Notfall Medizin 2003; 29(7/08): 296-303
DOI: 10.1055/s-2003-41771
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akutversorgung, Lähmungserstbehandlung und lebenslange Nachsorge nach Reitunfällen - Traumatische Querschnittlähmung

R. Flieger1 , Th. Meiners1
  • 1Zentrum für Rückenmarkverletzte der Werner-Wicker-Klinik Bad Wildungen-Reinhardshausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die traumatische Querschnittlähmung ist eine zwar seltene jedoch um so schwerere Folge eines Reitunfalles. Zwischen 1 und 4 % der frisch Querschnittgelähmten haben ihre Lähmung in Folge eines Reitunfalles. Das individuelle Risiko eines Reitsportlers, einen zu dieser Schädigung führenden Unfall zu erleiden, ist jedoch nicht zu beziffern. Die optimale Versorgung derart Betroffener beginnt mit adäquaten Maßnahmen am Unfallort und ist idealerweise so früh wie möglich an einem Querschnittzentrum fortzuführen, wo das Know-How zur Beherrschung lähmungstypischer Verläufe und Komplikationen vorhanden ist und zugleich auch die lebenslang erforderliche Nachsorge zu steuern ist.

Summary

Traumatic paraplegia is a rare but very serious consequence of a horse-riding accident which accounts for between 1 and 4 % of fresh paraplegias. The risk of an individual rider's having an accident resulting in such an injury is, however impossible to determine. Optimal care of victims begins with the appropriate measures undertaken at the site of the accident and, ideally should be continues as early as possible in a specialized center for paraplegia having the necessary know-how and skills to cope with the typical sequelae of paresis and complications, and where aftercare (life-long) can be coordinated.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Robert Flieger

Werner-Wicker-Klinik

Kreuzfeld 4

34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen