Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(1/2): 60-62
DOI: 10.1055/s-2003-37578
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

VI: Konfidenzintervalle - die Alternative zum p-Wert

VI: Confidence Intervals - An Alternative for p ValuesFrank  Krummenauer1
  • 1Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4. November 2002

Angenommen: 7. November 2002

Publication Date:
03 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Idee der Konfidenzintervalle ist die Kombination eines Maßes der statistischen Signifikanz und der klinischen Relevanz von Studienergebnissen in einem Ausdruck, welcher eine merkliche Reduktion z. B. von Tabellenstrukturen, aber auch eine grafische Illustration statistischer Signifikanzen ermöglicht. Wie bei Signifikanztests gestattet eine mit einem Konfidenzintervall getroffene Aussage also Rückschlüsse von einem in der Studie gemessenen Effekt auf dessen Größenordnung in der Grundgesamtheit modulo einer Irrtumswahrscheinlichkeit. Für den Vergleich zweier Therapiegruppen an einem binären Endpunkt kann z. B. das Konfidenzintervall des relativen Risikos verwendet werden. Ist der Wert „1” nicht im 95 %-Konfidenzintervall des relativen Risikos enthalten, so liegt zwischen den Gruppen ein zum Niveau 5 % statistisch signifikanter Unterschied vor. Je breiter das Intervall, desto weniger präzise der Rückschluss vom in der Studie erhaltenen Wert des relativen Risikos auf den „wahren” in der Grundgesamtheit. Je weiter der Studienschätzwert des relativen Risikos vom Wert „1” entfernt liegt, desto klinisch relevanter ist ferner der Unterschied zwischen den beiden Therapiegruppen anzusehen.

Abstract

Confidence intervals combine the ideas of clinical relevance and statistical significance by using one instructive expression, which enables remarkable reduction of table structures and result sections in scientific publications. Confidence interval based conclusions can be transferred from a clinical trial to its underlying study population with respect to a residual statistical error probability, i.e. the significance concept is retained. However, their presentation using the original unit of the clinical endpoint under consideration allows for immediate interpretation of the results' clinical impact. For example, the comparison of two therapy groups based on a binary endpoint becomes feasible using the relative risk's confidence interval. If „1” is not contained in the interval, the therapy groups significantly differ concerning this endpoint. The larger the interval turns out, the less precise the characterisation of the „real” risk value based on the study risk estimate. The larger the risk estimate turns out, the more clinical relevance.

Literatur

  • 1 Krummenauer F. Grundlagen der Medizinischen Biometrie - ein Leitfaden zur Aufbereitung und Publikation Klinischer Daten. Aachen; Shaker Verlag 2002
  • 2 Krummenauer F, Dick B. Bundesweite epidemiologische Studie zur Evaluation von Risikofaktoren der postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie.  Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 2002;  33 47-48

PD Dr. Frank Krummenauer

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz

Obere Zahlbacher Straße 69

55131 Mainz

Phone: ++49/6131/173107

Fax: ++49/6131/172968

Email: krummi@imsd.uni-mainz.de

    >