Hintergrund und Fragestellung: Fehl-
und Mangelernährung sind mit erhöhter Morbidität
und Mortalität sowie einer erhöhten perioperativen
Komplikationsrate verbunden. Gefährdete Patienten sollten
bei stationärer Aufnahme schnell, sicher und kostengünstig
identifiziert werden. In dieser Studie sollte anhand eines evaluierten
Fragebogens ein 3-Stufen-Assessment entwickelt werden.
Patienten und Methodik: Im Zeitraum
von Februar 2001 bis Juli 2001 wurde prospektiv der Ernährungszustand
von 408 Patienten über 70 Jahren (139 Männer,
269 Frauen, durchschnittliches Alter 82,2 Jahre) anhand eines Fragebogens
sowie erfasst. Ferner wurden bei jedem Patienten der Body Mass Index
(BMI) und bei Senioren mit BMI < 25 zusätzlich
Albumin, Calcium, Vitamin D, Lymphozytenzahl und Trizepshautfaltendicke
gemessen.
Ergebnisse: Von den 408 Patienten hatten
22 (5,4 %) einen BMI von ≤ 18,5. 191
Patienten (46,8 %) gaben vier und mehr positive Antworten;
sie wurden damit als für Mangelernährung gefährdet
eingestuft. Die „objektiven” Parameter wurden
bei allen Patienten mit einem BMI < 25 gemessen. Pathologische
Werte ergaben sich nur bei den Patienten, die schon über
den Fragebogen (vier oder mehr positive Antworten) erfasst worden
waren. 310 Patienten antworteten entweder auf Frage 8 oder 11 allein oder
auf beide positiv. Wenn zusätzlich die Fragen 1,2,6,7 und 10
bewertet wurden (ebenfalls vier positive Antworten nach dem Bethanien-Bogen)
konnten 175 (91,6 %) der gesuchten Patienten erfasst
werden.
Folgerung: Mit dem 3-Stufen-Assessment
können 90 % der für Mangel-
und Fehlernährung gefährdeten Senioren erfasst
werden. Dies ermöglicht den effizienten Einsatz ernährungsmedizinischer
Betreuung in Akutkliniken.
Background and objective: Wrong or inadequate
nutrition can lead to an increased morbidity and mortality as well
as a raised perioperative rate of complications. Endangered patients
should be identified quickly, reliably and cost-effectively on admission. This
study aimed at developing a 3-step assessment, using a previously
evaluated questionnaire.
Patients and methods: Between February
and July 2001, the nutritional state was prospectively obtained,
in the first three days after admission, by questionnaire (based
on a questionnaire developed at the Bethanien Hospital, Heidelberg)
and objective measurements of 408 hospitalized patients aged over
70 years (139 men, 269 women, average age 82.2 years). Body mass
index (BMI) was calculated for each patient and in those in whom
it was over 25, concentrations of albumin, calcium, vitamin D and
lymphocyte count as well as triceps skin fold thickness were also
obtained.
Results: 22 of the 408 patients (5.4%)
had a BMI of £ 18.5 (step 1). 191 patients (46.8%)
answered afirmatively four or more of the questions, placing them
in the group of „in danger of malnutrition“. The „objective“ parameters
were present in all patients wih a BMI < 25. Abnormal levels
were found only in patients who had already been identified through
their questionnaire (four or more positive answers). 310 answered
positively to question 8 and 11 (step 2). When additionally answers
to questions 1, 2, 6, 7 and 10 were included (at least four additional
positive answers in the Bethanian questionnaire, step 3) 175 patients
in danger of malnutrition (91.6%) were identified.
Conclusion: The 3-step assessment (BMI
and questions answered positively) correctly identified 90% of
elderly patients in danger of malnutrition. This assessment thus
ensured effective provision of nutritional care in an acute-admissions
hospital.