RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-44578
Die aktuellen IT-Systeme in der gynäkologischen Onkologie
Information Technology in Gynecological Oncology Today
Zusammenfassung
Trotz der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) im Bereich der klinischen Medizin ist eine zufrieden stellende Funktionalität in der onkologischen Datenerfassung noch nicht erreicht worden. Obwohl zahlreiche Klassifizierungssysteme nutzbar sind, Vereinheitlichungen zur Basisdokumentation durchgeführt wurden und ein Krebsregistergesetz verabschiedet wurde, ist eine zur Perinatalerhebung äquivalente Organisationsstruktur noch nicht vorhanden. Hier sind Lösungen nicht so sehr im Bereich der technischen Möglichkeiten, sondern im Bereich der Gesundheitspolitik einschließlich der Finanzierungskonzepte zu suchen. Für die Qualitätssicherung in der gynäkologischen Onkologie ist eine einheitliche, zentral auswertbare Datenerhebung unerlässlich. Diese ist ohne moderne Werkzeuge der Informationstechnologie und ohne einen einheitlichen Datensatz nicht realisierbar.
Abstract
Information technology has been integrated in gynecological oncology treatment. Therefore, new software has been established in hospitals and out-patient clinics. A German law concerning data collection in oncology has attempted to unify different strategies. All intentions to establish new documentation systems for tumor diseases need a standardized basic data set. Nevertheless, local governmental health organizations are not yet prepared to implement a global information system such as prenatal and perinatal care databases. Financial support and political work is therefore needed.
Schlüsselwörter
Informationstechnologie - Onkologie - Gynäkologie - Software - Datenbank - statistische Erhebung - EintragungenKey words
Oncology - gynecology - information technology - software - database - data collection - registriesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. November 2003 (online)
© 2003. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Altmann U, Haeberlin V, Willems C, Katz F, Dudeck J. Weiterentwicklungen im Gießener Tumordokumentationssystem.. Dudeck J, Altmann U, Dalbert U, Wächter W. Qualitätssicherung in der Onkologie - Konzepte Kontroversen Konsequenzen. . Verlag der Ferber' schen Universitätsbuchhandlung; Gießen: 1995
- 2 AFIP. Atlas der Tumorpathologie des Armed Forces Institute of Pathology (AFIP) (1949).. http://www.afip.org/ [Stand März 2003]
- 3 Benjamin I, Dilling T, Goldwein J. Administration of a World Wide Web site during a period of rapid growth - the OncoLink experience.. MD Comput 1997; 14: 365-370
- 4 Bloch RE, Lauterbach K, Oesingmann U, Rienhoff O, Schirmer HD, Schwartz FW. Bekanntmachungen: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.. Deutsches Ärzteblatt 1997; 94: 2154
- 5 Dudeck J, Wächter W, Altmann U, Fuentecilla Perez E, Dudeck J. Aufbau einer zentralen Datenbank der Tumordokumentation der Klinischen Krebsregister 1999.. http://www.med.uni-giessen.de/akkk/spez/boch95.htm [Stand März 2003]
- 6 Dudeck J. Prinzipielle Bemerkungen zur Basisdokumentation.. Dudeck J, Wagner G, Grundmann E, Hermanek P. Qualitätssicherung in der Onkologie - Basisdokumentation für Tumorkranke. W. Zuckschwert Verlag; Bern, Wien, New York: 1999
- 7 Haeske-Seeberg H. Wie kann die Qualitätsarbeit in den Krankenhäusern durch externe Qualitätsvergleiche unterstützt werden?. Servicestelle QualitätsSicherung (SQS), Deutsches Krankenhausinstitut e. V. http://www.gqmg.de/Was/Tagung/JT98/Abstract98/haeske.htm [Stand März 2003]
- 8 Hamberger L, Sjoqvist B. The information technology revolution - how it may affect gynecology and obstetrics.. Int J Gynaecol Obstet 1994; 47: 211-213
- 9 Hermanek P, Scheibe O, Spiessl B, Wagner G. TNM-Klassifikation der International Union against Cancer (UICC).. Springer; Berlin, Heidelberg, New York: 1993
- 10 Internationale Histologische Klassifikation der Tumoren der World Health Organisation (WHO).. World Health Organization, First edition. WHO, Geneva 1967-1980
- 11 Internationale Nomenklatur der Krankheiten (IND) des Council for international organizations of medical sciences (CIOMS).. http://www.cioms.ch/ [Stand März 2003]
- 12 Jacob W, Scheida D, Wingert F. Tumor-Histologie-Schlüssel (ICD-O-DA) International Classification of Diseases for Oncology.. Springer; Berlin, Heidelberg, New York: 1978
- 13 Kunath H, Strelocke K, Förster O, Martius K, Kluttig A, Niedostatek A, Paul U. Telemedizin und regionale Kommunikation - Aufbau eines Onkologienetzwerkes für die Region Ostsachsen - Ergebnisse des Telemedizinprojektes REGKOM.. http://www.med.uni-giessen.de/isto/vorlprog.html [Stand März 2003]
- 14 Kupka M, Richter O, Krebs D. Evaluation und kritischer Erfahrungsbericht eines onkologischen Dokumentationsprogrammes in der Gynäkologie - OnkDat 2.0 unter Windows.. Geburtsh u Frauenheilk 1999; 59: 5-11
- 15 Manual of Tumor Nomenclature and Coding (MOT-NAC) der American Cancer Society.. American Cancer Society, New York 1965 http://www.cancer.org/docroot/home/index.asp [Stand März 2003]
- 16 Neymeyer J, Tunn R. Efficient multicentric data acquisition via internet - a method evaluation.. Zentralbl Gynakol 2001; 123: 438-440
- 17 Niedostatek A, Martius K, Kluttig A, Strelocke K, Kunath H. Tumordokumentation im World Wide Web1998.. http://www.med.uni-giessen.de/isto/info/10/niedostatek.htm [Stand März 2003]
- 18 Paul U, Strelocke K, Kunath H, Eisinger B, Schott A, Wulff V, Kurbjuhn H, Wächter W. Gemeinsame Tumormeldebögen der Klinischen Krebsregister der Tumorzentren und des epidemiologischen Krebsregisters der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen 1998.. http://www.med.uni-giessen.de/isto/info/10/paul.htm [Stand März 2003]
- 19 Raab G, van den Bergh M. Development and integration of the Oncological Documentation System ODS.. Zentralbl Gynakol 2001; 123: 444-449
- 20 Richter EA. Krebsregistrierung in Deutschland - Jedes Bundesland hat sein eigenes Gesetz.. Dt Ärztebl 2000; 97: 1286-1290
- 21 Siekmann U. EDV in Gynäkologie und Geburtshilfe.. Arch Gynecol Obstet 1989; 245: 1104-1107
- 22 Stitt J. A system of tele-oncology at the University of Wisconsin Hospital and Clinics and regional oncology affiliate institutions.. WMJ 1998; 97: 38-42