ZFA (Stuttgart) 2003; 79(9): 457-461
DOI: 10.1055/s-2003-43069
Psychosomatik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) - Was ist zu tun?

Posttraumatic stress disorder (PTSD): What should be done?A. Möllering1 , S. Herpertz1
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Rheinischen Kliniken/Universitätsklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2003 (online)

Zusammenfassung

Insbesondere für den Arzt für Allgemeinmedizin, der sich nicht selten mit extrem belasteten, aber auch traumatisierten Patientinnen und Patienten konfrontiert sieht, ist es notwendig, diagnostische wie therapeutische Kompetenzen zu erlangen, um etwa ernste Folgeerkrankungen wie die Posttraumatische Belastungsstörung (Posttraumatic Stress Disorder, PTSD) frühzeitig zu erkennen und adäquaten Behandlungsmöglichkeiten zuzuleiten. Die PTSD ist mit einer Lebenszeitprävalenz von 7,8 % eine häufige psychische Erkrankung, die neben einer adäquaten diagnostischen Einschätzung (Traumatisierung, Intrusionen, Hyperarousal und Vermeidung) auch spezieller therapeutischer Maßnahmen bedarf. Hier besteht der aktuelle therapeutische Standard in einer dreistufigen Therapieempfehlung: traumaspezifische Stabilisierung - Traumabearbeitung - psychosoziale Reintegration.

Summary

The general practitioner is frequently confronted with extremely stressed and traumatised patients. It is therefore important for the practitioner to acquire diagnostic as well as therapeutic competence to recognise serious secondary illness as in the case of post-traumatic stress disorder (PTSD). Indeed, PTSD is a relatively frequent mental disorder with a 7.8 % lifetime prevalence. PTSD requires not only an adequate diagnostic appraisal, noting the traumatised state ( i.e. intrusions, hyperarousal and avoidance) but also prescription of special therapeutic measures. In this case the recommended standard consists of three stages of appropriate therapy: stabilisation of the trauma-specific circumstances, working through the trauma itself and psychosocial reintegration.

Literatur

  • 1 AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften): Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung.  AWMF online 1999. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/psytm010.htm. 1999; 
  • 2 Bryant RA, Harvey AG. Posttraumatic Stress in volunter firefighters. Predictors of distress.  Journal of Nervous Mental Disease. 1995;  183 267-271
  • 3 Ehlers A, Mayou RA, Bryant B. Psychological predictors of chronic posttraumatic stress disorder after motor vehicle accidents.  Journal of Abnormal Psychology. 1998;  107 508-519
  • 4 Kessler R, Sonnega A, Bromet E, Hughes M, Nelson C. Posttraumatic stress disorder in the National Comorbiditiy Survey.  Archives of General Psychiatry. 1995;  52 1048-1060
  • 5 Kobasa SC. Stress resistant personality.  In Ornstein RE, Swencionis C (Eds): The healing brain: A scientific reader.  Oxford: Pergamon Press. 1990; 
  • 6 Perry S, Difede J, Musngi G, Frances AJ. Predictors of posttraumatic stress disorder after burn injury.  American Journal of Psychiatry. 1992;  149 931-935
  • 7 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV.  Göttingen: Hogrefe Verlag. 1996; 
  • 8 Schnyder U. Psychotherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1999; 
  • 9 WHO . The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines.  Geneva: World Health Organization. 1992; 

Dr. med. Andrea Möllering



Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Rheinischen Kliniken/Universitätsklinik Essen

Virchowstraße 174, 45147 Essen

Email: andrea.moellering@uni-essen.de

Zur Person

Dr. med. Andrea Möllering

Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, in Weiterbildung zur Ärztin für Psychotherapeutische Medizin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Kliniken/Universitätsklinik Essen, in psychoanalytischer Weiterbildung am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen.

PD Dr. med. Stephan Herpertz

Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Arzt für Innere Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse, leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Rheinische Kliniken/Universitätsklinikum Essen. Arbeitsschwerpunkte: Essstörungen, psycho-genetische Aspekte der Gewichtsregulation, Diabetes mellitus.

    >