Zusammenfassung
Dargestellt werden Erfahrungen mit einer umfassenden Evaluation der Lehre an der Medizinischen
Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Basierend auf studentisch initiierten
Beurteilungen von Lehrveranstaltungen wird dort die Lehrevaluation seit 1998 von Mitarbeitern
des Institutes der Medizinischen Psychologie durchgeführt und wissenschaftlich begleitet
sowie in Richtung einer umfassenden Evaluation aller Aspekte der Lehre erweitert (z.
B. Dozent/inn/en- und Absolvent/inn/en-Befragungen). Zunächst als Pilotprojekt im
Rahmen eines Landesprojektes finanziert, trägt mittlerweile die Fakultät die Kosten
für die Evaluation. Es wird aufgezeigt, welche personellen und materiellen Investitionen
mit der Etablierung einer kontinuierlichen Lehrveranstaltungsevaluation verbunden
sind. Darüber hinaus wird ein detailliertes Konzept der leistungsbezogenen Mittelvergabe
unter Einbeziehung der Evaluations- und Prüfungsergebnisse sowie weiterer Qualitätsindikatoren
der an der Lehre beteiligten Institute und Kliniken vorgestellt. Vor dem Hintergrund
eigener wissenschaftlicher Studien, die auf den Evaluationsdaten basieren, wird die
Frage einer Erweiterung der Evaluation in Richtung externer Evaluation mit Blick auf
die Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung kritisch diskutiert.
Abstract
The paper describes the experiences with a comprehensive evaluation of medical teaching
at the medical faculty of the Friedrich-Schiller-University Jena. Based upon evaluations
of courses initiated by the students, the evaluation of teaching is organized scientifically
and extended as a comprehensive evaluation of several relevant issues (e. g. surveys
of teachers and alumni) by the staff of the Department of Medical Psychology since
1998. Originally supported by a grant of the state of Thuringia, the evaluation is
now financed by the medical faculty. The paper describes the requested resources for
staff and material to establish a systematic evaluation of medical teaching. In addition,
a detailed concept of the allocation of financial means considering evaluations, examinations,
and other indicators of teaching quality is demonstrated. Based upon the results of
studies related to the evaluation data base, the question of the establishment of
an external evaluation in view of the coming changes of the medical curriculum in
Germany is critically discussed.
Key words
Evaluation of teaching - effort related allocation of money
Literatur
- 1 Nippert R P. Die Praxis der Evaluation an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Mainz;
Vortrag anl. des Symposiums „Evaluation der universitären Lehre” des IMPP 23.10.2002
- 2 Bundesgesetzblatt, Teil 1, Nr. 44. 3. Juli 2002: 2405-2436
- 3
Zapf H.
Der amerikanische Weg?.
Forschung und Lehre.
2002;
9
632-633
- 4 Erche B. Lehrevaluation als politisches Steuerungsinstrument. Vortrag anl. des Symposiums
„Evaluation der universitären Lehre” des IMPP Mainz; 23.10.2002
- 5
Berghoff S.
Das CHE-Forschungsranking.
Forschung und Lehre.
2002;
9
634-635
- 6 Reuke H. Externe Evaluation von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen: Vorgehen
und Erfahrungen. Vortrag anl. des Symposiums „Evaluation der universitären Lehre”
des IMPP Mainz; 23.10.2002
- 7
Berger U, Buhl T.
Praktische Durchführung einer Lehrveranstaltungsevaluation: Qualität - Arbeitsschritte
- Kosten - Konsequenzen.
Medizinische Ausbildung.
2000;
2
110-115
- 8 Marschall B. „EVALuna” - Ein innovatives Online-Evaluationsinstrument für eine kostengünstige,
umfassende und zeitnahe Evaluation nach dem „Application Service Provider”-Konzept. Vortrag
anl. der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zur Qualität
der Lehre Jena; 21. - 23.11.2002
- 9 Hilzenbecher R. Kriterien für die Bewertung der Leistungen in der medizinischen
Lehre im Rahmen der leistungsorientierten Mittelverteilung in Baden-Württemberg. Vortrag
anl. des Symposiums „Evaluation der universitären Lehre” des IMPP Mainz; 23.10.2002
- 10 Bericht der Sachverständigenkommission zur Bewertung der Medizinischen Ausbildung. Medizinische
Ausbildung in Baden-Württemberg 2001
- 11 Berger U, Schleußner C. Hängen Ergebnisse einer Lehrveranstaltungsevaluation von
der Häufigkeit des Vorlesungsbesuches ab?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
2003 (in Druck)
- 12 Rindermann H. Lehrevaluation. Landau; Verlag Empirische Pädagogik 2001
- 13 Wolf P, Spiel C, Pellert A.
Entwicklung eines Fragebogens zur globalen Lehrveranstaltungs-Evaluation - ein Balanceakt
zwischen theoretischem Anspruch, Praktikabilität und Akzeptanz. In: Spiel C (Hrsg) Evaluation universitärer Lehre - zwischen Qualitätsmanagement
und Selbstzweck. Münster; Waxmann 2001: 89-109
- 14 Rindermann H.
Die studentische Beurteilung von Lehrveranstaltungen: Forschungsstand und Implikationen
für den Einsatz von Lehrevaluationen. In: Jäger R, Trost G, Lehmann RH (Hrsg) Test und Trends, 11. Jahrbuch der Pädagogischen
Diagnostik. Weinheim; Beltz 1997: 12-53
- 15
Spiel C, Gössler P M.
Zum Einfluss von Biasvariablen auf die Bewertung universitärer Lehre durch Studierende.
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
2000;
14
38-47
- 16
Marsh H W, Roche L A.
Effects of Grading Leniency and Low Workload on Students Evaluations of Teaching:
Popular Myth, Bias, Validity, or Innocent Bystanders?.
Journal of Educational Psychology.
2000;
92
202-228
- 17 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale NJ;
Lawrence Erlbaum Associates Publishers 1988
Dipl.-Psych. Dr. phil. Uwe Berger
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena · Institut für Medizinische Psychologie
Steubenstraße 2
07740 Jena
Email: uwe.berger@uni-jena.de