Anamnese und klinischer Befund: Eine 60-jährige Patientin wurde wegen Osteoporose und fehlenden Ansprechens auf
Therapie zur Diagnostik vorgestellt. Die Patientin berichtete eine Gewichtsabnahme
und unspezifische Magen/Darm-Beschwerden, intermittierend auch Obstipation. In der
Ernährungsanamnese bestand eine Milchunverträglichkeit. In der Familie traten gehäuft
Autoimmunerkrankungen auf.
Untersuchungen: Bei der körperlichen Untersuchung waren an der Wirbelsäule klinische Zeichen der
Osteoporose zu erkennen („Tannenbaumphänomen”), bei ansonsten unauffälliger Exploration.
Die technischen Untersuchungen bestätigten eine erniedrigte Knochendichte. Die Routinelaborparameter
waren normal (klinische Chemie, Blutbild). In der gezielten weiterführenden Labordiagnostik
wurden erniedrigte Werte für 25-Hydroxy-Vitamin D, Folsäure und Vitamin B12 gemessen und erhöhte Werte für IgA, Anti-Gliadin- und Endomysium-Antikörper gefunden.
Die mikroskopische Beurteilung der Dünndarm-Bioptate ergab den hochgradigen Verdacht
auf Vorliegen einer hypersensitiven Enteropathie. Histologisch wurde im Knochen eine
erhöhte Knochenumbauaktivität gesehen, jedoch keine Osteomalazie.
Therapie und Verlauf: Die technischen Untersuchungen bestätigten den klinischen Anfangsverdacht auf Vorliegen
einer Zöliakie (einheimische Sprue) mit metabolischer Osteopathie als Komplikation.
Es wurde eine Therapie mit glutenfreier Diät und eine Supplementation von Kalzium
und Vitamin D eingeleitet. Darunter besserte sich die klinische Symptomatik.
Folgerung: Anhand dieses Falles wird deutlich, dass die Anamnese und die gezielte erweiterte
Diagnostik für Patientinnen mit Osteoporose wegen der therapeutischen Konsequenzen
von großer Bedeutung ist.
History and physical examination: A 60-year old woman presented with osteoporosis. Because clinical symptoms did not
improve after treatment, further diagnostic procedures were performed in order to
further characterize the metabolic bone disease. The patient reported loss of weight,
nonspecific gastrointestinal symptoms (recurrent abdominal pain), and constipation.
The diet history revealed a milk intolerance. Several family members were suffering
from autoimmune diseases. During physical examination the patient exhibited clinical
signs of osteoporosis (back pain, change of stature), but otherwise no pathological
findings.
Laboratory findings: The technical examinations showed low bone mineral density at the spine. The routine
laborary examination (including serum calcium, phosphorus, alkaline phosphatase)
was normal. However, further testing revealed low concentrations for 25-hydroxy-vitamin
D, folic acid, vitamin B12, an increased IgA and significantly elevated antigliadin antibodies and antiendomysial
antibodies. Histopathological examination of the duodenal mucosa was in accordance
with the diagnosis celiac sprue. The histopathologic examination of a transiliac
bone biopsy exhibited high bone turnover, osteopenia, but no osteomalacia.
Diagnosis and therapy: Therefore, the diagnosis of celiac sprue with metabolic bone disease was established.
Treatment with gluten-free diet and supplemention of calcium and vitamin D was initiated.
Conclusion: This case demonstrates that careful diagnostic evaluation of patients with osteoporosis
is necessary, because therapeutic consequences are the result.
Literatur
- 1
Farrell R J, Kelly C P.
Celiac Sprue.
N Engl J Med.
2002;
346
180-188
- 2
Henker J, Lösel A, Conrad K, Hirsch T, Leupold W.
Prävalenz der asymptomatischen Zöliakie bei Kindern und Erwachsenen in Dresden.
Dtsch Med Wschr.
2002;
127
1511
- 3 Kanis J A. Osteoporosis. Blackwell Science, Oxford, London, Edinburgh, Cambridge
1994
- 4
Scharla S H, Fliser D, Delling G, Ziegler R.
Knochenschmerzen als Hauptsymptom eines Malabsorptionssyndroms bei einheimischer
Sprue.
Osteologie.
1994;
3
134-137
- 5
Selby P L, Davies M, Adams J E, Mawer E B.
Bone loss in celiac disease is related to secondary hyperparathyroidism.
J Bone Miner Res.
1999;
14
652-657
- 6
Wahnschaffe U, Riecken E O, Schulzke J D.
Diagnostik der Sprue.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
638
Priv.-Doz. Dr. Stephan H. Scharla
Internist, Endokrinologe
Salinenstraße 8
83435 Bad Reichenhall
Phone: 08651/766311
Fax: 08651/766312
Email: Sscharla@gmx.de