Aktuelle Dermatologie 2003; 29(5): 195-196
DOI: 10.1055/s-2003-39685
Berufsdermatosen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Benzoylperoxid als Ursache einer Airborne-Kontaktdermatitis bei einem Orthopädiemechaniker

Benzoylperoxide as a Cause in Airborne Contact Dermatitis in an OrthopedicianK.  Forschner1 , T.  Zuberbier1 , M.  Worm1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Airborne-Kontaktdermatitis ist eine Sonderform der allergischen Kontaktdermatitis, bei der die Kontaktallergene aerogen mit der Haut in Kontakt treten und in bekleidungsfreien Arealen ein allergisches Kontaktekzem auslösen. Dies wurde z. B. für Duftstoffe, aber auch für Epoxidharze beschrieben. Im vorgestellten Fall konnten wir Benzoylperoxid als Ursache einer Airborne-Kontaktdermatitis bei einem Orthopädiemechaniker als berufsrelevantes Allergen nachweisen und erfolgreich ausschalten, so dass der Patient in seinem Beruf verbleiben konnte.

Abstract

Airborne contact dermatitis is a form of contact dermatitis in which the contact allergens penetrate into the skin through airway contact. This has been shown for perfumes but also for epoxy resins. In the present case we could identify benzoyl peroxide as a course of airborne contact dermatitis in an orthopaedic worker as an occupational relevant allergen. The successful elimination of benzoyl peroxide resulted in complete remission and enables the patient to sustain in his profession.

Literatur

PD Dr. med. M. Worm

Klinik für Dermatologie und Allergologie · Charité Campus Mitte ·

Schumannstraße 20/21 · 10117 Berlin

Email: margitta.worm@charite.de