Sprache · Stimme · Gehör 2003; 27(1): 38-45
DOI: 10.1055/s-2003-37874
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten der Messung auditiver Ordnungsschwellen und deren Zuverlässigkeit

Auditory Temporal Order Threshold in Children: Methods and Reliability of MeasurementD. Berwanger1 , M. Wittmann2 , W. von Suchodoletz1
  • 1Institut und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Generation Research Program Bad Tölz, Humanwissenschaftliches Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Untersuchung der zeitlichen Diskriminationsfähigkeit wird häufig die Ordnungsschwelle herangezogen. Zur Erfassung werden unterschiedliche Bestimmungsmethoden verwendet, die jedoch bislang hinsichtlich ihrer Gütekriterien unzureichend untersucht worden sind. Die Studie hat zum Ziel, die Zuverlässigkeit der Ordnungsschwellenbestimmung mit einem adaptiven Verfahren zu überprüfen. Methode: Wir bestimmten die auditive Ordnungsschwelle von insgesamt 108 deutschsprachigen gesunden und normal hörenden Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren. Zur Erfassung der Retest-Reliabilität und der Stabilität der Messergebnisse wurden 20 Kinder nach einer Woche und 34 nach vier Monaten erneut untersucht. Die Berechnung der Ordnungsschwelle erfolgte mittels eines adaptiven Algorithmus. Ergebnisse: Die Bestimmung der auditiven Ordnungsschwelle war erst ab dem 9. Lebensjahr bei allen Kindern möglich. Einige der jüngeren Kinder erfassten die Aufgabenstellung nicht, so dass bei ihnen die Ordnungsschwelle nicht gemessen werden konnte. Die Untersuchung der Retest-Reliabilität ergab, dass diese nach einer Woche mit einer Korrelation von r = 0,53 unbefriedigend war, wobei in der Gruppe der 9- bis 11-Jährigen deutlich höhere Korrelationen gefunden wurden als bei jüngeren Kindern. Bei einer Messwiederholung nach vier Monaten waren die Übereinstimmungen der Messergebnisse mit r = 0,46 noch etwas niedriger als nach einer Woche. Schlussfolgerungen: Da im Vorschulalter viele Kinder bei der Bestimmung der auditiven Ordnungsschwelle die Aufgabenstellung nicht verstehen, sind in dieser Altersstufe verwertbare Aussagen über Veränderungen der Ordnungsschwelle kaum möglich. Aber auch im frühen Schulalter sind die Ergebnisse wegen der geringen Retest-Reliabilität wenig verlässlich. Erst im mittleren Schulalter gelingt eine Ordnungsschwellenbestimmung mit hinlänglicher Zuverlässigkeit.

Abstract

Background: The auditory temporal order threshold is defined as the shortest time interval necessary between two acoustic events for a person to be able to identify the correct temporal order. There are numerous publications which suggest that the ability to detect temporal order of two sensory events separated by a time interval of some tens of milliseconds is associated with language competence. Several methods for assessment of the auditory temporal order threshold, such as method of constant stimuli or different adaptive algorithms, were published. However, their reliability has not been sufficiently proven so far. Methods: We determined the auditory temporal order threshold of 108 children. To evaluate the retest-reliability and the stability, 54 children were tested twice; 20 of them after one week and 34 after four months. To calculate the order threshold we used the adaptive algorithm YAAP. We chose a binaural presentation of two clicks, one click to each ear. Results: Ninety-six of 108 children were tested successfully. The reliability of temporal order threshold assessment over a period of one week is only moderate, and its stability over a time interval of four months is low. The correlation coefficient, from using this method, reached acceptable levels only in children 10 to 11 years old. Conclusions: The results of our study show that the auditory order threshold task is too difficult even for many normally developed children, before the age of 7. The test-retest reliability suggests that the auditory order threshold measurement in children has to be considered with caution. The estimation of the auditory temporal order threshold could be a useful tool for the investigation of the aethiopathogenesis of specific developmental disorders. However, its reliability does not reach adequate levels of significance in individuals.

Literatur

Dr. Dagmar Berwanger, Dipl.-Psych.

Institut und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Ludwig-Maximilians-Universität München

Nußbaumstr. 7

80336 München