die Sachbearbeitung trägt überwiegend dokumentierenden und koordinierenden Charakter, wobei Empfehlungen anderer Bereiche (insbesondere des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen) weitgehend in eigene Entscheidungen übernommen werden. Fallentscheidungen werden primär aufgrund somatischer Funktionseinschränkungen des Antragstellers/Rehabilitanden getroffen; die körperliche Rehabilitationsfähigkeit steht gegenüber psychosozialen Fähigkeiten, der Motivation und dem Reha-Potenzial im Vordergrund. Rehabilitationsziele und -ergebnisse werden fallbezogen nicht definiert und auf Erfüllung geprüft. Die Entscheidungsprozesse laufen routinedominiert und verständigungsorientiert ab; Verwaltungsvorgaben werden nur im Einzelfall als Entscheidungshilfe herangezogen. Eine aktive Fallsteuerung ist durch starke Arbeitsteilung zwischen den Krankenkassen-Abteilungen erschwert. Zielvereinbarungen und Budgets existieren nicht. Maßgebliches Entscheidungskriterium ist die Bedarfsgerechtigkeit. Die Mitarbeiter sind nur ansatzweise in der Lage, die Bedarfsgerechtigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgungsprozesse einrichtungs- wie versichertenbezogen einzuschätzen, wobei weitgehendes Vertrauen in die Vertragsabteilung besteht, welche die Leistungserbringer als Vertragspartner der Krankenkasse auswählt. Ein systematisches einzelfall- wie auch gruppenbezogenes Feedback ist nicht organisiert, und das bestehende Beschwerdemanagement erfasst kaum informelle Kritiken und Hinweise der Versicherten. Die Hinzuziehung von Kostendaten zur Entscheidungsfindung wird von den Mitarbeitern abgelehnt und konträr zum Bild einer versicherten- und patientenorientierten Krankenkasse gesehen. Die Studienergebnisse geben Anlass zur Reflexion über die Angemessenheit der strukturellen und prozessualen Einbettung der Rehabilitationssachbearbeitung in das Versorgungsmanagement chronisch Kranker.

Abstract

We investigated processes of and subjective reasons for resource allocation in three out of four rehabilitation specialists of a regional office of a major health insurance. Decisions of health insurance personnel include approval of and duration of rehabilitation treatment and choice of clinical provider. Insurance specialists are mainly involved in documentation and coordination, whereas decisions mainly follow expert recommendations, mainly of the medical service. Allocation is based primarily on somatic impairment and disbility, psychosocial function, motivation and rehabilitation potential are regarded as secondary. Goals and expected results of rehabilitation are neither individually defined nor their achievement evaluated. Decision processes are dominated by routines and agreements. Only exceptionally, defined rules and procedures are applied. Active case management is hampered by a highly specialized internal structure of the investigated insurance fund. The optimal fulfilment of individual requirements for a limited-time rehabilitation treatment is the central criterion for decision making. However, the specialists lack detailed information concerning appropriateness, quality and efficacy of rehabilitation providers, especially when taking patient-related variables into account. Instead, they trust that only high-quality institutions are contracted. Systematic control and feedback of rehabilitation results is not available. The surveyed rehabilitation managers do not include cost aspects in their decision-making. They would regard this as alien to a member- and patient-oriented policy. Improvement potentials with respect to rehabilitation case managenment are being reviewed.

Literatur

  • 1 Héon-Klein V, Raspe H. Zur Epidemiologie der Rehabilitationsbedürftigkeit:. In Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin u. a.: Springer 2000: 87-102
  • 2 Potthof P, Biefang S, Gerdes N, Meschenmoser E M. Bedarfsgerechte Inanspruchnahme der medizinischen Rehabilitation - Strategien zur Reduzierung der Unter-, Über- und Fehlversorgung. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa 1994: 37-68
  • 3 Krischke N R, Schmidt S, Petermann F, Seger W. Einfluss niedergelassener Ärzte auf den Zugang zur medizinischen Rehabilitation.  Münch med Wschr. 1997;  139 (27/28) 425-428
  • 4 Hasenbein U, Kuß O, Bäumer M, Schert C, Wallesch C W. Physicians' preferences and expectations in stroke rehabilitation - results of a case-based questionnaire survey.  Disability and Rehabilitation. 2002;  24 (11) 954-960
  • 5 Korsukéwitz C. Rehabilitationsleitlinien und QS aus der Sicht der BfA. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Leitlinien als medizinische und ökonomische Steuerungsinstrumente? Perspektiven für die Rehabilitation. Berlin: BfA 2000: 69-77
  • 6 Amberger S, Korsukéwitz C. Neurologische Rehabilitation der BfA. Stand und Perspektiven.  Die AngestelltenVersicherung. 2001;  48 (3) 1-6
  • 7 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) .Das ärztliche Gutachten für die Gesetzliche Rentenversicherung. Hinweise zur Begutachtung (2000). Frankfurt/M: VDR, 2002 - auch verfügbar von URL: http://www.vdr.de
  • 8 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit für den beratungsärztlichen Dienst der BfA. Berlin: BfA 1999
  • 9 Dunkelberg S, Lachmann A, Bussche H van den, Müller K. Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation?.  Gesundheitswesen. 2002;  64 369-374
  • 10 Beckmann U. Methodische Ansätze zur internen Qualitätssicherung in der kardiologischen Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa 1994: 159-174
  • 11 Lachmann A, Bussche H van den, Müller K, Dunkelberg S, Erhardt M. Der Nutzen von Rehabilitation aus hausärztlicher Sicht. Ein Vergleich zwischen den alten und neuen Bundesländern.  Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2000;  76 401-405
  • 12 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) .Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos 2002
  • 13 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) .Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung (Reha-Kommission). Abschlussberichte - Band III: Rehabilitationskonzepte. Projektuntergruppe 6 „Psychische und neurologische Erkrankungen”. Frankfurt/M: VDR 1991
  • 14 Petermann F, Schmidt S, Krischke N, Seger W, Vogel H, Lampe L. Der Befundbericht als Entscheidungshilfe für den Zugang zur stationären Rehabilitation.  Rehabilitation. 1999;  38 (1) 1-6
  • 15 Barth T, Hagen T. BARMER AR-Verfahren Steuerungsmodell „Neurologische Rehabilitation”.  Neurologie & Rehabilitation. 1998;  4 (1) 25-30
  • 16 Kugler C, Geraedts M. Behandlung von Schlaganfallpatienten. In: Arnold M, Litsch M, Schwartz FW (Hrsg) Krankenhausreport '99. Stuttgart: Schattauer 2000: 39-51
  • 17 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlag Union 1989
  • 18 Unsworth C. Clients' perceptions of discharge housing decisions after stroke rehabilitation.  The American Journal of Occupational Therapy. 1995;  50 (3) 207-216
  • 19 Gülich M, Bührlen B, Jäckel W H. Expertensystem für eine patientenorientierte Zuweisung in der Rehabilitation [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale.  DRV-Schriften. 2001;  (26) 223-224
  • 20 Kugler C, Sünkeler I, Huff W, Misselwitz B, Pape H, Baumann W, Gleixner S, Medenbach J. Herausforderung Schlaganfall. TK-Rehabilitationsberatung und initiale Stroke-Unit-Versorgung in Hessen. Hamburg: Techniker Krankenkasse 2001
  • 21 Haig A J. The influence of insurance case managers.  American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation. 2001;  80 (7) 526-527

Dipl.-Soz. Uwe Hasenbein

Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitationsforschung (INNRF)

Klewitzstraße 7

39112 Magdeburg

Email: hasenbein@innrf.de

    >