Aktuelle Neurologie 2003; 30(1): 3-9
DOI: 10.1055/s-2003-37063
Kontroversen in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interferontherapie in der multiplen Sklerose: früh oder spät

Interferon-Beta Therapy in Multiple Sclerosis: Early or LateV.  Limmroth1 , O.  Kastrup1
  • 1Neurologische Universitätsklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für die Behandlung der schubförmig verlaufenden MS stehen inzwischen mehrere therapeutische Optionen zur Verfügung, wobei die Behandlung mit immunmodulatorischen Substanzen inzwischen zum Standard geworden ist. Auch diese Therapien sind jedoch nur partiell wirksam sowie relativ teuer und müssen über Jahre oder gar lebenslang appliziert werden. Über die therapeutischen Langzeiteffekte sowie die möglichen Nebenwirkungen einer Dauertherapie ist nach wie vor wenig bekannt. Demgegenüber zeigen prospektiv durchgeführte epidemiologische Studien immer deutlicher, dass nur ein kleiner Teil der MS-Patienten mit einem gutartigen Verlauf rechnen darf. Jüngere Therapiestudien in chronischen Phasen der Erkrankung stärken ferner die These, dass insbesondere immunmodulatorische Therapien in späteren Erkrankungsstadien nur noch begrenzt oder gar nicht mehr wirksam sind, ihre maximale Effektivität am ehesten jedoch zu Beginn - während der überwiegend inflammatorischen Phase - der Erkrankung zeigen. Darüber hinaus belegen histopathologische sowie kernspintomographische Studien, dass es bereits zu Beginn der Erkrankung zu axonalen Schädigungen kommt. Es mehren sich daher die Stimmen, die einen möglichst frühen Therapiebeginn favorisieren. Dieser Artikel diskutiert aktuelle Daten und Argumente, die für und gegen eine frühzeitige Behandlung sprechen.

Abstract

For the treatment of remitting-relapsing MS (RRMS) several different therapeutical options are now available with immunomodulatory drugs as the standard of current therapy. The treatment with immunomodulatory drugs, however, is only partially effective, relatively expensive and has to be administered for years or even life long. So far, little is known about both, long-term treatment and long-term side effects. On the other hand, long-term epidemiological studies clearly suggest that only a small percentage of patients may hope for a benign course of the disease. Moreover, recent subgroup analysis of clinical trials support the hypothesis that immunomodulatory drugs are less or not at all effective in later stages of the disease but appear to be most effective in earlier, more inflammatory driven phases. Furthermore, histopathological as well as MRI-studies indicate that axonal damage is present even in early stages of the disease. Therefore, the concept of early treatment is gaining further support. Critical voices, however, are calling this concept into question, mainly because of high cost and missing long-term data. This article discusses current data and different arguments for and against the concept of early treatment.

Literatur

PD Dr. med. Volker Limmroth

Neurologische Universitätsklinik Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Email: Volker.Limmroth@uni-essen.de