Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(6): 440-443
DOI: 10.1055/s-2002-32887
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichende Untersuchung zur Genese von Gesichtsfelddefekten nach epimakulärer Chirurgie

Comparative investigation of the etiology of visual field defects after epimacular surgeryPatrick  Dillinger1 , Heiko  Lägel1 , Ulrich  Mester1
  • 1Augenklinik der Bundesknappschaft Sulzbach/Saar
Herrn Prof. Dr. H. Witschel zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

7. 2. 2002

21. 5. 2002

Publication Date:
22 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zu den bekannten Komplikationen nach Makulalochchirurgie gehören sektorielle Gesichtsfelddefekte, die jedoch nicht von allen Autoren beschrieben werden. Als mögliche Ursache wird die intraokulare Gastamponade diskutiert. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 48 Patienten wurden vor und sechs Wochen nach epimakulärer Chirurgie Gesichtsfelduntersuchungen nach Goldmann und mittels Schwellenwertperimetrie durchgeführt. Zusätzlich erfolgte eine Laserpolarimetrie mit dem Nerve Fiber Analyzer. Die Ergebnisse wurden quantitativ verglichen. Bei 23 Augen lag ein Macular pucker vor, 25 Augen wurden wegen eines Makulaforamens Stad. II - IV operiert und erhielten eine intraokulare Gastamponade mit SF6 allerdings ohne vollständige Austrocknung des Glaskörperraumes. Ergebnisse: Bei keinem Patienten wurde ein sektorieller Gesichtsfelddefekt beobachtet. Auch der quantitative Vergleich der Gesichtsfelder zeigte keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen. Schlussfolgerung: In unserem Krankengut konnten wir keine Hinweise auf eine Gesichtsfeldeinschränkung durch die intraokulare Gastamponade feststellen. Zumindest ohne völlige Austrocknung des Glaskörperraumes scheint daher das Auftreten von Gesichtsfelddefekten nach Makulalochchirurgie eine seltene Komplikation zu sein.

Abstract

Background: Sectorial visual field defects after macular hole surgery were described by several authors. The intraocular gas tamponade is discussed to be a possible causative factor for this complication. Patients and methods: Goldmann perimetry and threshold perimetry were performed preoperatively and 6 weeks postoperatively in 48 patients who underwent epimacular surgery because of macular pucker (23 eyes) or macular holes stage II - IV (25 eyes). Laser polarimetry was performed additionally using the Nerve Fiber Analyzer. The results were compared quantitatively. In all cases an epimacular membrane was peeled off. Eyes with macular holes underwent fluid-gas exchange with SF6 without drying up the retina completely. Results: No patient showed a sectorial visual field defect. The quantitative comparison of visual field examinations did not prove a difference between both groups. Conclusions: We could not detect any impairing influence of the intraocular gas tamponade in our patients. Without complete desiccation of the vitreous cavity, visual field defects after macular hole surgery are unlikely.

Dr. Patrick Dillinger

Augenklinik der Bundesknappschaft

An der Klinik 10

66280 Sulzbach

Phone: 06897/5741119

Fax: 06897/5742139

Email: mester@kksulzbach.de