Viszeralchirurgie 2003; 38(3): 189-194
DOI: 10.1055/s-2003-40026
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientenkontrollierte systemische Opioidanalgesie bei elektiven konventionellen kolorektalen Resektionen - gut, aber nicht gut genug?

Patient Controlled Systemic Opiodanalgesia for Elective Conventional Colorectal Resection - Good But Not Good Enough?H.  Neuß1 , O.  Haase1 , J.  Neudecker1 , J.  M.  Müller1 , W.  Schwenk1
  • 1Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Professor Dr. med. J. M. Müller), Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Charité, Campus Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Bekämpfung postoperativer Schmerzen stellt eine wesentliche chirurgische Aufgabe dar, da postoperative Schmerzen den Patienten belasten und die Inzidenz postoperativer Komplikationen erhöhen. Die systemische opioidbasierte patientenkontrollierte Analgesie (PCA) gilt als effektive Maßnahme zur Reduktion postoperativer Schmerzen. Methode: Bei 123 Patienten mit elektiven konventionellen Resektionen kolorektaler Karzinome wurde die Effektivität einer postoperativen PCA-Therapie untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Schmerzen der Patienten in Ruhe und bei Belastung mithilfe einer visuell-analogen Skala (VAS) gemessen. Hauptzielkriterium war die Häufigkeit einer inadäquaten (VAS > 50 mm) oder nur bedingt adäquaten (VAS 30 - 50 mm) Analgesie. Ergebnisse: Bei 68 (55 %) Männern und 55 (45 %) Frauen im Alter von 63,1 (7,2) Jahren wurden 69 (56 %) Rektumkarzinome und 54 (44 %) Kolonkarzinome konventionell reseziert. Bis zum 4. Tag verabreichten sich die Patienten 1,09 (0,54 - 1,57) mg × kg-1 Körpergewicht Morphinsulfat. Ein postoperativer VAS-Score > 50 mm wurde in Ruhe bei 4 - 15 %, beim Aufrichten bei 5 - 24 % und beim Husten sogar bei 15 - 52 % der Patienten beobachtet. Schlussfolgerungen: Obwohl die systemische opioidbasierte PCA einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zur konventionellen Schmerztherapie darstellt, sind ihre Ergebnisse im klinischen Alltag bei konventionellen kolorektalen Resektionen nicht ausreichend. In weiteren Studien muss die chirurgische Schmerztherapie nach abdominalchirurgischen Eingriffen weiter optimiert werden.

Abstract

Background: Reduction of postoperative pain is a major goal of perioperative surgical therapy. Pain impairs not only the patient's quality of life but will also increase the incidence of cardiopulmonary morbidity after elective abdominal surgery. Systemic opioidbased patient controlled analgesia (PCA) seems to be an effective way to reduce postoperative pain. Methods: In 123 patients undergoing elective conventional resection of colorectal carcinoma the effectivity of postoperative PCA- therapy was evaluated. Patient's pain perception was assessed by a visual analog scale (VAS). Main study criterion was the incidence of inadequate (VAS > 50 mm) or suboptimal (VAS 30 - 50 mm) analgesia. Results: 68 (55 %) men and 55 (45 %) women in the age of 63,1 (7,2) years underwent elective conventional resection of 69 (56 %) rectal and 54 (44 %) colonic carcinoma. Until the 4th postoperative day patients adminstered themselves 1,09 (0,54 - 1,57) mg × kg-1 bodyweight morphinesulfate. A postoperative VAS-score > 50 mm during rest was observed in 4 - 15 %, while sitting up in 5 - 24 % and while coughing in 15 - 52 % of all patients. Conclusion: Allthough systemic opioidbased PCA is a major improvement when compared to conventional analgesic therapy, the results in the clinical routine are not satisfactory. Further studies will have to concentrate on the improvement of postoperative analgesia following major abdominal surgery.

Literatur

PD Dr. med. Wolfgang Schwenk

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Charité Campus Mitte

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Phone: 030/450522199

Fax: 030/450522929

Email: wolfgang.schwenk@charite.de