RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33385
Psychotraumatologische Onkologie der Brustkrebserkrankung[1]
Krankheitsverlauf und Standard-InterventionsliniePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. September 2002 (online)
Übersicht
Nach der einführenden Begriffsbestimmung einer „Psychotraumatologischen Onkologie” wird der situationstypische Verlauf psychischer Traumatisierung bei Krebserkrankungen dargestellt. Eine Rationale der psychotherapeutischen Arbeit mit Krebspatienten wird ausgeführt, die es erlaubt, Patientinnen zu erreichen und fachgerecht zu behandeln, welche im Verlauf ihrer Krebserkrankung, oft schon bei der Diagnosemitteilung, eine psychotraumatische Belastungsstörung entwickeln. Auf der Grundlage der „Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT)”, eines integrativen, psychodynamisch-behavioralen Verfahrens, werden Techniken vorgestellt, die den Patientinnen ermöglichen, ihren Heilungsprozess aktiv mit zu gestalten, den Zustand von Passivität, Angst, Depression, Hoffnungs- und Hilflosigkeit zu überwinden und einen „heilsamen” Umgang mit dem Krebs zu erlernen. Ziel dabei ist es, die Überlebenszeit zu verlängern und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern. Abschließend werden die Rahmenbedingungen für eine Weiterbildung in „Psychotraumatologischer Onkologie” skizziert, die Psychologen, Ärzte und Psychotherapeuten in die Lage versetzt, Kriterien einer fachgerechten Behandlung erfüllen.
Psychotraumatological Oncology of Carcinoma of the Breast - Course of the Disease and Standard Level of Intervention
The explanation of the term „Psychotraumatologic
Oncology” is followed by the illustration of typical
sequences
in the development of psychotraumatic symptoms that often accompany the process
of cancer. The author outlines in detail successful psychotherapeutic work with
cancer patients. The rationale of the proposed treatment is designed for
patients who develop Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) in the course of
their cancer illness (starting during the diagnostic phase). PTSD
may
be treated by „Multidimensional Psychodynamic Trauma
Therapy” (MPTT), which is an integrative psychodynamic/behavioural
psychotherapeutic approach. This method allows patients to actively participate
in their process of recovering. The patientŽs state of passivity,
anxiety, depression, hope- and helplessness may be overcome by learning a
beneficial way of coping with cancer. The method aims at prolonging the
patientsŽ life as well as at enhancing their quality of living. The
author outlines a general framework that can be used to train professionals
such as psychologists, psychiatrists and psychotherapists in Psychotraumatic
Oncology as a qualified form of psychological treatment with this group of
patients.
1 „Dieser Beitrag kann nur eine erste, theoretische Information bieten. Die praktische Arbeit nach dem dargelegten Interventionskonzept „Psychoonkologische Traumatherapie” auf Grundlage der „Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT)” hat die curriculare Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” zur Voraussetzung. Eine unsachgemäße Anwendung des in diesem Beitrag vorgetragenen Konzepts kann zu einer Schädigung der Patientinnen führen. Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” nach den hier dargelegten Prinzipien sind reserviert für die Autorinnen und den Autor dieses Beitrags.”
Literaturverzeichnis
- 1
Bacon C L, Reneker R, Cutler M.
A psychosomatic survey of cancer of the
breast.
Psychosom
Med.
1952;
14
453-460
MissingFormLabel
- 2 Larbig, Tschuschke. Psychoonkologische Interventionen. Ernst
Reinhard
Verlag München; 2000
MissingFormLabel
- 3 Kerekjarto M v. Psychoonkologie (Editorial). Psychoter Psychosom,
Med Psych, H. 3/4,
36.Jg 1986: 97-98.
MissingFormLabel
- 4 Kappauf, Diez. Psychische Betreuung von Krebskranken,
(Psychoonkologie). Klinik der
Gegenwart 1996
MissingFormLabel
- 5 Holland J C. Historical Overview. Holland JC,Rowland
JH Oxford University Press New
York; Handbook of Psychooncology. Psychological Care of the Patient
with
Cancer 1989: 3-12
MissingFormLabel
- 6 Tschuschke. Psychoonkologie. Schattauer
Verlag Stuttgart; 2002
MissingFormLabel
- 7 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. UTB,
Ernst-Reinhardt München; 1998 2.
Aufl. 1999
MissingFormLabel
- 8
Blake-Mortimer J, Gore-Felton C, Kimerling R, Turner-Kopp J M, Spiegel D.
Improving the Quality and Quantity of life among patients
with cancer: A review of the effectiveness of group
psychotherapy.
Eur J
Cancer.
1999;
35
1581-6
MissingFormLabel
- 9 Loscalco M, Brintzenhofeszoc K. Brief crisis
counceling. Psychooncologie 1998
MissingFormLabel
- 10
Smith M Y, Redd W H, Peyser C, Vogl D.
Post-traumatic stress disorder in cancer: a
review.
Psycho-Oncol.
1999;
8
521-37
MissingFormLabel
- 11
Nathan R, Fischer G.
Psychosomatische Störungsbilder als Langzeitfolge des
psychotraumatischen Belastungssyndroms (PTBS). Explorative Untersuchung und
Modellentwicklung zur psychosomatischen
Symptombildung.
Psychotraumatologie.
2001;
2
16
MissingFormLabel
- 12 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie, MPTT.
Manual zur Behandlung psychotraumatischer
Störungen. Asanger Heidelberg; 2000
MissingFormLabel
- 13 Fischer G, Becker-Fischer M, Hofmann A, Klein B, Licher H, Ukschewski S, Schneider I, Sülzer A. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Prävention
chronifizierter psychischer Störungen und Behinderungen bei Opfern von
Gewaltverbrechen. Vorgelegt der Stiftung des Landes NRW für
Wohlfahrtspflege durch das Deutsche Institut für Psychotraumatologie
Köln/Much in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische
Psychologie und Psychotherapie der Universität zu
Köln. 1999
MissingFormLabel
- 14
Ochberg F M.
Cruelty,culture and coping.
J Traumat
stress.
1989;
2
537-541
(4)
MissingFormLabel
- 15 Fischer G. Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und
Psychotherapie. Modell, Theorie und systematische
Fallstudie. Asanger Heidelberg; 1996
MissingFormLabel
- 16
Angenendt G, Fischer G.
Hurra, ich lebe wieder! Arbeit mit einem
Selbsthilfemanual in der Psychotherapie chronifizierter
Traumatisierung.
Psychotraumatologie.
2001;
2
21
MissingFormLabel
- 17
Reddemann L.
Psychohygiene in der Traumatherapie. Ein
Erfahrungsbericht.
Psychotraumatologie.
2001;
2
22
MissingFormLabel
- 18 Beitel E. Bochumer Gesundheitstraining. Verlag Modernes
Lernen Dortmund; 1996
MissingFormLabel
- 19 Meichenbaum D. Stress inoculation training. Pergamon
Press New York; 1985
MissingFormLabel
- 20 Achterberg J. Rituale der Heilung. Goldmann
Verlag 1996
MissingFormLabel
- 21 Beuth J. Aktueller Stand der
Misteltherapie. Madaus Virtuelle
Phytotherapie 2001
MissingFormLabel
- 22 Büntig W E. Krankheit als
Chance. ZIST München; 1987
MissingFormLabel
- 23 Büntig W E. Selbsthilfe in der Krebsbehandlung durch Unterstützung
der natürlichen
Heilkräfte. ZIST München; 1987
MissingFormLabel
- 24 Simonton O C, Henson R M. Auf dem Wege der Besserung. Schritte zur körperlichen
und spirituellen Heilung. Rowohlt Reinbek bei
Hamburg; 1993
MissingFormLabel
- 25 Kleine-Gunk B. Brustkrebs vorbeugen: So vermindern Sie Ihr
Risiko. Trias MVS
Medizinverlage Stuttgart; 1999
MissingFormLabel
- 26 Canacakis J, Schneider K. Neue Wege zum heilsamen Umgang mit
Krebs. Kreuz Stuttgart; 1997
MissingFormLabel
- 27 Fischer G. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und
Traumabehandlung,
KÖDOPS. DIPT-Verlag Köln; 2000
MissingFormLabel
- 28 Linemayr G. Über das Unaussprechliche reden.17. Arbeitstagung der
Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie, 15.- 18. Nov.
2001. Bad Ischl; 2001
MissingFormLabel
- 29 Fallowfield L. Linemayr G Bad Ischl; Über das
Unaussprechliche reden. Vortrag auf der 17. Arbeitstagung der
Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie,15.- 18. Nov.
2001 2001
MissingFormLabel
1 „Dieser Beitrag kann nur eine erste, theoretische Information bieten. Die praktische Arbeit nach dem dargelegten Interventionskonzept „Psychoonkologische Traumatherapie” auf Grundlage der „Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT)” hat die curriculare Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” zur Voraussetzung. Eine unsachgemäße Anwendung des in diesem Beitrag vorgetragenen Konzepts kann zu einer Schädigung der Patientinnen führen. Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” nach den hier dargelegten Prinzipien sind reserviert für die Autorinnen und den Autor dieses Beitrags.”
Autoren:
Dipl.-Psych. Gaby Angenendt
Römerstr.10
52428 Jülich
eMail: GabyAngenendt@aol.com
Dr. med. Ursula Schütze-Kreilkamp
Bonner Str.3
50677 Köln
eMail: schuetze-kreilkamp@netcologne.de
Prof. Dr. Gottfried Fischer
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Zülpicher Straße 45
50923 Köln
eMail: profi@psychotraumatologie.de