Zusammenfassung
Ziel: Mit Hilfe des Tissue Harmonic Imaging (THI) eine sichere sonographisch gesteuerte
Markierung von tumorsuspekten Mammaherden zu erreichen, deren Lokalisation in der
Mammographie nicht mit ausreichender Sicherheit möglich war. Material und Methode: In Ergänzung zu einer Mammographie im Rahmen eines Tumorscreenings oder nach brusterhaltender
Therapie wurde bei 350 Patientinnen mit verdichtetem Drüsengewebe eine Ultraschalluntersuchung
der Mamma von zwei unabhängigen Untersuchern durchgeführt. Mit Hilfe eines Multifrequenzschallkopfes
(5 - 10 MHz) wurden herdförmige Läsionen im konventionellen B-Bild und mit THI in
vergleichbaren Projektionen dokumentiert. Bei tumorsuspekten Läsionen mit fehlender
oder schlechter Abgrenzbarkeit in der Mammographie wurde eine sonographisch gezielte
Punktion mit Drahtmarkierung mittels THI durchgeführt. Ergebnisse: Es fanden sich 25 herdförmige Läsionen mit einem Durchmesser von durchschnittlich
8 mm bei 22 der 350 Patienten, die nicht in der Mammographie, wohl aber aufgrund des
Ultraschallbefundes als tumorsuspekt angesehen wurden, 19/25 Läsionen konnten im konventionellen
B-Bild und durch THI, 6/25 Läsionen nur durch THI sicher abgegrenzt werden. Bei allen
25 Läsionen konnte mittels THI eine sonographisch gezielte Markierung nach einmaliger
Punktion durchschnittlich in 10 min erreicht werden. Im konventionellen B-Bild konnte
der Verlauf der Nadel und des Drahtes nur in 16/25 Fällen, durch THI in allen 25 Fällen
vor der Fixierung lokalisiert werden. Nach operativer Entfernung ergab die histopathologische
Untersuchung in 19 Fällen ein duktales oder lobuläres Karzinom, in je drei Fällen
Metastasen und komplizierte Zysten mit teilweise narbigen Veränderungen. Schlussfolgerung: THI kann die Abgrenzung suspekter Herde in dichtem Drüsengewebe erleichtern. Fehlen
tumortypische Verkalkungen oder ist eine Herdlokalisation in der Mammographie unsicher,
kann eine sonographisch gezielte Markierung durch THI erleichtert werden.
Abstract
Purpose: To obtain a fast and reliable preoperative wire localisation of occult lesions in
dense breast tissue by tissue harmonic imaging (THI) songraphy when localisation by
mammography is not reliable enough. Material and Methods: In addition to biplane mammography for breast screening or for follow-up examination
after breast-saving therapy, ultrasound was performed by two independent radiologists
in 350 patients with mastopathic or fibrotic breast tissue. Using a multifrequency
probe (5 - 10 MHz), lesions were documented by conventional B-mode and by THI in similar
projections. In 25 lesions not precisely identified in mammography sonographically
guided puncture with wire localisation was performed. Results: In 22 of 350 patients 25 circumscribed suspicious lesions with an average diameter
of 8 mm were identified, regarded suspicious by ultrasound but not by mammography.
Nineteen of 25 lesions found by M-Mode and THI, an additional 6 only by THI. Guided
puncture and wire localisation was achieved in 10 minutes on the average. In B-mode,
the course of needle and wire was reliably seen in 16 of 25 cases, in THI in all cases.
After surgical removal of tissue, histopathology revealed a ductal or lobular
carcinoma in 19 cases, metastasis in three cases and benign complicated cysts with
fibrotic tissue in the remaining three cases. Conclusion: THI is superior to B-mode ultrasound in differentiating suspicious lesions in dense
glandular breast tissue. If timor signs in mammography are not reliable enough or
if a precise localisation is not possible, sonographically guided puncture by THI
can give reliable results and, furthermore, is faster and more comfortable for the
patient than localisation by mammography.
Schlüsselwörter
Tissue Harmonic Imaging (THI) - Mamma-Karzinom - Sonographie - Präop. Mammamarkierung
Key words
Tissue harmonic imaging (THI) - Ultrasound - Breast cancer-preoperative wire marking
Literatur
- 1
Helbich T H, Mostbeck G H, Zontisch T, Heinz-Peer G, Cervenka P, Wohlschlager H, Fitzal P,
Wolf G.
Erfahrungen einer radiologischen Spitalsabteilung mit auswärtigen Zuweisungen zur
präoperativen Markierung suspekter Mammaläsionen.
Fortschr Röntgenstr.
1995;
162
(6)
492-496
- 2
Bölter S, Roeren T H, Egger C, Huslage C, Stamm B.
CT- und Ultraschall-gesteuerte Biopsien: Prospektiver Vergleich von Feinnadelpunktion
und Stanzbiopsie bei 103 Patienten.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
458-461
- 3
Obenauer S, Fischer U, Baum F, Dammert S, Füzesi L, Grabbe E.
Stereotaktische Vakuumstanzbiopsie zur Abklärung von gruppiertem Mikrokalk der Kategorie
BI-RADS TM 3.
Fortschr Röngenstr.
2001;
173
696-701
- 4
Frenna T H, Meyer J E, Sonnenfeld N R.
US of breast biopsy specimens.
Radiology.
1994;
190
573
- 5
Harvey J A, Moran R E, De Angelis G A.
Technique and pitfalls of ultrasound-guided core-needle biopsy of the breast.
Semin Ultrasound CT MR.
2000;
21
(5)
362-374
- 6
Baker J A, Soo M S, Mengoni P.
Sonographically guided percutaneous interventions of breast using a steerable ultrasound
beam.
Am J Roentgenol.
1999;
172
(1)
157-159
- 7
Schulz-Wendtland R, Aichinger U, Krämer S, Lang N, Bautz W.
Mammographisch/stereotaktisch gezielte Vakuum-/Exzisionsbiopsie. Interventionelle
Methoden in der Mammadiagnostik.
Radiologe.
2001;
41
379-384
- 8
Liberman L, Gougoutas C A, Zakowski M F, LaTrenta L R, Abramson A F, Morris A E, Dershaw D D.
Calcifications highly suggestive of malignancy: comparison of breast biopsy methods.
Am J Roentgenol.
2001;
177
165-172
- 9
Delorme S.
Mammasonographie und Magnetresonanz-Mammographie als ergänzende Methoden im Mammascreening.
Radiologe.
2001;
41
371-378
- 10
Shapiro R S, Wagreich J, Parsons R B, Stancato-Pasik A, Yeh H C, Lao R.
Tissue harmonic imaging sonography: evaluation of image quality compared with conventional
sonography.
Am J Roentgenol.
1998;
171
(5)
1203-1206
- 11
Willinek W A, von Falkenhausen M, Strunk H, Schild H H.
Tissue harmonic imaging im Vergleich zum konventionellen Ulraschall: Einfluss auf
Bildqualität und Untersuchervariabilität bei der Messung der Intima-Media-Dicke in
der Arteria carotis communis.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
641-645
- 12
Saleh A, Cupisti K, Fürst G, Feldkamp J, Grust A, Mödder U.
Erlaubt das tissue Harmonic Imaging eine frühe postoperative Schilddrüsenvolumetrie?.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
325-328
- 13
Haerten R, Lowery C, Becker G, Gebel M, Rosenthal S, Sauerbrei E.
„Ensemble™ tissue hormonic imaging” Technologie und klinischer Nutzen.
Electromedica.
1999;
67
56-62
- 14
Stiskal M, Steinbach R, Obholzer G, Frank W, Fischer H, Czembirek H.
Tissue Harmonic Imaging. Wird die Bildqualität bei Routine-Ultraschalluntersuchungen
im Abdomen verbessert?.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
1006-1010
- 15
Saleh A, Ernst S, Grust A, Fürst G, Dall P, Mödder U.
Real-time Compound imaging: verbesserte Erkennbarkeit von Punktionsnadeln und Markierungsdrähten
gegenüber Single-line-Ultraschall?.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
368-372
- 16
Culp W C, McCowan T C, Goertzen T C, Habbe T G, Hummel M M, LeVeen R V, Anderson J C.
Relative ultrasonographic echogenity of standard, dimpled, and polymeric coated needles.
JVIR.
2000;
11
351-358
- 17
Matalon T AS, Silver B.
US guidance of interventional procedures.
Radiology.
1990;
174
43-47
- 18
Langen H-J, Walter C, Ernst S, Kugel H, Lackner K.
MR-kompatible und konventionelle Markierungsdrähte in der Mammadiagnostik - experimentelle
Untersuchungen zur Dislozierbarkeit und zur Artefaktgröße in der MRT.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
310-315
Dr. med. E. M. Jung
Röntgeninstitut des Klinikums Passau
Bischof-Piligrim-Straße 1
94032 Passau
Telefon: + 49-851-5300-2366
Fax: + 49-851-5300-2202
eMail: jung@fmi.uni-passau.de