Zusammenfassung
Die kongenitale Hüftgelenks-Dysplasie und -Luxation stellen eine Prädisposition für
die Entwicklung der Hüftgelenksarthrose dar. Die frühe Diagnose der Hüftgelenksdysplasie
ist seit Einführung der sonographischen Screening-Untersuchungen möglich geworden
und hat einen frühen Beginn der konservativen Therapie mit Verringerung der frühen
sekundären Arthroserate und damit der Notwendigkeit zu operativen Eingriffen nach
sich gezogen.
Abstract
Congenital dislocation of the hip is a predisposition for arthosis of the hip joint
even in less severe cases. Early recognition of this condition has been made possible
by the introduction of sonography screening. An early diagnosis followed by early
treatment reduces the incidence of early secondary arthrosis and the rate of necessary
operative interventions.
Schlüsselwörter
Hüftdysplasie - Hüftluxation - Diagnostik - Therapie
Key words
Congenital dislocation of the hip - diagnosis - treatment
Literatur
- 1
Bon R A, Exner G U.
Frühdiagnose der Hüftdysplasie - Argumente für ein generiles sonographisches Screening
in der Schweiz.
Schweiz Rundschau Med.
1992;
81
5-9
- 2
Bos C F, Bloem J L, Verbout A J.
Magnetic resonance imaging in acetabular residual dysplasia.
Clin Orthop.
1991;
265
207-217
- 3 Braukmann K, Halbhübner K. Das ABC der konservativ ambulanten Therapie der Hüftgelenksdysplasie. In:
Grifka J, Ludwig J (eds). Kindliche Hüftdysplasie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart,
New York 1998
- 4
Bundesvereinigung, Kassenärztliche .
Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung
im Kindesalter ”.
Deutsches Ärzteblatt.
1996;
93
A 57-A 60
- 5
Dorn U.
Hüftscreening bei Neugeborenen. Klinische und sonographische Ergebnisse.
Beilage der Wiener Med Wochenschrift.
1990;
102
1-22
- 6
Dunn P M.
Perinatal observations on the etiology of congenital dislocation of the hip.
Clin Orthop.
1976;
119
11-22
- 7
Edelstein A.
Congenital dislocation of the hip in the Bantu.
J Bone Joint Surg [Br].
1964;
48
397
- 8 Engelhardt P. Das Risiko der sekundären Coxarthrose. Springer, Stuttgart 1988
- 9
Exner G U, Frey E.
Hüftdysplasie im Säuglingsalter. Kernspintomographie und Computertomographie.
Orthopäde.
1997;
26
59-66
- 10
Graf R.
Sonographie der Säuglingshüfte.
Z Orthop.
1990;
128
355-356
- 11
Graf R.
Die sonographiegesteuerte Therapie.
Orthopäde.
1997;
33-42
- 12 Hefti F. Becken, Hüfte und Oberschenkel. Kongenitale Hüftdysplasie und -luxation. In:
Kinderorthopädie in der Praxis. Springer, Stuttgart 1998
- 13 Jäger M, Wirth C-J. Praxis der Orthopädie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1992
- 14
Klisic P J.
Congenital dislocation of the hip - a misleading term.
J Bone Joint Surg [Br].
1989;
136
- 15
Leonhardi A, Reither M.
Ultraschall-Screening für Neugeborene (NG). Nutzen und Bedeutung in der Routinediagnostik.
Klin Pädiatr.
1993;
205
383-388
- 16 Melzer C. Korrelation zwischen Sonographie- und Röntgenbefund. In: Konermann W,
Gruber G, Tschauner C (eds). Die Hüftreifungsstörung. Diagnose und Therapie. Steinkopff,
Darmstadt 1999
- 17 Niethard F U. Hüftgelenksdysplasie und -luxation. In: Kinderorthopädie. Georg Thieme
Verlag, Stuttgart, New York 1997
- 18 Niethard F U, Lorani A. Historie, Epidemiologie, Ätiologie. In: Konermann W, Gruber
G, Tschauner C (eds). Die Hüftreifungsstörung. Diagnose und Therapie. Steinkopff,
Darmstadt 1999
- 19
Niethard F U, Günther K-P, von Kries R, Allhofen P, Altenhofen L.
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte.
Deutsch Ärzteblatt.
2000;
97
B 1349-B 1354
- 20
Peschgens T, Skopnik H, Casser H R, Rauschning-Sikora K, Heiman G.
Erhöhte Inzidenz von Hüftreifungsstörungen bei hypertrophen Neugeborenen.
Klin Pädiatr.
1993;
205
394-397
- 21 Rabenseifner L, Gohlke F, Feige T. Prospektive Studie zur Ätiologie und Frühdiagnostik
der Hüftdysplasie. In: Henche HR, Hey W (eds). Sonographie in der Orthopädie und Sportmedizin.
Med Lit Verlagsges, Uelzen 1987
- 22 Rühmann O, Lazovic D, Konermann W. Korrelation von anamnestischen Risikofaktoren
und sonographischem Hüfttyp. In: In: Konermann W, Gruber G, Tschauner C (eds). Die
Hüftreifungsstörung. Diagnose und Therapie. Steinkopff, Darmstadt 1999
- 23
Schuler P.
Sonographische Diagnostik der Hüftdysplasie und Hüftluxation.
Deutsche Med Wochenschrift.
1988;
113
428-431
- 24
Schuler P.
Kindliches Hüftgelenk: Klinische Diagnose beim Säugling.
Z Orthop.
1990;
128
351-354
- 25 Schuler P, Feltes E, Dörner P. Welchen Einfluss kann die Sonographie auf das Therapieziel
von Hüftreifungsstörungen haben?. In: Frank W, Eyg R (eds). Die Sonographie in der
Orthopädie. Springer, Wien 1988
- 26 Tönnis D. Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter. Springer,
Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1984
- 27
Wirth T, Haake M, Hahn-Rinn R, Waithers E.
Die Magnetresonanztomographie in der Diagnostik und Therapiekontrolle von Patienten
mit kongenitaler Hüftdysplasie und -luxation.
Z Orthop.
1998;
136
210-214
- 28 Witt A N, Rettig H, Schlegel K F. Orthopädie in Praxis und Klinik. Spezielle Orthopädie.
Bd. VII: Hüftgelenk und untere Extremitäten. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
1985
- 29
Wynne-Davies R.
Acetabular dysplasia and familial joint laxity: two etiological factors in congenital
dislocation of the hip.
J Bone Joint Surg [Br].
1970;
52
704-716
Dr. K. Küllmer
Orthopädische Gemeinschaftspraxis · Dres. Bergmann/Heß/Küllmer
Frankfurterstr. 26
61118 Bad Vilbel
Phone: 0 61 01-8 39 46
Fax: 0 61 01-1 26 89