Rofo 2002; 174(11): 1415-1421
DOI: 10.1055/s-2002-35344
Musculoskelettal
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie (MRT) des Kiefergelenkes: Einfluss auf Therapieentscheidung und Übereinstimmung zweier Auswerter

Magnetic Resonance Imaging (MRI) of the TMJ: Influence on Therapy and Inter-Observer Agreement of two RadiologistsM.  Vahlensieck1 , S.  Okweschokwu1 , M.  Greven2
  • 1Radiologie Haydnhaus
  • 2Medeco Zahnklinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Es sollte der Einfluss der MRT des Kiefergelenkes auf die Therapieentscheidung untersucht werden. Des Weiteren sollten Übereinstimmungen zweier unabhängiger Radiologen in der Beurteilung von Kiefergelenk MRT anhand definierter Kriterien bestimmt werden. Material und Methoden: 51 MR-Untersuchungen des Kiefergelenkes wurden ausgewertet. Bei diesen Patienten wurde das ursprüngliche mit dem Behandlungskonzept nach MRT verglichen. Alle MRT wurden von zwei Radiologen ausgewertet. Die Übereinstimmungen wurden mittels kappa-Statistik geprüft. Ergebnisse: In 56 % wurde eine Änderung des Therapieplans nach MRT registriert. Eine messbare Konkordanz in der Auswertung fand sich für anteriore Diskusposition (kappa 0,44), transversale Diskusposition (kappa 0,46) und Kondylusstellung (0,45). Eine schlechte Konkordanz fand sich bei Signalveränderungen des Diskus (kappa 0,14) und der bilaminären Zone (0,24), knöchernen Veränderungen (0,13) und Zusatzbefunden (0,29). Diskussion: Die MRT des Kiefergelenkes hat einen messbaren Einfluss auf das therapeutische Vorgehen bei kraniomandibulärer Dysfunktion (Internal Derangement). In der MRT-Beurteilung der Kriterien Diskusposition und Kondylusstellung kann von einer validen Reproduzierbarkeit ausgegangen werden. In der Beurteilung der Signalintensitäten sowie knöcherner Veränderungen ist mit einer deutlichen Untersucherabhängigkeit zu rechnen.

Abstract

Aim: To evaluate the influence of MRI of the temporomandibular joint on the therapeutic strategy in patients with craniomandibular disorders (internal derangement) and, furthermore, to analyze interobserver agreement for defined MRI criteria. Materials and Methods: Fifty-one unilateral and bilateral MRI examinations of 32 patients were enrolled. Therapeutic strategies before and after performance of the MRI were compared. Retrospectively, two radiologists independently analyzed the MR images for position of the disk, position of the condyle, signal intensity of the disk and bilaminar zone, osseous changes and several additional findings, using a check list. Agreement was tested by kappa statistics. Results: In 56% of the cases, changes of the therapeutic regimen were registered after MRI. Statistically significant agreement of the two observers was found for anterior position of the disk (kappa = 0.44), transverse position of the disk (kappa = 0.46) and position of the condyle (kappa = 0.45). No significant agreement was found for signal intensity of the disk (kappa = 0.14) or bilaminar zone (kappa = 0.24), osseous changes (kappa = 0.13) and the additional findings (kappa = 0.29). Discussion: MRI has a measurable impact on the therapeutic approach to the internal derangement of the TMJ. The position of the disk and condyle can be reproducibly judged, while the signal intensity of the disk and bilaminar zone and the osseous changes are subject to wide observer variations.

Literatur

Privatdozent Dr. med. Martin Vahlensieck

Radiologie Haydnhaus, Radiologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Haydnstraße 36

53111 Bonn

Phone: + 49-228-645474

Email: www.Radiologische-Gemeinschaftspraxis-Bonn.de