Hintergrund und Fragestellung: Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Stadien der Glukosetoleranz und metabolischen Parametern wurden in vielen Studien untersucht. Ob und in welchem Ausmaß die Triglyzeride in den verschiedenen Stadien der Glukosetoleranz weitere metabolische Parameter beeinflussen, ist unklar. Ziel unser Studie war es, die Bedeutung der Triglyzeride bei definierter Glykämielage bei Personen mit einem erhöhten familiären Risiko für metabolische Erkrankungen zu untersuchen.
Patienten und Methodik: Wir untersuchten 866 Personen (380 Männer, 486 Frauen, durchschnittliches Alter 44,4 Jahre) im Rahmen der Studie „Familiäres Metabolisches Syndrom” (FAMES). Nach dem Ergebnis eines oralen Glukosetoleranztests wurden die Probanden den verschiedenen Stadien der Glukosetoleranz zugeordnet. Abhängig von den Triglyzerid (TG)-Werten im Serum (TG < 1,7 bzw. TG ≥ 1,7 mmol/l) wurden alle Glukosetoleranzstadien nochmals in Subgruppen aufgeteilt. In diesen wurden zahlreiche metabolische Parameter wie Nüchternglukose-Konzentration, Insulinresistenz, Insulin- und Proinsulinspiegel, die Serumkonzentrationen von HDL-Cholesterin (HDL-C), LDL-Cholesterin (LDL-C), Harnsäure, HbA1c und freien Fettsäuren (FFS) bestimmt.
Ergebnisse: Bei Personen mit normaler Glukosetoleranz (NGT) ist die Hypertriglyzeridämie bereits mit weiteren Komponenten des metabolischen Syndroms assoziiert, so mit einem höheren HbA1c , höheren FFS, Proinsulin- und Insulinspiegeln sowie mit einer schlechteren Insulinsensitivität, höheren LDL-C, niedrigeren HDL-C und höheren Harnsäurespiegel. Auch bei Diabetikern mit einer Hypertriglyzeridämie fanden sich höhere FFS-, Proinsulin- und Insulinspiegel sowie ein niedrigeres HDL-C und eine ausgeprägtere Insulinresistenz.
Folgerung: Die Hypertriglyzeridämie ist in den Stadien der Glukosetoleranz und -intoleranz ein Indikator für Insulinresistenz und für erhöhte Werte der Komponenten des metabolischen Syndroms.
Background: The relationship between the various degrees of glucose tolerance and metabolic parameters have already been examined in various studies. Whether and to what extent the triglycerides (TG) affect other metabolic parameters in the different degrees of glucose tolerance is not certain. We therefore studied the importance of the triglycerides within a defined glycemic state in patients with an elevated familial risk for metabolic diseases.
Methods: We examined 866 patients (380 men, 486 women, mean age 44,4 years) in the „Familial Metabolic Syndrome Study” (FAMES). The patients were assigned to various degrees of glucose tolerance, according to the result of an oral glucose tolerance test. All degrees were divided into subgroups in respect of the triglyceride level (TG < 1,7 or TG ≥ 1,7 mmol/l). In these subgroups we measured various metabolic parameters like fasting glucose, insulin resistance, insulin and proinsulin levels, HDL-cholesterol (HDL-C), LDL-cholesterol (LDL-C), uric acid, HbA1c , and free fatty acids (FFA).
Results: In patients with normal glucose tolerance the hypertriglyceridemia is already associated with other components of the metabolic syndrome like elevated HbA1c , free fatty acids, proinsulin and insulin levels, worsened insulin sensitivity, elevated uric acid and LDL-C levels as well as a lowered HDL-C level. The patients with diabetes and hypertriglyceridemia also showed higher levels of FFA, proinsulin and insulin, a lower HDL-C level and a more prominent insulin resistance.
Conclusion: Hypertriglyceridemia is an indicator for insulin resistance and elevated levels of other components of the metabolic syndrome within the various degrees of glucose tolerance.