ZFA (Stuttgart) 2003; 79(3): 126-131
DOI: 10.1055/s-2003-39278
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kreuzschmerzpatienten in der hausärztlichen Praxis: Beschwerden, Behandlungserwartungen und Versorgungsdaten

A. Becker1 , K. Kögel2 , N. Donner-Banzhoff2 , H.-D. Basler3 , J.-F. Chenot1 , R. Maitra1 , M.M. Kochen1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen
  • 2Abteilung Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, der Universität Marburg
  • 3Institut für Medizinische Psychologie der Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziel: Die Kenntnis der hausärztlichen Versorgungssituation ist essentiell für die Implementierung evidenzbasierter Leitlinien. In einer Querschnittserhebung mit anschließender prospektiver Kohortenstudie wurden die Epidemiologie, Krankheitsverlauf, Behandlung sowie Krankheitsvorstellungen und Erwartungen allgemeinärztlicher Kreuzschmerzpatienten untersucht.

Methoden: Kreuzschmerzpatienten wurden schriftlich in Hausarztpraxen zu ihren Beschwerden und Behandlungserwartungen befragt. In zwei Telefoninterviews (nach zwei und zwölf Wochen) wurden der Schmerzverlauf und die stattgefundenen Versorgungsleistungen erfasst. Ärzte/Ärztinnen und Arzthelferinnen notierten die tägliche Gesamtzahl von Praxis- und Kreuzschmerzpatienten.

Ergebnisse: 17 von 35 angeschriebenen Hausärzten (49 %) im Bezirk Südoldenburg nahmen an der Studie teil. 127 Patienten beteiligten sich an der schriftlichen Befragung, 49 am Telefoninterview nach zwei Wochen (40 nach zwölf Wochen). Die mittlere 1-Wochen-Prävalenz von Kreuzschmerzpatienten in der hausärztlichen Praxis betrug 7,9 %, die Inzidenz 5,5 %; 19 % der Patienten litten an Rezidiven ihrer Kreuzschmerzen. Nach zwölf Wochen klagten trotz Therapie noch 55 % der teilnehmenden Patienten unter fast täglichen bis häufigen Kreuzschmerzepisoden.

54 % von 127 Patienten hatten vor der Hausarztkonsultation bereits versucht, ihre Schmerzen mit Bewegung oder Schmerztabletten zu kurieren. Vom Arzt wünschten sie sich nicht Diagnostik, sondern die Behandlung ihrer Schmerzen, wobei 23 % Spritzen für die sinnvollste Therapie hielten. In der ärztlichen Behandlung wurden NSAR sowie physikalische und physiotherapeutische Maßnahmen eingesetzt. 28,5 % von 49 Patienten erhielten intramuskuläre Injektionen. Überweisungen erfolgten zu Orthopäden und Neurologen, nicht jedoch zu Psychotherapeuten. Bewegung wurde 62,5 % von 40 Patienten zur Linderung ihrer Kreuzschmerzen empfohlen, Bettruhe keinem.

Schlussfolgerungen: Kreuzschmerzpatienten in hausärztlichen Praxen leiden vor allem an rezidivierenden und chronischen Beschwerden. In evidenzbasierten Leitlinien empfohlene Basistherapien (Schmerztherapie und Bewegung) wurden von vielen Patienten bereits eigenständig eingesetzt. Hausärzte griffen vielfach auf alternative, in ihrer Wirksamkeit nicht gesicherte Therapien zurück, wobei zu einem hohen Prozentsatz (29 %) auch obsolete Verfahren wie intramuskuläre Injektionen eingesetzt wurden.

Summary

Low back pain patients in general practice: Complaints, therapy expectations and care information Aims: To implement evidence based guidelines, it is crucial to have full information on the health care situation. We performed a cross sectional study and a subsequent prospective cohort study on patients with low back pain (LBP) in general practice to learn more about the epidemiology, history of pain, practitioners' care as well as patients' perspective and expectations.

Design: Patients with LBP were asked to fill out questionnaires concerning pain characteristics and their expectations of health care. In telephone interviews (after 2 and 12 weeks) we asked about pain history and actual patterns of care. Doctors and practice nurses gave the daily number of practice patients in total and those with LBP.

Results: 35 general practitioners (GPs) from South Oldenburg were invited, 17 (49 %) participated. 127 patients filled in questionnaires, 49 patients took part in the interview after 2 weeks (40 after 12 weeks respectively). The mean prevalence of patients with LBP in general practice during 1 week was 7,9 % (incidence: 5,5 %); 19 % of all patients showed recurrent LBP. 55 % of patients still suffered from daily or frequent pain after 12 weeks. 54 % (n=127 patients) had already tried activity or pain killers to ease their pain. They wanted their doctor to cure their pain, not to initiate further diagnostic tests. 23 % thought of injections to be the most sensible therapy. GPs used NSAIDs, physical therapy and physiotherapy. There were 28,5 % of patients who received intramuscular injection therapy. Referrals were made to orthopaedic surgeous and neurologists, not to psychotherapists. GPs recommended activity in 62,5 % of patients, bed rest was not recommended at all.

Conclusions: Patients with LBP in general practice mostly suffer from recurrent or chronic pain. Initial treatment (pain release and activity) as recommended in evidence based guidelines had been used already by patients when consulting their doctor. GPs often used alternative not evidence based therapies. There is a rather high percentage of GPs (29 %) using obsolete intramuscular injections.

Literatur

  • 1 Zentralstelle der deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin . Leitlinien-Clearingbericht »akuter Rückenschmerz«. 2001; 
  • 2 Raspe H, Kohlmann T. Die aktuelle Rückenschmerz-Epidemie.  In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg.) Chronischer Rückenschmerz.  Verlag Hans Huber, Bern. 1998;  20-33
  • 3 Rossignol M, Abanhaim L, Seguin P. et al. . Coordination of primary health care for back pain.  Spine. 2000;  25 251-259
  • 4 Schiottz-Christensen B, Nielsen GL, Kjaer V. et al. . Long-term prognosis of acute low back pain in patients seen in general practice: a 1 year prospective follow-up study.  Fam Pract. 1999;  16 223-32
  • 5 Croft PR, Macfarlane GJ, Papageorgiou AC. et al. . Outcome of low back pain in general practice: a prospective study.  BMJ. 1998;  316 1356-9
  • 6 Schers H, Braspenning J, Drijver R. et al. . Low back pain in general practice: reported management and reasons for not adhering to the guidelines in the Netherlands.  Br J Gen Pract. 2000;  50 640-44
  • 7 Carey TS, Mills J Garrett, Jackman A, Hadler N. Recurrence and Care Seeking after acute back pain. Results of a long-term follow-up study.  Med Care. 1999;  37 157-164
  • 8 Schiottz-Christensen B, Nielsen GL, Kjaer V. et al. . Long-term prognosis of acute low back pain in patients seen in general practice: a 1 year prospective follow-up study.  Fam Pract. 1999;  16 223-32
  • 9 Koes BW, van Tulder MW, Ostelo R, Kim A Burton, Waddell G. Clinical guidelines for the management of low back pain in primary care: an international comparison.  Spine. 2001;  26 2504-13
  • 10 van Tulder MW, Koes BW, Bouter LM, Metsemakers JFM. Management of chronic non-specific low back pain in primary care: a descriptive study.  Spine. 1997;  22 76-82

Dr. med. MPH Annette Becker

Maastrichter Str. 20, 52074 Aachen

Email: abecker1@gwdg.de

Zur Person

Dr. med. Annette Becker, MPH

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Gesundheitswissenschaftlerin. Medizinstudium in Aachen, Studium der Public Health in Ulm, seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Allgemeinmedizin Göttingen, seit 2002 niedergelassen in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis.

    >