Gesundheitswesen 2002; 64: 88-94
DOI: 10.1055/s-2002-39008
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Risiken und Ressourcen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Risk and Protective Factors for Mental Health of Children and AdolescentsU. Ravens-Sieberer1 , M. Schulte-Markwort2 , S. Bettge1 , C. Barkmann2, 1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
  • 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2003 (online)

Zusammenfassung

Angesichts der vergleichsweise hohen Prävalenz psychischer Auffälligkeiten und Störungen bei Kindern und Jugendlichen weist die psychische Gesundheit als Zielgröße eine große Relevanz für die Public-Health-Forschung auf. Ziel der Zusatzstudie „Psychische Gesundheit”, die als Modul dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts angegliedert ist, ist es, die Prävalenz spezifischer psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in einer bundesweit repräsentativen Stichprobe differenziert zu ermitteln sowie Einflussgrößen auf die psychische Gesundheit im Entwicklungsverlauf zu untersuchen. In einer Unterstichprobe des Surveys, die ca. 4000 Kinder und Jugendliche im Alter von 7-17 Jahren umfasst, werden durch ein Screening psychische Auffälligkeiten erhoben. Eine einmalige Befragung erfasst die Häufigkeit des Auftretens von Risikofaktoren sowie vorhandene Ressourcen (protektive Faktoren) für psychische Gesundheit und liefert damit wertvolle Daten für die Gesundheitsberichterstattung (querschnittlicher Untersuchungsteil). Eine Subgruppe dieser querschnittlichen Stichprobe sowie eine zusätzliche klinische Stichprobe werden in einem Längsschnitt-Design wiederholt befragt, um die Effektstärken von Risiko- und protektiven Faktoren für psychische Gesundheit abzuschätzen und deren Zusammenwirken im Entwicklungsverlauf zu analysieren. Aus den Erkenntnissen werden Ansatzpunkte für wirksame Präventions- und Interventionsstrategien abgeleitet.

Abstract

Children’s and adolescents’ mental health is an epidemiological outcome of considerable public health relevance. This is based on a comparably high prevalence of mental health problems and disorders in children and adolescents. The supplementary study ‘Mental Health’, which is a modular part of the Health Survey for Children and Adolescents conducted by the Robert Koch Institute, aims at assessing the prevalence of specific mental health problems and disorders in a representative sample of children and adolescents in Germany. Furthermore, determinants of mental health will be studied in a developmental context. Screening to assess mental health problems will be performed in a representative sub-sample of the National Health Survey for Children and Adolescents. The sub-sample will comprise approximately 4,000 children and adolescents aged 7 to 17 years. Participants are interviewed once to assess the occurrence of risk factors and available assets (protective factors) for mental health, thus providing valuable data for health monitoring and planning (cross-sectional part of the study). A sub-group of this cross-sectional sample as well as an additional clinical sample are repeatedly studied in a longitudinal design. This part of the study is carried out to estimate the effect size of risk and protective factors on mental health, and to analyse their combined effects on the developmental process. From the findings, clues to effective prevention and intervention strategies can be derived.

Literatur

  • 1 Antonovsky A . Meine Odyssee als Stressforscher. Jahrbuch für Kritische Medizin 17 Berlin; Argument 1991: 112-130
  • 2 Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist .Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen; deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist (CBCL/4 - 18). Einführung und Anleitung zur Handauswertung. 2. Auflage mit deutschen Normen, bearbeitet von Döpfner M, Plück J, Bölte S et al. Köln; Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD) 1998a
  • 3 Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist .Fragebogen für Jugendliche; deutsche Bearbeitung der Youth Self-Report Form der Child Behavior Checklist (YSR). Einführung und Anleitung zur Handauswertung. 2. Auflage mit deutschen Normen, bearbeitet von Döpfner M, Plück J, Bölte S et al. Köln; Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD) 1998b
  • 4 Barkmann C, Schulte-Markwort M. Wie gesund sind die Seelen unserer Kinder? Zur Epidemiologie von Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten bei 4 - 18jährigen in Deutschland. In: Lehmkuhl U (Hrsg). Seelische Krankheit im Kindes- und Jugendalter - Wege zur Heilung. Abstractband XXVII. Berlin; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 3.-6. April, 2002
  • 5 Beutel M. Was schützt Gesundheit? Zum Forschungsstand und der Bedeutung von personalen Ressourcen in der Bewältigung von Alltagsbelastungen und Lebensereignissen.  Psychother Psych Med. 1989;  39 452-462
  • 6 Brähler E, Klaghofer R. Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R.  Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2001;  49 115-124
  • 7 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand.  Z Klin Psychol-Forse. 1998;  28 143-145
  • 8 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) .Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen Köln; Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 1998 Band 3
  • 9 Centers for Disease Control and Prevention (CDC) . Health Risks in America: Gaining Insight from the Behavioral Risk Factor Surveillance System. Atlanta, GA: U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control and Prevention, 1997. 
  • 10 Conners K. Conners’ Rating Scale - Revised Technical Manual. New York; Multi-Health Systems Inc 1996
  • 11 Currie C. Health and well-being and their association with reported socio-economic circumstances among school-aged children in Europe and North America: the WHO HBSC study. Vleminckx K, Smeeding T Child Well-being, Child Poverty and Child Policy in Modern Nations UK; Policy Press 2000
  • 12 Döpfner M, Plück J, Berner W. et al . Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Studie: Methodik, Alters-, Geschlechts- und Beurteilereffekte.  Z Kinder Jug-Psych. 1997;  25 218-233
  • 13 Döpfner M, Lehmkuhl G. Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ). 2. erweiterte Auflage Bern; Huber 2000
  • 14 Egle U T, Hardt J, Franz M. et al . Psychosoziale Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter.  Psychotherapeut. 2002;  47 124-127
  • 15 Fischer R, Meyer N, Weitkunat R. et al . Population-based health monitoring via computer-assisted telephone interviews in Bavaria.  Gesundheitswesen. 2001;  63 123-129
  • 16 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: A research note.  J Child Psychol Psyc. 1997;  38 581-586
  • 17 Heller P A, Perleth C. Die Hamburger Erziehungsverhaltensliste für Mütter (HAMEL) von F. Baumgärtel. Keller KA Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung Bern; Huber 1991
  • 18 Ihle W, Esser G. Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede.  Psychol Rundsch. 2002;  53 159-169
  • 19 Kern R, Rasky E, Noack R H. Indikatoren für Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht 95/1 aus dem Institut für Sozialmedizin Graz; Karl-Franzens-Universität 1995
  • 20 Klasen H, Woerner W, Wolke D. et al . Comparing the German versions of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) and the Child Behavior Checklist.  Eur Child Adoles Psy. 2000;  9 271-276
  • 21 Kurth B M, Bergmann K E, Dippelhofer A. et al . Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2001;  45 852-858
  • 22 Laucht M, Esser G, Schmidt M H. Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung: Empirische Befunde.  Z Kinder Jug-Psych. 1998;  26 6-20
  • 23 Lehmkuhl G, Döpfner M, Plück J. et al . Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten und somatische Beschwerden bei vier- bis zehnjährigen Kindern in Deutschland im Urteil der Eltern - ein Vergleich normorientierter und kriterienorientierter Modelle.  Z Kinder Jug-Psych. 1998;  26 83-96
  • 24 Masten A S, Coatsworth J D, Neemann J. et al . The structure and coherence of competence from childhood through adolescence.  Child Dev. 1995;  66 1635-1659
  • 25 Masten A S, Reed M G. Resilience in Development. Snyder CR, Lopez SJ The Handbook of Positive Psychology Oxford; University Press 2001
  • 26 McClellan D E, Katz L G. Assessing young children’s social competence. ERIC Digest, EDO-PS-01 - 2.  University of Illinois, Clearinghouse on Elementary and Early Childhood Education. 2001; 
  • 27 Meyer-Probst B, Reis O. Von der Geburt bis 25: Rostocker Längsschnittstudie (ROLS).  Kindheit und Entwicklung. 1999;  8 59-68
  • 28 Remschmidt H, Schmidt M H. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern; Huber 1994
  • 29 Rutter M, Quinton D. Psychiatric disorder - ecological factors and concepts of causation. McGurk M Ecological factors in human development Amsterdam; North-Holland 1977: 173-187
  • 30 Rutter M. Psychosocial influences: Critiques, findings and research needs.  Dev Psychopathol. 2000;  12 375-405
  • 31 Scheithauer H, Petermann F. Zur Wirkungsweise von Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.  Kind Entwickl. 1999;  8 3-14
  • 32 Stiensmeier-Pelster J, Schürmann M, Duda K. Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche; DIKJ. Göttingen; Hogrefe 1989
  • 33 van Aken M AG, Asendorpf J B, Wilpers S. Das soziale Unterstützungsnetzwerk von Kindern: Strukturelle Merkmale, Grad der Unterstützung, Konflikt und Beziehungen zum Selbstwertgefühl.  Psychol Erz Unterr. 1996;  43 114-126
  • 34 WHO (Hrsg) .Research Protocol for the HBSC 2001/02 Survey. Unveröffentl. Manuskript, 2001
  • 35 Wittchen H U, Nelson C B, Lachner G. Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and young adults.  Psychol Med. 1998;  28 109-126
  • 36 Wolke D, Meyer R. Ergebnisse der Bayerischen Entwicklungsstudie: Implikationen für Theorie und Praxis.  Kindh Entwickl. 1999;  8 23-35
  • 37 Zimmermann P, Suess G J, Scheuerer-Englisch H. et al . Bindung und Anpassung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter: Ergebnisse der Bielefelder und Regensburger Längsschnittstudie.  Kindh Entwickl. 1999;  8 36-48

PD Dr. Ulrike Ravens-Sieberer

Robert Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin

    >