Zusammenfassung
Von September 2001 bis März 2002 wurden in zwei Landpraxen 175 Patienten mit neuen
Beratungsproblemen standardisiert hinsichtlich ihrer Krankheitseinschätzung befragt.
Diese wurde mit der Einschätzung der Ärzte verglichen. Als Vergleichsinstrument wurden
visual-analog-scales gewählt. Die Auswertung ergab im Wesentlichen folgendes: Die
Einschätzung hinsichtlich Akuität, organischer oder psychischer Problematik, Notwendigkeit
einer Überweisung zum Spezialisten bzw. einer Krankenhauseinweisung differierte wenig
zwischen Arzt und Patient. Die Patienten schätzten die Situationen tendenziell gefährlicher
ein als die Ärzte. Der Patient erwartet in höherem Maß technisch-diagnostische Maßnahmen
und Therapie als der Arzt es für nötig hält.
Summary
From September 2001 until May 2002, 175 patients with new health problems, visiting
two doctors in rural practices, were asked to complete a questionnaire about their
views and expectations before visiting the physicians. The physicians completed the
same questionnaire after the visit. Visual-analogue-scales were used to compare the
assessment of the physicians and the patients.
Results: The views of patients and doctors were nearly the same concerning acute or
chronic necessity (organic or mental disorders) for visiting a specialist or even
hospitalisation. Patients often estimated the situation to be more dangerous than
the physicians did. In many cases, they also expected more diagnostic activities and
treatment than were considered necessary by the doctors.
Key words
Doctor-patient relation - patient expectations - general practice - reason for encounter
Literatur
- 1
Mader FH, Weißgerber H.
Allgemeinmedizin und Praxis. 4.
Aufl., Springer Berlin, Heidelberg, New York.
2002;
3-21
- 2
Mader FH.
Hospitationsbogen pers.
Mitteilung.
- 3
Abholz HH, Hager WC, Rose CM.
Der Behandlungsanlass - Oberfläche und Hintergrund.
Z Allg med.
2001;
77
409-414
- 4
Wüthrich-Schneider E.
Patientenzufriedenheit wie messen? Schweizerische Ärztezeitung.
2001;
81
1116-1119
- 5
Jaya K, Rao MHS, Weinberger PhD, Kroencke K.
Visit-Specific expectations and patient-centered outcomes.
Arch Fam Med.
2000;
9
1148-1155
- 6
Joos SK, Hickam DH, Borders LM.
Patients' desires and satisfaction in general medicine clinics.
Public Health Rep (United States).
1993;
108
751-759
- 7
Jackson JL, Chamberlin J.
Effects of physician awareness of symptom-related expectations and mental disorders.
A controlled trial.
Arch Fam Med.
1999;
8
135-42
- 8
Jeffrey L, Jackson MPH, Kroenke K.
The effect of unmet expectations among adults presenting with physical symptoms.
Ann Intern Med.
2001;
134
881-888
- 9
Kravitz RL.
Measuring patients` expectations and requests.
Ann Intern Med.
2001;
134
889-897
- 10
Kravitz RL, Cope DW, Bhrany V, Leake B.
International medicine: patient's expectations for care during office visits.
J Gen Intern Med.
1994;
9
75-81
- 11
Froehlich GW, Welch HG.
Meeting walk-in patients' expectations for testing. Effects on satisfaction.
J Gen Intern Med.
1996;
11
470-4
- 12
Kravitz RL, Callahan EJ, Paterniti D, Antonius D, Dunham M, Lewis CE.
Prevalence and sources of patients' unmet expectations for care.
Ann Intern Med.
1996;
125
730-7
- 13
Marple RL, Kroenke K, Lucey CR, Wilder J, Lucas CA.
Concerns and expectations in patients presenting with physical complaints. Frequency,
physician perceptions and actions, and 2-week outcome.
Arc Intern Med.
1997;
157
1482-8
- 14
Montgomery AA, Fahey T.
How do patient's treatment preferences compare with those of clinicians?.
Quality in Health Care.
2001;
10
i39-i43
- 15
Macfarlane J, Holmes W, Macfarlane R, Britten N.
Influence of patients' expectations on antibiotic management of acute lower respiratory
tract illness in general practice: questionnaire study.
BMJ.
1997;
315
1211-4
- 16
Hamm RM, Hicks RJ, Bemben DA.
Antibiotics and respiratory infections: are patients more satisfied when expectations
are met?.
J Fam Pract.
1996;
43
56-62
- 17
Himmel W, Lippert-Urbanke E, Kochen MM.
Are patients more satisfied when they receive a prescription? The effect of patient
expectations in general practice.
Scand J Prim Health Care.
1997;
15
118-22
- 18
Deyo RA, Tsui-Wu YJ.
Functional disability due to back pain. A population-based study indicating the importance
of socioeconomic factors.
Arthritis Rheum.
1987;
30
1247-53
1 Herrn Prof. Dr. Frank Mader zum 60. Geburtstag gewidmet
Dr. med. Reinhold Klein
Hüterweg 5, 85235 Pfaffenhofen
Zur Person
Dr. med. Reinhold Klein
Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie, seit 1986 niedergelassen
als Allgemeinarzt in großer Landpraxis, die seit 1993 als Gemeinschaftspraxis geführt
wird. Praxisschwerpunkte Sportmedizin, Chirotherapie, kleine Chirurgie und medizinische
Fotodokumentation. Seit 1995 Referent im Rahmen der »Praktika-Fortbildung zum Mitmachen«.
Seit 1988 Fachprüfer und seit Einführung der Blockpraktika Referent und Moderator
für die Seminarweiterbildung im Fach Allgemeinmedizin bei der Bayerischen Landesärztekammer.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Praxisforschung (PRAFO)
im BDA. Seit 1996 Lehrauftrag für Allgemeinmedizin an der Technischen Universität
München. Geboren 1955, verheiratet, zwei Kinder.
Dr. med. Josef Scherer
Auenstraße 6, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Zur Person
Dr. med. Josef Scherer
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Diplommathematiker. Ärztlicher Direktor
der Psychiatrischen Klinik Garmisch-Partenkirchen, Lehrauftrag der Universität München
»Epidemiologie psychosozialer Störungen«. Geboren 1948, verheiratet, sechs Kinder.
Dr. med. Fritz Meyer
Zwinger 6, 86732 Oettingen/Bayern
Zur Person
Dr. med. Fritz Meyer
Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Niedergelassen als Allgemeinarzt in einer ländlichen Gemeinschaftspraxis zusammen
mit dem Zwillingsbruder seit 1987, Weiterbildungsermächtigung für das Fach Allgemeinmedizin
seit 1988. Mitarbeiter am Lehrauftrag Allgemeinmedizin der Technischen Universität
München seit 2000.