Notfall Medizin 2003; 29(9): 364-366
DOI: 10.1055/s-2003-42568
Fokus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetes mellitus - Behandlung des Unguis incarnatus mittels dreiteiliger Nagelkorrekturspangen

N. Scholz1
  • 1Krefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nagelkorrekturspangen werden seit Ende des 19. Jahrhundert (US Patent 1873 von Edward E. Stedman, Ohio) zur Behandlung des Unguis incarnatus eingesetzt. Die Anwendung von Nagelkorrekturspangen ist bis heute eine Domäne der professionell tätigen medizinischen Fußpfleger, die die Anfertigung und das Setzen der Spange in aller Regel mit den gesetzlichen Kostenträgern abrechnen und zwischen 90 und 150 Euro pro Spange erhalten. In den Heilmittelrichtlinien ist die Therapie des Unguis incarnatus zwar eindeutig als ärztliche Behandlungsmaßnahme definiert. Bisher wenden aber weniger als 30 Kollegen in Deutschland dreiteilige Nagelkorrekturspangen an. Dies ist sicher mit der schlechten Vergütung zu begründen. Nach Ansicht der gesetzlichen Kassen sind das Setzen und die Folgebehandlung eines Unguis incarnatus mittels Nagelkorrekturspangen mit der Ordinationsgebühr abgegolten.

Summary

Corrective nail braces have been used to treat ingrowing nails since the end of the 19th century (US Patent 1873 taken out by Edward E. Stedman, Ohio). The application of such braces has remained the domain of medical foot care specialists (podiatrists), who, as a general rule, are paid a fee of between 90 and 150 euros per brace by the health cost carriers for fabricating and fitting it. Although the treatment of unguis incarnatus is unequivocally listed in the remedies guidelines as a medical therapeutic measure, it has so far been applied by fewer than 30 physicians in Germany. The likely reason for this is the poor remuneration. In the view of the health insurance carriers, the fitting of a corrective brace and the subsequent treatment of unguis incarnatus is adequately recompensed by the listed fee.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Norbert Scholz

Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie/Naturheilverfahren

Neusser Straße 28

47798 Krefeld