Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(7): 494-501
DOI: 10.1055/s-2002-33582
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Autotransplantation der Unterkieferspeicheldrüse bei absoluter Keratoconjunktivitis sicca

Einfluss auf die okulare OberflächeTransplantation of the submandibular gland in absolute dry eyesEffect on the ocular surfaceChristina  Schröder1 , Peter  Sieg2 , Carsten  Framme1 , Kai  Honnicke1 , Samer  G.  Hakim2 , Gerd  Geerling1
  • 1Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums der Medizinischen Universität Lübeck (Direktor: Prof. Dr. Horst Laqua)
  • 2Klinik für Kiefer-Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums der Medizinischen Universität Lübeck (Direktor: Prof. Dr. Dr. Helmut von Domarus)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30. April 2002

Angenommen: 15. Juli 2002

Publication Date:
26 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei absolutem Tränenmangel ist die konservative Substitutionstherapie nicht selten unzureichend, um eine progressive Bindehaut- und Hornhautepitheliopathie zu verhindern, und die Beschwerden der betroffenen Patienten zu lindern. In dieser Situation kann die mikrovaskuläre, freie Transplantation einer körpereigenen Unterkieferspeicheldrüse zur kontinuierlichen Benetzung genutzt werden. Wir untersuchten die Befundentwicklung der okulären Oberfläche in einer prospektiven, kontrollierten klinischen Studie über den Verlauf des ersten postoperativen Jahres. Patienten und Methoden: Bei 20 Augen mit einem szintigraphisch gesichert vitalen Speicheldrüsentransplantat sowie 20 Augen mit Keratoconjunktivitis sicca (KCS) ohne oder mit nicht vitalem Transplantat wurden Visus, Schirmer-Test, Tränenfilmaufrisszeit und spaltlampenmikroskopischer Befund präoperativ, 3 Monate und 1 Jahr postoperativ erhoben. Eine Bengalrosafärbung und eine Bindehautimpressionszytologie wurden durchgeführt. Ergebnisse: Basalsekretion und Tränenfilmaufrisszeit waren postoperativ in der Gruppe mit vitalem Speicheldrüsentransplantat signifikant besser als in der Kontrollgruppe. Der spaltlampenmikroskopische Gesamtbefund und der impressionszytologische Befund blieben bei vitalem Speicheldrüsentransplantat postoperativ stabil oder besserten sich tendenziell. In der Kontrollgruppe zeigte sich - insbesondere bei autoimmunologischer Grunderkrankung - eine tendenzielle Befundverschlechterung. Das Ausmaß der Injektion von Bindehautgefäßen und Hornhautneovaskularisationen nahm bei Augen mit vitalem Drüsentransplantat ab. Bei 6 Augen mit einer exzessiven Speichelbenetzung wurde jedoch ein mikrozystisches Epithelödem beobachtet. Die exzessive Sekretmenge und das Epithelödem konnten durch eine Teilresektion des Transplantates korrigiert werden. Schlussfolgerungen: Nach autologer Speicheldrüsentransplantation ist der Befund der okulären Oberfläche im ersten postoperativen Jahr bei verbesserter Benetzung und Reduktion der subjektiven Beschwerden stabilisiert. Schwere irreversible morphologische Vorschäden und die qualitativen Unterschiede von normalen Tränen und Speicheltränen verhindern jedoch eine deutlichere Befundverbesserung.

Abstract

Background: In absolute dry eyes the use of pharmaceutical lubricants can be insufficient to prevent progressive conjunctival and corneal epitheliopathy and the severe symptoms associated. In this situation a microvascular autologous submandibular gland transplant can be used to continuously provide a natural tear substitute. We studied the effect of this salivary tear film on the ocular surface in a prospective controlled clinical study. Patients and methods: We examined 20 eyes with a viable submandibular gland transplant and 20 severely dry eyes without or with a nonviable transplant as a control for the first postoperative year. Visual acuity, baseline-tear secretion, fluorescein break-up time and slit-lamp microscopical grading of ocular surface features, Rose Bengal staining and conjunctival impression cytology were evaluated. Results: Postoperatively baseline-tear secretion and break-up time were significantly better in the group with a viable submandibular gland transplant than in the controls. The biomicroscopical staging of eyes with a salivary tear film was stable or showed a trend to improvement, while controls showed a trend to deteriorate. A successful submandibular gland transplant reduced the conjunctival and corneal neovascular hyperaemia. However, in 6 eyes with an excessive salivary epiphora, a microcystic epithelial oedema was observed. The epiphora and the associated oedema could be successfully controlled by means of a surgical reduction of the transplant. Conclusions: Following successful autologous submandibular gland transplantation lubrication and comfort are significantly improved and the ocular surface is stabilised during the first postoperative year. Severe preoperative morphological alterations and the salivary character of the new tear film prevent a more obvious improvement of the ocular surface.

Literatur

Dr. med. Gerd Geerling

Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums der Medizinischen Universität Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 0451/5003090

Fax: 0451/5004952