Aktuelle Neurologie 2003; 30: 260-262
DOI: 10.1055/s-2003-41775
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die medikamentöse Behandlung motorischer Komplikationen im Spätstadium des Morbus Parkinson

Drug Management of Motor Complications in Advanced Parkinson's DiseaseM.  Naumann1 , W.  Jost2 , H.  Reichmann3
  • 1Neurologische Klinik der Universität Würzburg, Fachbereich Neurologie
  • 2Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
  • 3Neurologische Klinik der Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Mehrzahl aller Parkinson-Patienten entwickelt im Laufe der medikamentösen Therapie ihrer Erkrankung motorische Probleme wie zunehmend schlechteres Ansprechen auf dopaminerge Medikation, Fluktuationen und Dyskinesien. Zudem treten häufig nichtmotorische Probleme wie Demenz, Angst, Depression, autonome Störungen und therapieresistente Phänomene wie Gangstörungen, Sprechstörungen, Fallneigung und Freezing hinzu. Die Behandlung dieser Komplikationen stellt eine Herausforderung sowohl für den Arzt als auch für den Patienten und seine Angehörigen dar. In diesem Artikel werden medikamentöse Therapiestrategien zur Behandlung von Komplikationen im Spätstadium des M. Parkinson zusammengefasst.

Abstract

The majority of patients with Parkinson's disease experiences motor complications during long-term treatment of their disease including a decreasing response to dopaminergic stimulation, motor fluctuations, and dyskinesias. Many patients also develop non-motor problems such as dementia, depression, autonomic dysfunction and therapy-resistent phenomena like gait disorders, speech disorders, postural instability, falls, and freezing. This article summarizes current treatment strategies in the drug management of motor complications in advanced Parkinson's disease.

Literatur

Prof. Dr. Markus Naumann

Neurologische Klinik der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 11

97080 Würzburg

Email: naumann@mail.uni-wuerzburg.de