psychoneuro 2003; 29(9): 409-414
DOI: 10.1055/s-2003-43144
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quetiapin in der Behandlung der bipolaren affektiven Störung

Quetiapine in the treatment of bipolar disorderStephanie Krüger1 , Werner Felber2 , Peter Bräunig3
  • 1Center for Addiction and Mental Health, Clarke Institute of Psychiatry, Mood and Anxiety Disorders Division and PET Center, Toronto, Canada
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Carl-Gustav Carus, Dresden
  • 3Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik am Klinikum Chemnitz, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Oktober 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Quetiapin ist ein atypisches Neuroleptikum, das sowohl Positiv- als auch Negativsymptome schizophrener Erkrankungen günstig beeinflusst, ohne extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen auszulösen oder die Kognition ungünstig zu beeinflussen. Es gibt mittlerweile vier Fallberichte, sieben offene Studien, eine plazebokontrollierte, randomisierte Studie und eine retrospektive Untersuchung zum Einsatz von Quetiapin bei akuten Manien und therapierefraktären bipolaren Erkrankungen bei verschiedenen Patientengruppen. Insgesamt scheint Quetiapin stimmungsstabilisierende Eigenschaften bei einem günstigen Verträglichkeitsprofil zu haben. Doppelblinde, plazebokontrollierte Studien müssen jedoch durchgeführt werden, um verbindliche Aussagen zum Einsatz von Quetiapin bei bipolaren Erkrankungen machen zu können.

Summary

Quetiapine is a novel antipsychotic, which is efficacious in the treatment of positive and negative symptoms in schizophrenia. It does neither worsen cognitive symptoms nor does it exacerbate extrapyramidal motor symptoms. There are 4 case reports, 7 open studies, 1 placebo controlled randomized and 1 retrospective study investigating its use in the treatment of bipolar disorder. Quetiapine seems to have mood stabilizing properties and a good safety profile. Double-blind placebo controlled studies are warranted to confirm these preliminary findings.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD. Dr. med. Stephanie Krüger

Center for Addiction and Mental Health, Clarke Institute of Psychiatry

Mood and Anxiety Disorders Division and PET Center, University of Toronto, Canada

eMail: Stephanie_Krueger@camh.net