Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(6): 391-395
DOI: 10.1055/s-2003-40273
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nebenwirkungen des Virustatikums Cidofovir am Auge

Ocular Complications of the Virostatic Drug CidofovirUwe  Hackethal1 , Christian  Holzapfel2 , Heinrich  Gerding1 , Ingo  W.  Husstedt3
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • 3Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12. Dezember 2002

Angenommen: 9. Mai 2003

Publikationsdatum:
27. Juni 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Cidofovir ist ein Virustatikum aus der Gruppe der Nukleotidanaloga mit Wirksamkeit gegen Herpesviren. Hauptindikation ist derzeit die Behandlung der CMV-Retinitis. Neuere Untersuchungen belegen eine zusätzliche Wirksamkeit von Cidofovir bei durch JC-Virus-Reaktivierung verursachter progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML). Schwerwiegendste okuläre Komplikation bei Verabreichung von Cidofovir stellt die chronische, therapieresistente Hypotonia bulbi dar, welche durch sekundäre Komplikationen (Makulafalten, Netzhaut-/Aderhautablösung) zu ausgeprägter, permanenter Visusminderung führen kann. Die Entstehung der Drucksenkung ist nicht endgültig geklärt. Eine Behandlung derselben ist nur in Einzelfällen beschrieben worden und in der Effizienz nicht ausreichend gesichert. Als einzig sichere Option bei Auftreten einer Hypotonie verbleibt der Therapiewechsel von Cidofovir auf alternative Substanzen. Zur frühzeitigen Erkennung ophthalmologischer Komplikationen bei Cidofovirtherapie ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt notwendig.

Abstract

Cidofovir, a nucleotid analogue virostatic drug is effective in the treatment of herpes virus infections. However, cytomegaly infection is the prime indication due to its adverse effects. There is growing evidence suggesting cidofovir's effectiveness against progressive multifocal leukoencephalopathy (PML) caused by a reactivation of JC-virus. Chronic ocular hypotension which seems to be therapy refractory and anterior uveitis are considered to be the most serious ocular complications of cidofovir. Secondary side effects such as macular folds, retinal or choroidal detachment can result in a permanent loss of vision. Little is known about the pathology of reduced intraocular pressure and only few reports deal with therapeutical attempts to compensate this complication. Abandoning cidofovir presently remains the only therapeutic option. To avoid serious damage it is of utmost importance to monitor all patients undergoing cidofovir administration for signs of anterior uveitis and ocular hypotension.

Literatur

Dr. U. Hackethal

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Münster

Domagkstraße 15

48149 Münster

Telefon: + 49/251/835-6001

Fax: + 49/251/835-6003

eMail: hacketu@mednet.uni-muenster.de