Rofo 2003; 175(8): 1079-1085
DOI: 10.1055/s-2003-40922
Kopf - Hals
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostischer Nutzen multiplanarer Reformationen bei der Mehrschicht-CT von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen

Diagnostic Impact of Multiplanar Reformations in Multi-Slice CT of Laryngeal and Hypopharyngeal CarcinomasM.  Keberle1 , J.  Sandstede1 , F.  Hoppe2 , M.  Fischer1 , D.  Hahn1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Universität Würzburg
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke, Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung des diagnostischen Nutzens multiplanarer Reformationen (MPR) bei der Mehrschicht-CT (MSCT) von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen anhand eines anatomiebezogenen Vergleichs. Methode: Bei 69 konsekutiven Patienten (davon 30 Larynx- und 12 Hypopharynxkarzinome) erfolgte eine MSCT des Halses. Aus Larynxspiralen mit einer Kollimation von 4 × 1 mm wurden neben einer axialen 3 mm dicken Standardschicht 3 mm koronare und sagittale Schichten sowie 1,25 mm dünne axiale Schichten rekonstruiert. Gemessen am histologischen Goldstandard wurden Sensitivitäten und Spezifitäten hinsichtlich einer Tumorinfiltration für alle relevanten anatomischen Strukturen des Larynx und Hypopharynx bei allen vier Rekonstruktionen bestimmt und statistisch (McNemar-Test) verglichen. Davon abgesehen wurde subjektiv bei den 42 Patienten mit Larynx- bzw. Hypopharynxkarzinom untersucht, ob einzelne Rekonstruktionen eine übersichtlichere Darstellung pathologischer Befunde ermöglichen und darüber hinaus die Therapieentscheidung (OP oder Radiatio, Art der Operation, operativer Zugang) beeinflussen. Ergebnisse: Bei allen Sensitivitäten und Spezifitäten lagen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Rekonstruktionen vor. Allerdings führten koronare und/oder sagittale MPR (zusätzlich zur axialen 3 mm Standardschicht) in 14/42 (33 %) der Fälle mit Larynx-/Hypopharynxkarzinom zu einer übersichtlicheren Befunddarstellung sowie in 8/42 (19 %) zu einer Änderung des therapeutischen Vorgehens. Ein erniedrigtes Signal-zu-Rausch-Verhältnis erschwerte die Beurteilung der 1,25 mm dünnen axialen Schichten in über 23 % der Fälle. Schlussfolgerung: Neben 3 mm axialen Schichten können koronare und sagittale MPR die topographische Orientierung verbessern und werden für die präoperative MSCT des Larynx und Hypopharynx empfohlen. Auf zusätzliche 1,25 mm dünne axiale Rekonstruktionen kann verzichtet werden.

Abstract

Purpose: Assessment of the diagnostic value of multiplanar reformations (MPR) in multi-slice computed tomography (MSCT) by comparing relevant anatomic structures of the larynx and hypopharynx. Materials and Methods: MSCT of the neck was performed in 69 consecutive patients (including 30 laryngeal and 12 hypopharyngeal carcinomas). From a 4 × 1.0 mm collimation data set, 3.0-mm and 1.25-mm axial slices as well as 3-mm coronal and sagittal slices were reconstructed. Using the histological examination as gold standard, sensitivity and specificity regarding tumor infiltration for all relevant anatomical structures of the larynx and the hypopharynx were determined for each reconstruction and compared with the McNemar test. Moreover, 42 patients with laryngeal and/or hypopharyngeal carcinoma were subjectively evaluated to determine whether the respective reconstructions enables a better topographical visualization of the tumor in relation to surrounding structures and, furthermore, whether this has an influence on the therapeutical strategy (operation versus radiation therapy, type of operation, surgical approach). Results: Sensitivities and specificities were not significantly different between the reconstructions. However, coronal and sagittal MPR provided a better topographical visualization of the tumor in 14 of 42 (33 %) of the patients, and influenced the therapeutical strategy in 8 of 42 (19 %) of the patients. A lowered signal-to-noise ratio impeded the evaluation of the relatively thin 1.25-mm axial slices in more than 23 % of the cases. Conclusion: Besides the 3-mm axial slices, coronal and sagittal MPR can improve the topographical visualization of laryngopharyngeal tumors and are recommended for preoperative MSCT of laryngeal and/or hypopharyngeal carcinomas. Additionally reconstructed 1.25-mm axial slices can be discarded since they do not hold a higher value compared to 3-mm axial reconstructions.

Literatur

Dr. med. Marc Keberle

Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

D-97080 Würzburg

Phone: 0931/201-70300

Fax: 0931/201-70100

Email: marc.keberle@mail.uni-wuerzburg.de