Zusammenfassung
Hintergrund: Im Rahmen eines Polytraumas sind komplexe Schädigungsmuster am Auge zu beobachten.
Wir berichten über den ungewöhnlichen Fall eines sekundären Winkelblockglaukoms nach
penetrierender Augenverletzung, welches mit der Entwicklung einer bifokalen Limbusruptur
einherging. Fallbericht: Ein 20 Jahre alter Mann erlitt infolge eines Autounfalls ein Polytrauma. Es zeigte
sich eine penetrierende Verletzung des linken Auges mit Glasfremdkörper, der über
die Hornhaut in das Auge eingetreten war. Nach primärem Wundverschluss erfolgte einige
Tage später die Fremdkörperentfernung über eine Pars-plana-Vitrektomie und Lentektomie.
Fünf Monate später manifestierte sich ein Sekundärglaukom mit stark erhöhtem Intraokulardruck,
welcher weder konservativ noch mittels transskleraler Diodenlaser-Zyklophotokoagulation
kontrolliert werden konnte. Sieben Monate nach Verletzung kam es zu einer plötzlichen,
bifokalen, gedeckten Limbusruptur im nasalen und temporalen Limbusbereich bei fortbestehend
hohem Intraokulardruck. Nach operativem Verschluss der Limbusdehiszenz stieg der Intraokulardruck
erneut an. Die Limbusruptur trat wiederum auf, so dass eine tektonische Keratoplastik
zum Bulbuserhalt erforderlich war. In der Folgezeit kam es zu einer fortschreitenden
Verdünnung des Hornhauttransplantates bei eindeutigen Hinweisen auf intraokulares
Epithelwachstum. Bei weitgehender Funktionslosigkeit und fortbestehender Beschwerdesymptomatik
erfolgte die Enukleation des Auges. Histologisch ließ sich intraokulares, diffuses
Epithelwachstum nachweisen. Schlussfolgerung: Es wurde erstmals das Auftreten einer zeitlich verzögerten, spontanen, bifokalen
Ruptur des korneoskleralen Limbus an einem Auge mit sekundärem Winkelblockglaukom
nach penetrierender Bulbusverletzung beschrieben. Möglicherweise ging der penetrierenden
Verletzung eine schwere Bulbuskontusion mit Schädigung der Limbusregion zeitlich voraus,
die später im Rahmen einer massiven Steigerung des Intraokulardrucks infolge der Epithelinvasion
zur Limbusruptur prädisponierte.
Abstract
Purpose: To report on a case of bifocal rupture of the limbus that developed in a young male
with secondary angle closure glaucoma 7 months after penetrating eye injury. Case report: A 20-year old male suffered from severe polytrauma due to a car accident. Examination
revealed an open globe injury of the left eye due to corneal penetration by a foreign
body (glass). After primary wound closure a pars plana vitrectomy with lens extraction
and removal of the foreign body was performed. Five months later IOP increased markedly
and could neither be controlled by antiglaucomatous medication nor by cyclophotocoagulation.
Seven months after the injury a bifocal, closed rupture of the upper nasal and temporal
corneoscleral limbus occurred. IOP of the eye was elevated despite the rupture. The
limbal dehiscence was readapted and IOP increased again. A new limbal rupture occurred
and a tectonic keratoplasty was performed. Because a marked thinning of the transplanted
cornea occurred accompanied by strong evidence of advanced epithelial ingrowth the
eye was enucleated. Histologic examination of the excised tissue and enucleated eye
showed diffuse epithelial ingrowth. Conclusion: This is first reported case of delayed, spontaneous, bifocal rupture of the corneoscleral
limbus after primary open globe injury. It may be speculated that severe contusion
of the eye with structural damage of the corneoscleral limbus preceeded the penetrating
injury and that the later limbal rupture was caused by a marked elevated IOP due to
epithelial ingrowth.
Schlüsselwörter
Traumatisches Glaukom - penetrierende Verletzung - intraokulares Epithelwachstum -
Limbusruptur
Key words
Traumatic glaucoma - penetrating injury - epithelial ingrowth - limbal rupture
Literatur
1
Adhikary H P, Taylor P, Fitzmaurice D J.
Prognosis of perforating eye injury.
Br J Ophthalmol.
1976;
60
733-739
2
Cherry P M.
Rupture of the globe.
Arch Ophthalmol.
1972;
88
498-507
3
Rummelt V, Naumann G O.
Blockexzision mit tektonischer Korneoskleralplastik wegen zystischer und/oder diffuser
Epithelinvasion des vorderen Augenabschnitts. Bericht über 51 konsekutive Patienten
(1980 - 1996).
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1997;
211
312-323
4
Salmon J F, Mermoud A, Ivey A, Swanevelder S A, Hoffman M.
The detection of post-traumatic angle recession by gonioscopy in a population-based
glaucoma survey.
Ophthalmology.
1994;
101
1844-1850
5 Schlote T.
Traumatologie des Kammerwinkels und traumatische Sekundärglaukome. In: Rohrbach JM, Steuhl K-P, Knorr M, Kirchhof B (Hrsg) Ophthalmologische Traumatologie. Stuttgart;
Schattauer 2001: 82-94
6 Shields M B.
Glaucoma associated with ocular trauma. In: Shields MB (ed) Textbook of glaucoma. Fourth edition. Baltimore; Williams & Williams
1998: 339-344
7
Weiner M J, Trentacoste J, Pon D M, Albert D M.
Epithelial downgrowth: a 30-year clinicopathological review.
Br J Ophthalmol.
1989;
73
6-11
PD Dr. med. Torsten Schlote
Augenklinik der Universität Tübingen · Abteilung I
Schleichstraße 12
72076 Tübingen
eMail: Torsten.Schlote@med.uni-tuebingen.de