Notfall Medizin 2003; 29(3): 98-106
DOI: 10.1055/s-2003-38527
Rettungswesen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wandel im Bereich der Luftrettung - Die Rolle des Rettungshubschraubers Christoph 18 in der Notfallrettung

P. Sefrin1 , H. Kuhnigk1 , H. Lohs1
  • 1Klinik für Anaesthesiologie der Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. med. N. Roewer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Der Stellenwert von Rettungshubschraubern (RTH) im Rettungssystem Deutschlands steht nach wie vor aus finanziellen Gründen zur Diskussion.

Gegenüber dem bodengebundenen Rettungsdienst besitzt der RTH Vorteile, die besonders bei weiter entfernt liegenden Einsatzorten zum Tragen kommen. Dem Einsatz sind aber Grenzen gesetzt, weshalb er nur als additives System wirken kann. Von einem anfänglich auf Verkehrsunfälle und traumatologische Notfälle spezialisierten Rettungsmittel ist der RTH mit seiner Besatzung zu einem universellen Versorgungsinstrument geworden. Als Diskussionsbeitrag sollen deshalb Einsatzdaten des RTH Christoph 18 vorgestellt werden.

Summary

The value of helicopters in the air rescue service (ARS) within the German medical rescue service continues to prompt discussion. Compared to the earth-bound medical rescue service, the ARS has a number of advantages, which are of particular significance when the site of the emergency is a long distance away. The use of the helicopter is, however, subject to both technical and aeronautical restrictions, so that it must be seen only as a supplementary option. The helicopter and its crew has mutated from a rescue facility initially specialised in road accidents and traumatological emergencies, to a medical rescue option with universal application. As a contribution to further discussions, therefore, the mission data collected by the Christoph 18 rescue helicopter are presented.

Literatur

  • 1 ADAC-Luftrettung GmbH. . Rettungshubschrauberstatistik.  1980-1995
  • 2 ADAC-Luftrettung GmbH. . Rettungshubschrauber-Information.  München. 1992; 
  • 3 Adamek L, Lenkewitz B, Engelhardt GH. Kriterien der Transportfähigkeit und der Transport schwerverletzter Patienten.  Notarzt. 1987;  3 78-89
  • 4 Ahnefeld FW. Bestandsaufnahme Luftrettung.  Notfallmed. 1993;  19 280-281
  • 5 Arntz HR, Klatt S, Stern R. et al. . Sind Notarztdiagnosen zuverlässig?.  Anaesth. 1996;  45 163-170
  • 6 Baum H. Wirtschaftliche Erfolgsmessung in der Luftrettung.  Notfallmedizinisches  Podium. 1990;  82-87
  • 7 Baxt WG, Moody P, Cleveland AC. et al. . Hospital-based rotorcraft aeromedical emergency care service and trauma mortality:.  A multicenter study.  Ann Emerg Med. 1985;  14 61-65
  • 8 Bosch S. Analyse und Evaluierung der Primäreinsätze des Rettungshubschraubers „Christoph 41” bei chirurgischen, internistischen und neurologischen Notfällen.  DRF-Schriftenreihe, München: Wolfsfellner. 1996; 
  • 9 Cameron PA, Flott K, Kaan E. et al. . Helicopter retrieval of primary trauma patients by a paramedic helicopter service.  J Surg. 1993;  63 790-797
  • 10 Demartines N, Castelli J, Scheidegger D, Harder F. Entwicklung des Hubschrauber-Rettungskonzeptes in der Region Basel.  Schweiz Rundschr, Med Prax. 1992;  81 405-410
  • 11 Dick W. Probleme in der notfallmedizinischen Forschung.  Notfallmed. 1991;  17 538-549
  • 12 Graf M, Demartines N, Harder F, Scheidegger D. Polytrauma: Vergleich des Spitalverlaufes nach Luft- (mit Notarzt) versus Bodentransport (ohne Notarzt).  Helv.  Chir Acta. 1993;  59 649-653
  • 13 Abschlußbericht Konsensgruppe Luftrettung. . Grundsätze für die Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland.  Hrsg. Ausschuss „Rettungswesen”.  Aachen: Mendel-Verlag Aachen. 2000; 
  • 14 Hotred R, Kristiansen JS, Förde OH. et al. . Which groups of patient benefit from helicopter evacuation?.  Lancet. 1996;  347 1362-1366
  • 15 Kugler G. Grundlagen der Luftrettung in der Bundesrepublik Deutschland.  Notarzt. 1986;  2 147-149
  • 16 Lampl L, Helm M. Veränderungen im Einsatzspektrum des RTH „SAR 75”-Ein Beitrag zur Effizienzanalyse der Luftrettung.  Notarzt. 1994;  10 103-108
  • 17 Nardi G, Massarutti D, Muzzi R. et al. . Impact of emergency medical helicopter service on mortality for trauma in north-east Italy.  Eur J Emerg Med. 1994;  1 69-77
  • 18 Puhan T. Einsatzbedingungen der Luftrettung.  In: Luftrettung in der Bundesrepublik Deutschland.  Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung. Bergisch-Gladbach. 1986;  43-55
  • 19 Schuster HP, Dick W. Scoresysteme in der Notfallmedizin?.  Anaesth. 1994;  43 30-3
  • 20 Schmiedel R. Leistungen des Rettungsdienstes 1994/95.  Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft M 72.  Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft. 1997; 
  • 21 Sefrin P, Brandt M, Lay A. Der Notarztdienst in Bayern.  Bay. Ärztebl. 2001;  56 313-317
  • 22 Soldner E, Börner M. Statistische Auswertung der Einsätze des Rettungshubschraubers „Christoph 2” über einen Zeitraum von 10 Jahren.  Notarzt. 1986;  2 79-82
  • 23 Sefrin P, Sellner J. Die Bedeutung verschiedener Ausgangsfaktoren für den Krankheitsverlauf von Notfallpatienten.  Notarzt. 1991;  7 133-138
  • 24 Stegen H. Reanimationsergebnisse der Deutschen Rettungsflugwacht.  In: Luftrettung in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung.  Bergisch-Gladbach. 1986;  71-97
  • 25 Suakker A, Bernauer J. Dokumentation und statistische Auswertungen von NAW-Einsätzen.  Notfallmed. 1992;  18 540-510
  • 26 Sicherheit im Straßenverkehr. Bericht über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr und über das Rettungswesen in den Jahren 1996 und 1997.  Bundestagsdrucksache 13/11252. 1998; 

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. P. Sefrin

Klinik für Anaesthesiologie der Universität Würzburg Sektion für präklinische Notfallmedizin

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

    >