psychoneuro 2003; 29(6): 285-289
DOI: 10.1055/s-2003-40486
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuropsychologische Diagnostik im Kompetenznetz Demenzen

Stefanie Wolf1 , Friedel Reischies2 , Alexander Kurz3
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen
  • 2Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Abt. Klinische Psychiatrie der Freien Universität Berlin
  • 3Psychiatrische Klinik der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Kompetenznetz Demenzen werden im Forschungsmodul „Früh- und Differenzialdiagnostik” neben Bildgebungsverfahren und neurochemischen Methoden auch neuropsychologische Verfahren eingesetzt. Ziel ist die Beschreibung der Leistungsdefizite bei den verschiedenen demenziellen Erkrankungen, die Betrachtung der einzelnen Fähigkeiten im Krankheitsverlauf, sowie - im Hinblick auf die Grundlagenforschung - die Bereitstellung möglichst spezifischer Leistungsdaten als Bezugspunkt für die instrumentellen Daten. Auf der Grundlage der Ergebnisse soll das Konzept des „Mild Cognitive Impairment” (MCI) diskutiert und präzisiert werden.

Summary

The studies concerning early and differential diagnosis in the German Competence Network of Dementias comprise imaging methods, neurochemical methods, and neuropsychological tests. The latter intend to describe cognitive deficits in the various dementia syndromes, and follow the course of decline in different cognitive domains. With regard to basic research, specific and valid data of cognitive ability are to be given as an anchor point for instrumental data like e.g. brain volumetry and liquor analysis. Based on the results as a whole, the concept of „mild cognitive impairment” shall be discussed and defined more precisely.

Literatur:

Korrespondenzadresse:

Dipl. Psych. Stefanie Wolf

Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen

von-Siebold-Str. 5

37075 Göttingen