ZFA (Stuttgart) 2003; 79(2): 90-97
DOI: 10.1055/s-2003-38399
Hausärztliche Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Therapie-Ansätze beim Bronchialkarzinom

New concepts for lung cancer therapyFrank Griesinger, Tobias Overbeck, Lorenz Trümper
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Bronchialkarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung des Mannes in Deutschland und seine Inzidenz steigt bei Frauen an. Lungenkrebs ist daher eine medizinische und sozioökonomische Herausforderung. Zu Beginn des 3. Milleniums ist es an der Zeit, den Nihilismus in der Therapie des Bronchialkarzinoms abzulegen, da mit einer Optimierung von Diagnostik und Therapie die Langzeitprognose von Patienten mit Lungenkrebs signifikant verbessert werden kann. Der Großteil der Patienten stellt sich mit den ersten Symptomen beim Hausarzt vor, der eine entscheidende Verantwortung in der schnellen und effizienten Kanalisation der Diagnostik hat, die in Kooperation mit den Spezialisten (Pneumologe, Radiologe, Pathologe) erfolgt. Nach Stellen der Diagnose müssen Therapieentscheidungen getroffen werden. Auch hier hat der Hausarzt eine Schlüsselrolle: Während in den metastasierten Stadien die Chemotherapie die hauptsächliche Therapiemodalität ist, die überwiegend im Bereich der Niedergelassenen erfolgt (Internistische Onkologen), sollten lokalisierte Kleinzellige und Nicht-Kleinzellige Bronchialkarzinome mit multimodalen Therapiestrategien behandelt werden, um eine Chance auf Heilung zu haben. Diese Therapiemodalitäten werden bevorzugt an dafür spezialisierten Zentren innerhalb klinischer Therapiestudien durchgeführt, die eine enge Kooperation zwischen den an der Behandlung des Bronchialkarzinoms beteiligten Abteilungen vorhalten. Die aktuellen Informationen zu »evidence-based« Diagnostik und Therapiestrategien bei Lungenkrebs sollen dazu anregen, im Sinne der Patienten die Kooperation zwischen Allgemeinmedizinern und spezialisierten Zentren, die sich an klinischen Studien beteiligen, zu intensivieren.

Summary

Lung cancer is the most frequent malignant disease in men and its incidence is rising in women. Therefore, lung cancer is both a medical as well as a socio-economic challenge. As therapeutic nihilism in lung cancer should finally be abandoned in the 3rd millennium, improving diagnostic and therapeutic management of lung cancer patients is very likely to significantly improve survival in lung cancer patients. Most patients with first symptoms will visit the general practitioner who will have the main responsibility to channel quick and efficient diagnostic procedures in cooperation with specialists (mainly pneumologists, radiologist, and pathologist). After diagnosis, treatment decisions are to be taken, and again, the general practitioner has a key role. While the mainstay of therapy of the metastasized stages is still chemotherapy, which will be performed mainly on an outpatient basis (medical oncologist), especially localized SCLC and NSCLC patients are best approached by multimodality treatment in order to achieve cure. These treatment modalities are carried out in specialized centres within therapy protocols, where there is easy access to the whole spectrum of the disciplines required for the optimal treatment of lung cancer, i.e. pneumology, oncology, radiotherapy and thoracic surgery, in close cooperation with the radiology, pathology and nuclear medicine department. Most recent information of evidence based treatment strategies of lung cancer should stimulate close cooperation between general practitioners and specialized centres that are involved in clinical studies of lung cancer.

Literatur

PD Dr. med. Frank Griesinger

Abtl. Hämatologie und Onkologie

Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen,

Email: fgriesi@gwdg.de

Zur Person 

PD Dr. med. F. Griesinger 

Abteilung Hämatologie und Onkologie, Universität Göttingen. Oberarzt in der Abteilung, zuständig für die Interdisziplinäre Kurzzeitonkologie und die Routine-Labore. Schwerpunkte: Klinische Untersuchungen zur Behandlung von Nicht-Kleinzelligen und Kleinzelligen Bronchialkarzinomen mit Schwerpunkt auf Induktionstherapie. Präklinische Untersuchungen des Einflusses von Tumoroxygenierung auf die Therapie im Tiermodell inklusive innovativer Imaging-Verfahren. Klinische Untersuchungen zur Radioimmuntherapie bei Lymphomen. Molekularbiologische Untersuchungen bei Leukämien und Lymphomen.