Endoskopie heute 2003; 16(1): 11-19
DOI: 10.1055/s-2003-38311
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Früherkennung und Diagnostik beim Kehlkopfkarzinom - etablierte und neue Techniken

Early Detection and Diagnosis of Larynx Carcinoma - Established and Novel TechniquesN. Stasche1 , M. Bärmann1
  • 1Westpfalzklinikum, HNO-Klinik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. März 2003 (online)

Abstract

Carcinoma of the larynx and hypopharynx are the most common malign tumors of the head and neck. Most recent studies have identified tobacco and alcohol as the primary causative agents. Although the anatomical regions involved can be easily inspected during routine ENT examination, effective diagnostic and screening procedures have not yet been established. In addition to stroboscopy and imaging techniques, the development of endoscopy and the introduction of new vital staining methods allow the demarcation of dysplasia and early carcinoma stages prior to microlaryngoscopic excision of histologic samples under narcosis. Endoscope and microscope are standard equipment in every ENT practice. Direct inspection of the larynx is performed microlaryngoscopically under narcosis, allowing a binocular, three dimensional and highly magnified view for biopsy excision of the larynx. Recently, vital staining methods during chromoendoscopy have experienced a renaissance. Among these methods, fluorescence procedures with photodynamic diagnostics seem most promising for improving the early recognition of larynx carcinoma. Dysplastic tissue can be detected after application of 5-ALA or by using incoherent UVA-light (PPD mode) for biopsies. Contact endoscopy and exfoliative cytology are time-consuming and difficult to perform and have thus not found wide-spread use for early diagnosis of larynx carcinoma. Major improvements in the area of imaging techniques can be expected in the future. The primary application of neck sonography includes the primary detection and the control of inflammatory and tumorous processes as well as the investigation of throat vessels. New multi- slice CT (MSCT) allows the detection of even small T1 and T2 tumors of the larynx and their supra- or subglottic spread. However, microlaryngoscopy with histologic examination of biopsies remains the gold standard for diagnosis of larynx carcinoma and determination of subsequent surgical treatment.

Zusammenfassung

Plattenepithelkarzinome des Larynx und des Hypopharynx sind die häufigsten malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches. Bezüglich der überragenden Rolle des Tabakabusus und Alkoholkonsums für die Entstehung des Larynxkarzinoms besteht in den meisten aktuellen Studien Übereinstimmung. Trotz der sehr guten Einsehbarkeit des Organgebietes bei der HNO-Routinespiegeluntersuchung haben sich effiziente diagnostische Screening- und Früherkennungs-Verfahren bisher nicht etabliert. Die Weiterentwicklung der endoskopischen Techniken und die Einführung neuer Färbeverfahren ermöglicht neben der Stroboskopie und den bildgebenden Verfahren eine Eingrenzung von Dysplasien und Karzinomfrühformen schon vor der in Narkose mikrolaryngoskopisch entnommenen Histologie. Endoskop und Mikroskop gehören zur Standardausrüstung einer jeden HNO- Praxis. Die direkte Inspektion des Kehlkopfes erfolgt als Mikrolaryngoskopie in Vollnarkose, wobei unter starker Vergrößerung eine genaue binokulare und damit räumliche Sicht sowie Probeentnahmen an den Strukturen des Larynx möglich sind. In jüngster Zeit erfahren diverse Färbeverfahren im Rahmen der Chromoendoskopie eine gewisse Renaissance, wobei die besten Chancen einer Verbesserung der Früherkennung von Larynxkarzinomen den Fluoreszenzverfahren und der Photodynamischen Diagnostik (PDD) eingeräumt werden. Dysplastische Areale können nach Applikation von 5-ALA sowie mittels inkohärentem UVA-Licht (PDD-mode) mit bloßem Auge erkannt und biopsiert werden. Kontaktendoskopie, und Exfoliativzytologie konnten sich wegen der aufwändigen Entnahmetechnik bisher nicht in der Frühdiagnostik des Larynxkarzinoms durchsetzen. In der bildgebenden Diagnostik sind entscheidendere Verbesserungen zu erwarten. Hauptindikationen der Halssonographie sind Primärdiagnostik und Verlaufskontrolle entzündlicher und tumoröser Prozesse sowie die Beurteilung der Halsgefäße. Mit der neuen Mehrschicht-Spiral-CT-Technik (multi-slice spiral CT, MSCT) ist es möglich, auch kleine T1- und T2-Tumoren des Larynx und ihre supra- und subglottische Ausbreitung darzustellen. Goldstandard der Diagnostik und Indikationsstellung zur operativen Therapie ist aber nach wie vor die Mikrolaryngoskopie mit nachfolgender histologischer Untersuchung der entnommenen Gewebeproben.

Literatur

PD Dr. med. Norbert Stasche

HNO-Klinik · Westpfalzklinikum

Helmut-Hartert-Str. 1

67653 Kaiserslautern

Telefon: +49 /6 31/20 31 55-8

Fax: +49/6 31/20 31 55-1

eMail: nstasche@westpfalz-klinikum.de

    >