Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37875
Das Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklung und Bedeutung für kognitive Leistungsstörungen
Working Memory: Its Functioning, Developmental Changes, and its Role for Specific Developmental DisordersPublication History
Publication Date:
19 March 2003 (online)

Zusammenfassung
Fehlfunktionen des Arbeitsgedächtnisses scheinen mit zu den Verursachungsfaktoren sehr unterschiedlicher kognitiver Entwicklungsstörungen zu zählen. Im vorliegenden Beitrag wird ein knapper Überblick über die Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses und seine Entwicklungsveränderungen gegeben. In Anlehnung an die Baddeleysche Modellvorstellung des Arbeitsgedächtnisses wird dabei eine multisystemige Sichtweise vertreten und aufgezeigt, welche spezifischen Arbeitsgedächtnisprobleme mit der dysphasischen Sprachentwicklungsstörung, mit der Lernbehinderung und mit der Rechenschwäche einhergehen.
Abstract
Specific deficits in the functioning of working memory seem to cause different cognitive developmental disorders. In the present paper a tight review is provided on the mechanisms and developmental changes of working memory. Baddeley's multi-component model of working memory was taken as a theoretical frame which is adequate to demonstrate the specific contributions of working memory to specific language impairment, moderate learning difficulties and arithmetic disablilities.
Schlüsselwörter
Arbeitsgedächtnis - Dysgrammatismus - Sprachentwicklungsstörung - Lernbehinderung - Rechenschwäche
Keywords
Working memory - dysgrammatism - specific language impairment - mild mental retardation - mathematical disability
Literatur
- 1 James W. The Principles of Psychology. New York; Holt Rinehart and Winston 1890
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Atkinson R C, Shiffrin R M. Human memory: A proposed system and its control processes. In: Spence KW (Ed)
The Psychology of Learning and Motivation: Advances in Research and Theory (Vol. 2). New York; Academic Press 1968: 89-195Reference Ris Wihthout Link - 3 Hasselhorn M, Schumann-Hengsteler R. Arbeitsgedächtnis. In: Rost DH (Hrsg): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2.
überarb. u. erw. Aufl.) Weinheim; Psychologie Verlags Union 2001: 17-22
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Case R. Intellectual Development: Birth to Adulthood. Orlando, FL; Academic Press 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Jacobs J. Experiments on „prehension”. Mind. 1887; 12 75-79
- 6 Gathercole S E, Baddeley A D. Working Memory and Language. Hove; Erlbaum 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hasselhorn M, Werner I. Zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Sprachentwicklung. In: Grimm H (Hrsg)
Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie III Sprache, Bd. 3). Göttingen; Hogrefe 2000: 363-378Reference Ris Wihthout Link - 8 Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg). Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Tests und Trends - Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen
Diagnostik, N.F. Band 1. Göttingen; Hogrefe 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Miyake A, Shah P (Eds). Models of Working Memory: Mechanisms of Active Maintenance and Executive Control. Cambridge; Cambridge University Press 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Baddeley A D. Working Memory. Oxford:. Oxford University Press 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Hasselhorn M. Wie und warum verändert sich die Gedächtnisspanne über die Lebensspanne?. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 1988; 20 322-337
- 12 Cowan N. The development of working memory. In: Cowan N, Hulme C (Eds)
The Development of Memory in Childhood. Hove; Taylor and Francis 1997: 163-199Reference Ris Wihthout Link - 13 Gathercole S E, Willis C, Baddeley A D, Emslie H. The Children’s Test of Nonword Repetition: A test of phonological working memory. Memory. 1994; 2 103-127
- 14 Logie R H. Visual-spatial Working Memory. Hove; Erlbaum 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Baddeley A D. Exploring the central executive. Quarterly Journal of Experimental Psychology. 1996; 49A 5-28
- 16 Cowan N, Kail R. Covert processes and their development in short-term memory. In: Gathercole SE (Ed)
Models of Short-term Memory. Hove; Erlbaum 1996: 29-50Reference Ris Wihthout Link - 17 Hulme C, Tordoff V. Working memory development: The effects of speech rate, word length, and acoustic similarity on serial recall. Journal of Experimental Child Psychology. 1989; 47 72-87
- 18 Hasselhorn M, Lingelbach H, Gabert A. Zur Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses bei Schulkindern: Ist der phonetische Ähnlichkeitseffekt auf die Gedächtnisspanne wirklich altersabhängig?. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 1991; 23 148-158
- 19 Hasselhorn M, Grube D. The phonological similarity effect on memory span in children: Does it depend on age,
speech rate, and articulatory suppression?. International Journal of Behavioral Development, im Druck
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Grube D, Hasselhorn M, Weiß J. Altersdefizite im phonologischen Arbeitsgedächtnis: Spielt die Verarbeitungspräzision des phonetischen Speichers eine Rolle?. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 1998; 11 3-11
- 21 Schumann-Hengsteler R. Die Entwicklung des visuell-räumlichen Gedächtnisses. Göttingen; Hogrefe 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Hasselhorn M. Wird der kindliche Dysgrammatismus durch Gedächtnisdefekte verursacht?. In: DGS - Landesgruppe Sachsen e. V. (Hrsg)
Sprachheilpädagogik über alle Grenzen - Sprachentwicklung in Bewegung. Würzburg; edition von freisleben 1999: 102-106Reference Ris Wihthout Link - 23 Hasselhorn M, Hille B. Nacherzählen einer Geschichte: Zu Sprach- und Gedächtnisunterschieden zwischen entwicklungsdysphasischen und sprachlich unauffälligen Kindern. Heilpädagogische Forschung. 1998; 24 12-20
- 24 Hasselhorn M, Mähler C. Phonological working memory in children with moderate learning difficulties. Unveröffentlichtes
Manuskript. Göttingen; Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Grube D. Rechenschwäche am Ende der Grundschuljahre: Zur Rolle des Arbeitsgedächtnisses. Vortrag
auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 22. - 26. September
2002 in Berlin.
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Grube D. Zur Rolle des Arbeitsgedächtnisses beim Erwerb basaler arithmetischer Fakten. (in
Vorb.)
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Grube D, Tenz N. Arbeitsgedächtnis beim Erlernen des Addierens: Vom Zählen zum Wissensabruf. Poster
auf der 15. Tagung für Entwicklungspsychologie vom 02. - 05. September 2001 in Potsdam.
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Hasselhorn M, Körner K. Nachsprechen von Kunstwörtern: Zum Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnis und syntaktischen Sprachleistungen bei Sechs- und Achtjährigen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 1997; 29 212-224
- 29 Mähler C, Hasselhorn M. Automatische Aktivierung der phonologischen Schleife bei lernbehinderten Kindern und
Erwachsenen. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
vom 22. - 26. September 2002 in Berlin.
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Fürst A J, Hitch G J. Separate roles for executive and phonological components of working memory in mental arithmetic. Memory and Cognition. 2000; 28 774-782
- 31 Logie R H, Gilhooly K J, Wynn V. Counting on working memory in arithmetic problem solving. Memory and Cognition. 1994; 22 395-410
- 32 Ihle N. Strategien und Arbeitsgedächtnis beim Erwerb des Addierens. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Göttingen 2002
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Georg-August-Universität Göttingen
Georg-Elias-Müller-Inst. f. Psychologie
Abt. 4: Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Waldweg 26
37073 Göttingen
Email: mhassel1@uni-goettingen.de