Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-31547
Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie psychotraumatischer Belastungssyndrome
Publication History
Publication Date:
16 June 2002 (online)
Übersicht:
Aufgrund der klinischen und der Forschungsliteratur wird ein Kriterienkatalog aufgestellt, nach dem sich die Konzepte von Übertragung und Gegenübertragung bestimmen lassen. Für die moderne Fassung dieser Konzepte ist ein Weg charakteristisch, der von einer „Einbahnstraße” zu einem interaktionalen und wechselseitigen Verständnis führt. Eine zweite Diskussionslinie erweitert dieses Konzept allmählich über dass klassische Paradigma der „Übertragungsneurose” hinaus. Als hinderlich für ein Trauma-Paradigma erweisen sich die beiden Extrempositionen, Veränderungen ausschließlich auf traumatherapeutische Techniken zurückzuführen oder ebenso ausschließlich auf die therapeutische Beziehung. Für die Traumatherapie wird ein Konzept von Übertragung und Gegenübertragung vorgeschlagen, das der Beziehungsgestaltung einen Primat vor der Technik einräumt, Übertragungsangebote phasenspezifisch handhabt und der Differenzierung von Übertragung und Arbeitsbündnis besondere Aufmerksamkeit widmet. Es wird die These vertreten, dass der professionelle Umgang mit Übertragungsphänomenen einen der „basic standards” von Traumatherapien bildet und zum „Handwerkszeug” gehören muss, unabhängig von der Therapierichtung, die ein Psychotherapeut sonst praktiziert.
Transference and Countertransference in the Psychotherapy of Psychotraumatic Stress Syndromes.
A catalogue of criteria is set up according to the basis of clinical and research literature according to which the concepts of transference and counter transference are determined. There is a characteristic path for the modern version of these concepts which leads from a „one-way street” to an interactional and mutual understanding. A second line of discussion gradually broadens this concept over and above the classic paradigm of „transference neurosis”. There are 2 extreme positions regarding therapeutic technique and therapeutic relationship, one tracing back therapeutic change exclusively to therapeutic techniques and the other to the therapeutic relationship. Both positions prove to be restrictive for a trauma paradigm. A concept of transference and countertransference is proposed for trauma therapy, which allows forming a primary relationship to the technique, handles transference offers phase-specifically, and pays special attention to the differentiation between transference on the one hand and working alliance on the other. The hypothesis is proposed that professional handling of the phenomena of transference is one of the „basic standards” in trauma therapy and must be part of the psychotherapeutic „tools”, independent of the type of therapy practised by a psychotherapist.
Literatur
- 1 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der
Psychotraumatologie. Reinhardt München;
Basel; 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Greenson R.
The working alliance and transference neurosis.
Psa
Quart.
1965;
34
158-181
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Greenson R. Technik und Praxis der
Psychoanalyse. Klett Stuttgart; dt.
1975 1967
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Faller H. Das emotinale Erleben des Therapeuten und die
Indikationsstellung für Psychotherapie- Eine empirische Untersuchung zur
Gegenübertragung im diagnostischen
Prozess. Springer Berlin; Psychotherapeut 1999 44: 25-35
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Käechele H.
Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten und ihr Beitrag
zum Behandlungsprozess.
Psychosom Med
Psychoanal.
1992;
38
227-239
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Bassler M, Potratz B, Krauthauser H.
Der „Helping Alliance Questionnaire (HAQ)” von
Luborsky.
Psychotherapeut.
1995;
40
23-32
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Kutter P & Roth JK. Selbsterfahrungs- und Supervisionsgruppen mit Studenten in
Theorie und Praxis. Kindler Verlag
GmbH München; 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Freud S. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II.
Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW
Bd 1914 10: 125
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Heufft G. Bedarf es eines Konzepts der
Eigenübertragung?. Forum
Psychoanalyse 1990 6: 299-315
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Fischer G. KÖDOPS: Kölner Dokumentationssystem für
Psychotherapie und Traumabehandlung. Verlag Deutsches Institut
für Psychotraumatologie (DIPT) Köln/
Much; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Van der
Kolk B, McFarlane A C & Weisaeth
L. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischen Stress
sowie
Traumatherapie. Junfermann Paderborn; Traumatic
Stress: Grundlagen und
Behandlungsansätze 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Herman J L. Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und
überwinden. Kindler München; 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Gill M M. Die Übertragungsanalyse. Theorie und
Technik. Fischer Frankfurt
a.M; 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Bräutigam W. Realistische Beziehung und Übertragung
. Kutter, P 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Ermann M.
Übertragung: Der Übertragungsbegriff, seine
Beziehung zu zentralen klinischen Konzepten und sein Entwicklung in der
Psychoanalyse.
Psychotherapeut.
1996;
41
119-127
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Bettighofer S. Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen
Prozess. Kohlhammer Stuttgart, Berlin,
Köln; 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Nagera H. Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in
Sigmund Freuds Terminologie und
Theoriebildung. Fischer Frankfurt am
Main; 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Nerenz K.
Zu den Gegenübertragungskonzepten
Freuds.
Psyche.
1985;
39
1
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Moeller M L.
Zur Theorie der
Gegenübertragung.
Psyche.
1977;
31
142-166
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Mertens W. Grundlagen psychoanalytischer Psychotherapie. Senf,
W.&Broda, M Thieme Stuttgart; Praxis
der Psychotherapie: ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und
Verhaltenstherapie 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Freud S. Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen
Therapie. G.W 1910 Bd.
8: 104-115
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Jaeggi E, Rohner C, Wiedemann G. Gibt es auch Wahnsinn, hat es doch
Methoden. Piper München; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Frijling-Schreuder E CM. Übertragung und
Gegenübertragung. Klett Stuttgart; Psyche Juli
1979 7.Heft
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Muck M. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Eicke,
D Kindler
Verlag Zürich; Übertragung und
Gegenübertragung 1977 Band
III
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Greenson. 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Beckmann. 1974
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Hofmann. 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Dalenberg C J.
Countertransference and the management of anger in trauma
therapy.
NC-PTSD Clinical
Quarterly.
2000;
9
39-45
(3)
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Becker-Fischer M, Fischer G. Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie - was
tun?. Asanger Heidelberg; 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Fischer G. Psychoanalytische Perspektiven in der Behandlung schwerer
akuter Traumatisierung. Forschungsergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem
Kölner Opferhilfe Modellprojekt. Bohleber W, Drews
S Klett-Cottat Stuttgart; Die Gegenwart
der Psychoanalyse - die Psychoanlyse der
Gegenwart 2001: 435-449
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie
MPTT. Asanger Heidelberg; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Krystal H.
Psychische Widerstandsfähigkeit: Anpassung und
Restitution bei
Holocaust-Überlebenden.
Psyche.
2000;
54
840-860
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Zielke M.
Interaktionelle Besonderheiten in der therapeutischen Arbeit
mit Patienten nach Gewalterfahrungen und deren Bedeutung für die
Supervision und Selbsterfahrung. Trägerübergreifendes Fachseminar des
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) vom 8. bis 10. Oktober.
Thema: Posttraumatische Belastungsstörungen - Prävalenz,
Diagnostik, Begutachtung, Therapie und Rehabilitation
2001.
Psychosomatische Fachklinik Bad
Pyrmont.
2001;
, http://www.thieme.de/psychotrauma/abstractspyrmont.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Blum H P. The position and value of extratransference
interpretation. J Am Ps
Ass 1983 31: 587-617
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Strupp H H, Hadley S, Gomes-Schwartz B. Psychotherapy for better or worse?. Jason
Aronson N.Y; 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Fischer G, Klein B. Eine psychoanalytische Theorie oder viele? Entwicklungsstufen
der psychoanalytischen Begrifflichkeit. Fischer,
G Fischer-Tb Frankfurt M; Konflikt,
Paradox und
Widerspruch 1998: 41-59
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Sachsse U, Reddemann L. „Welche Psychoanalyse ist für Opfer geeignet?
Einige Anmerkungen zu Martin Ehlert-Balzer: Das Trauma als
Objektbeziehung”. Forum
Psychoanal 1998: 289-294
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Fischer G, Fäh M, Barwinski R Fäh. Überwindung des Äquivalenz-Paradoxon:
Arbeitsmodelle zum Verständnis psychotherapeutischer
Veränderung. M Fäh , G Fischer Sinn und Unsinn in
der
Psychotherapieforschung 1998: 178-187
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Schulte D. Beziehung und Methode im psychotherapeutischen
Handeln. H Bents, R Frank, ER
Rey Roderer Regensburg; Erfolg und
Misserfolg in der
Psychotherapie 1996: 12-23
Reference Ris Wihthout Link
- 40
Reddemann L.
Psychohygiene für TherapeutInnen von traumatisierten
PatientInnen.
Psychotraumatologie
Online-Zeitschrift.
2001;
22
(2)
, www.thieme.de/psychotrauma
Reference Ris Wihthout Link
- 41
Galley N, Fischer G, Hofmann A.
Psycho-biologische Grundlagen von
Traumanachwirkungen.
Psychotraumatologie.
2000;
6
(1)
, www.thieme.de/psychotrauma
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Kiesler D J. Some myths of pschotherapy research and the search for a
paradigm. Psychol
Bull 1996 65: 110-136
Reference Ris Wihthout Link
- 43
Kiesler D J.
Resarch Classic: „Some myths of pschotherapy research
and the search for a paradigm” revisited.
Psychother
Res.
1995;
5
91-101
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Lindy J D. Focal psychoanalytic psychotherapy of post-traumatic stress
disorder. Wilson JP, Raphael
B Plenum NY; International Handbook of
Traumatic Stress
Studies 1993: 803-810
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Holderegger H. Der Umgang mit dem
Trauma. Klett-Cotta Stuttgart; 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 46
Peichl J.
Verstrickungen in der Übertragung und
Gegenübertragung bei der Therapie von
Traumapatienten.
Psychotherapeut.
2000;
45
366-376
Reference Ris Wihthout Link
- 47 Fischer G. Konflikt, Paradox und Widerspruch -Für eine
dialektische Psychoanalyse. Fischer Frankfurt
a.R; 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Fischer G, Becker-Fischer M. Folgetherapie nach sexuellem Missbrauch in Psychotherapie und
Psychiatrie. Egle,
U Schattauer Stuttgart; Sexueller
Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung und Behandlung
psychischer und psychosomatischer Folgen früher
Traumatisierung 1997: 375-389
Reference Ris Wihthout Link
- 49
Haefliger J.
Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene
in der Psychotraumatologie.
5. Züricher
Psychotraumatologie-Tagung:
Abstract.
2001;
, http://www.psychotraumatologie.ch/haefligerworkshop00.htm
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Reddemann L & Sachsse U. Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der
Kindheit traumatisierter Patientinnen und
Patienten. Psychotherapeut 1996 41: 169-174
Reference Ris Wihthout Link
- 51 Zurek G. Gegenübertragung- historische Aspekte und klinische
Anwendung in der Traumatherapie unter besonderer Berücksichtigung
nonverbaler Signale. Unveröffentlichtes Manuskript. Institut
für Klinische Psychologie und
Psychotherapie Universität zu
Köln; 2001
Reference Ris Wihthout Link
Autoren:
cand. Psych. Gisela Zurek
Dr. Rosemarie Barwinski
Prof. Dr. Gottfried Fischer
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Zülpicherstr. 45
50923 Köln
Email: gottfried.fischer@uni-koeln.de