Notfall Medizin 2003; 29(11): 453-461
DOI: 10.1055/s-2003-44959
Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Behandlungsstrategien bei Herzinsuffizienz - Stufentherapie dem klinischen Stadium entsprechend

M. Konermann1
  • 1Marienkrankenhaus Kassel
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Herzinsuffizienz ist ein komplexes Krankheitsbild unterschiedlicher Ätiologie mit altersabhängiger Häufung und zunehmender Prävalenz. Die Prognose ist vom klinischen Stadium abhängig und insgesamt unbehandelt sehr schlecht. Durch in den letzten Jahren entwickelte neue Therapieregimes lassen sich Symptome und Lebenserwartung deutlich verbessern, dies erfordert jedoch eine langfristige, sorgfältige Behandlung und Betreuung der betroffenen Patienten.

Die akute Herzinsuffizienz äußert sich im Lungenödem oder kardiogenen Schock und ist ein Krankheitsbild für die Intensivmedizin, die Therapie zielt auf eine akute Stabilisierung des Kreislaufs und rasche Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Die häufigsten Ursachen der chronischen Herzinsuffizienz sind die ischämische und die hypertensive Herzerkrankung, andere Ursachen sind seltener. Basis der Herzinsuffizienz ist ein pathologisches Remodeling des Herzmuskels als Folge einer neurohumoralen Aktivierung, deren Antagonisierung auch den erfolgversprechendsten therapeutischen Ansatz darstellt.

Neben der Erfassung der häufigsten Symptome wie Müdigkeit, Dyspnoe und Flüssigkeitsretention zielt die Diagnostik auf die Erfassung der Herz- und Nierenfunktion sowie die Aufdeckung der zugrunde liegenden Herzerkrankung. Die Therapie ist abhängig von Grundkrankheit und klinischem Stadium, die Pharmatherapie beinhaltet ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptorblocker, Diuretika (Spironolacton), Betablocker und Digitalis. Bei Cheyne-Stokes-Atmung sollte auch die Sauerstoffgabe oder maschinelle Atemhilfstherapie erwogen werden. Begleitprobleme wie Herzrhythmusstörungen oder Gerinnungsstörungen müssen behandelt werden, unverzichtbar ist die Behandlung der Grundkrankheit. Bei terminaler Herzinsuffizienz ist die Herztransplantation zu erwägen.

Summary

Heart failure is a complex disease of varying aetiology showing age-related accumulation and increasing prevalence. The prognosis is determined by the clinical stage and, in the absence of treatment, is very poor. Although new therapeutic regimens developed in recent years appreciably improve symptoms and life expectancy, optimal treatment and patient management over the long term is still required.

Acute heart failure manifests as pulmonary oedema or cardiogenic shock and is a case for intensive medicine with treatment aimed at achieving acute stabilization of the cardiovascular system and rapid treatment of the underlying disease. The most common causes of chronic heart failure are ischaemic and hypertensive cardiac disease, with other causes being less common. The basis of cardiac insufficiency is the pathological remodelling of the myocardium as a result of neurohumoral activation, the blocking of which also represents the most promising therapeutic approach. In addition to the most common symptoms such as lassitude, dyspnea and fluid retention, the diagnosis aims at establishing cardiac and renal function and identifying the underlying cause. Treatment is determined by the underlying disease and clinical stage, and pharmacotherapeutic options include ACE inhibitors or AT-1 receptor blockers, diuretics (spironolactone), beta-blockers and digitalis. If Cheyne-Stokes respiration presents, administration of oxygen or mechanical ventilation may be considered. Such accompanying problems as arrhythmias or coagulation disorders must be treated, and management of the underlying disease is mandatory. For terminal heart failure, transplantation should be considered.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Martin Konermann

Marienkrankenhaus Kassel

Marburger Str. 85

34127 Kassel

Fax: 05 61/8 07 31 34

Email: MKH-Kassel.Konermann@T-online.de