Aktuelle Neurologie 2003; 30: 277-278
DOI: 10.1055/s-2003-41778
Workshop 5
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen zum Einsatz von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie in der Behandlung des Morbus Parkinson

Recommendations for the Use of Physiotherapy, Speech Therapy and Ergotherapy in the Treatment of Parkinson's DiseaseM.  Oechsner, M.  Hahne, S.  Braune, M.  Werner, P.  Vieregge, A.  Straub, B.  Schönberger, G.  Fuchs, E.  Schneider
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2003 (online)

Preview

Zu den nichtmedikamentösen Therapien Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom liegen nur wenige publizierte Daten vor. Die meisten Studien unterliegen methodischen Problemen wie Auswahl einer geeigneten Kontrollgruppe und mangelnder Vergleichbarkeit von verschiedenen Therapieverfahren und unterschiedlichen Schulen (Übersichten in [1] [2] [3] [4]). Nichtmedikamentöse Therapieverfahren finden derzeit überwiegend in späteren Erkrankungsstadien Anwendung [5] [6]. Die Kosten dieser Therapien werden in der Literatur mit ca. 4 - 5 % gemessen an den gesamten Therapiekosten bei der Parkinson-Erkrankung angegeben [3] [7]. Über alle Krankheitsstadien gemittelt werden zum Beispiel weniger als ⅓ aller Parkinson-Patienten regelmäßig physiotherapeutisch behandelt [3] [6]. Empfehlungen zum Einsatz von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie besitzen also ein niedriges Evidenzniveau und liegen im Spannungsfeld sozioökonomischer und medizinisch sinnvoller Möglichkeiten.

Literatur

Dr. med. Matthias Oechsner

Chefarzt der Parkinson-Klinik

Franz-Groedel-Straße 6

61231 Bad Nauheim

Email: m.oechsner@parkinsonzentrum.de