Gesundheitswesen 2002; 64(7): 437-443
DOI: 10.1055/s-2002-32813
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bearbeitung und Betreuungsqualität medizinischer Dissertationen an der Medizinischen Fakultät Würzburg aus der Sicht von Promovenden des 5. und 6. Studienjahres

Execution and Quality of Attention Paid to Medical Doctoral Theses at the Faculty of Medicine at the University of Würzburg As Seen by the Doctoral Candidates in their 5th and 6th Year of StudyC. Diez1 , C. Arkenau2 , F. Meyer-Wentrup3
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie (Direktor: Professor Dr. med. R. E. Silber), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Klinik für Innere Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
  • 3Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juli 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Der Stellenwert der medizinischen Promotion wird unter Studenten und Fakultätsmitgliedern kontrovers diskutiert. Wir untersuchten, wie Studenten ihre Forschungsleistungen bewerteten und ob Alternativen zum momentanen Modell aus Sicht der Studenten angeboten werden sollten.

Methodik: Ein 50 Fragen umfassender Fragebogen wurde von 160 Promovenden der beiden letzten Studienjahre ausgewertet.

Ergebnisse: Fast zwei Drittel der Befragten begannen ihre Promotion zu Beginn des 4. Studienjahres. Ein verlängertes Studium wurde von 56 % der Teilnehmer angegeben und 59 % berichteten über ein vernachlässigtes Studium. Trotz beträchtlicher Schwankung betrug die mediane wöchentliche Arbeitszeit, unabhängig vom Promotionsort, 10 Stunden. Der Grad der Zufriedenheit während der gesamten Arbeit wurde auf einer Analogskala von 1-10 (10 = sehr zufrieden) im Mittel mit 6,5 bewertet. Die Forschung von 94 Teilnehmern trug zu 164 gedruckten bzw. in Druck befindlichen Artikeln bei und die Ergebnisse von 110 Studenten wurden auf Kongressen vorgestellt. Nur 50 % sind mit ihrer Publikationsleistung zufrieden und der Einfluss studentischer Forschung auf den Wissenschaftsstandort Deutschland wird im Mittel mit 4,4 auf einer Analogskala von 1-10 (10 = sehr großer Einfluss) angegeben. Zeitlich klar definierte Forschungsblöcke während des Studiums würden von 70 % der Teilnehmer bevorzugt und 47 % würden sich für ein MD/PhD-Programm anmelden. Die wissenschaftliche Bedeutung einer medizinischen Promotion im Vergleich zu einer naturwissenschaftlichen Arbeit bewerteten unsere Teilnehmer auf einer Analogskala von 1-5 (5 = gleiche Bedeutung) im Mittel mit 2,1.

Schlussfolgerung: Man könnte über eine Anpassung der deutschen Promotionspraxis an internationale Standards mit definierten Forschungszeiträumen und qualitativ hochwertigen Forschungsalternativen nachdenken.

Abstract

Background and Objective: The significance of a doctoral thesis in medicine has been discussed controversially among medical students and faculty members. We examined in a brief but comprehensive study how medical students evaluate their research activities and whether or not alternative thesis models should be implemented.

Methods: A questionnaire comprising 50 questions was evaluated from 160 5th and 6th year medical students at the University of Wuerzburg.

Results: Almost two-thirds of our interviewees started working on a thesis project at the beginning of the 4th year of study. 59 % of our participants reported to have neglected the regular study and 56 % said to have prolonged the regular study due to the work on a thesis. Despite considerable variation, the median time spent weekly on a thesis project was 10 hours, independent of where the students worked. The median grade of satisfaction during the whole thesis was rated at 6.5 as assessed on an analogous scale from 1-10 (very satisfied). The research results from 94 students contributed to 164 articles (already published or in press) and the results of 110 students were presented at scientific meetings. Only 50 % of our interviewees were pleased with their published output and the importance of student research activities for the overall German biomedical research was rated 4.4 as assessed on an analogous scale from 1-10 (very important). 70 % of our interviewees preferred defined research periods and 47 % would apply for dual-degree research programmes. The scientific significance of a MD thesis in comparison to a PhD thesis was rated at 2.1 on an analogous scale from 1-5 (5 = equally significant).

Conclusion: The current German research model might be modified and defined research periods and dual-degree research programmes as a one possible alternative should be considered.

Literatur

  • 1 Weihrauch M, Weber A, Weltle D, Pabst R, Lehnert G. Der Weg zum „Dr. med.” - wie beurteilen Doktoranden ihre Dissertation?.  Dtsch med Wschr. 1998;  123 375-380
  • 2 Altunbas A, Cursiefen C. Forschungsaktivität von Medizinstudenten in Deutschland am Beispiel der Universitätsklinik Würzburg.  Dtsch med Wschr. 1998;  123 617-620
  • 3 Kersting N. Promotionspraxis gut bis sehr gut.  Forschung & Lehre. 2000;  7 157-160
  • 4 Siegenthaler W. Fragen zum Medizinstudium und zur internistischen Weiterbildung.  Dtsch med Wschr. 2000;  125 715
  • 5 Diez C, Arkenau C, Meyer-Wentrup F. Why German Medical Students Abandon Dissertations.  Education for Health. 2000;  13 103-106
  • 6 Papst R, Strate J, Rothkötter H. Die medizinische Dissertation: Sinnvolle Ergänzung - oder Ablenkung vom Studium?.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 A451-452
  • 7 Weihrauch M, Weber A, Weltle D, Lehnert G. „Doktor” ohne Dr. med. - wie beurteilen nicht-promovierte Vertragsärzte medizinische Dissertationen?.  Gesundheitswesen. 1999;  61 255-259
  • 8 Pabst R. Steigt das Interesse an Studien zu Fragen der medizinischen Ausbildung in Deutschland?.  Dtsch med Wschr. 2000;  125 716
  • 9 Landesärztekammer B. Geschäftsbericht der bayerischen Landesärztekammer 1996/97.  Bayerisches Ärzteblatt. 1997;  52 2-32
  • 10 Statistisches Bundesamt . Prüfung an Hochschulen. Berichtsjahr 1999. Wiesbaden.  Statistisches Bundesamt. 2000; 
  • 11 Statistisches Bundesamt . Studierende an Hochschulen. Wiesbaden.  Statistisches Bundesamt. 2000; 
  • 12 Kock N, Gauer I C, Busch L C, Kirchner H. Betreuung medizinischer Doktoranden im interuniversitären Vergleich - Sollte das Promotionsverfahren geändert werden?.  Dtsch. med. Wschr. 2000;  125 724-728
  • 13 Cursiefen C, Altunbas A. Contribution of medical student research to the Medline-indexed publications of a German medical faculty.  Med Educ. 1998;  32 439-440
  • 14 Thompson D. Geography of US biomedical publications, 1990 to 1997.  N Engl J Med. 1999;  340 817-818
  • 15 De Jong J, Schaper W. The international rank order of clinical cardiology.  Eur Heart J. 1996;  17 35-42
  • 16 Opthof T. Sense and nonsense about the impact factor.  Cardiovasc Res. 1997;  33 1-7
  • 17 Winkmann G, Schweim H G. Medizinisch-biowissenschaftliche Datenbanken und der Impact-Faktor.  Dtsch med Wschr. 2000;  125 1133-1141
  • 18 Sutton J, Killian C D. The MD-PhD researcher: what species of investigator?.  Acad Med. 1996;  71 454-459

Claudius Diez

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik & Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Ernst-Grube-Straße 40

06120 Halle/Saale

eMail: claudius.diez@medizin.uni-halle.de

    >