Aktuelle Neurologie 2002; 29: 249-252
DOI: 10.1055/s-2002-36027
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Axonprotektion durch antiinflammatorische Therapie

Axon Protection through Anti-Inflammatory TherapyP.  Rieckmann1 , M.  Mäurer1
  • 1Klinische Forschungsgruppe für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie, Neurologische Universitätsklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der axonale Schaden spielt bei der multiplen Sklerose (MS) neben chronisch entzündlichen Veränderungen und aktiver Demyelinisierung eine bedeutende Rolle für das Zustandekommen persistierender funktioneller Einschränkungen. Die Schädigung der Axone im Zentralnervensystem wird als wesentlicher Grund für die Entstehung bleibender Behinderung angesehen. Damit sind therapeutische Strategien zur Protektion und Funktionserhaltung der Axone von großem Interesse. Für einige etablierte immunmodulatorische Therapien konnte bereits mithilfe neuer bildgebender Verfahren ein protektiver Effekt nachgewiesen werden, allerdings sind die Mechanismen und Vorgänge, die während der Entzündungreaktion zu axonaler Degeneration führen, noch nicht im Einzelnen bekannt. Der vorliegende Artikel beschreibt mögliche Schädigungmechanismen und diskutiert sie im Hinblick auf zukünftige therapeutische Strategien zur Neuroprotektion bei der multiplen Sklerose.

Abstract

Axonal injury in multiple sclerosis (MS) appears to be responsible for persistent neurological deficits. In addition to chronic inflammation and active demyelination it contributes to lasting functional impairment. Therefore, treatment strategies to prevent axonal injury are of paramount importance. Some of the currently available immunomodulatory therapies may reduce axonal damage, as demonstrated by modern imaging technologies, but precise mechanisms which alters axonal function and potentially leads to nerve fiber degeneration during the inflammatory attack are not completely understood. In the following article we summarize potential mechanism responsible for axonal damage and discuss neuroprotective strategies as new avenues in MS therapy.

Literatur

Prof. Dr. med. Peter Rieckmann

Klinische Forschungsgruppe für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie · Neurologische Universitätsklinik Würzburg

Josef-Schneider-Straße 11

97080 Würzburg