Psychotraumatologie 2002; 3(2): 31
DOI: 10.1055/s-2002-31547
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

Gisela Zurek, Rosemarie Barwinski, Gottfried Fischer
  • 1Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2002 (online)

 

Übersicht:

Aufgrund der klinischen und der Forschungsliteratur wird ein Kriterienkatalog aufgestellt, nach dem sich die Konzepte von Übertragung und Gegenübertragung bestimmen lassen. Für die moderne Fassung dieser Konzepte ist ein Weg charakteristisch, der von einer „Einbahnstraße” zu einem interaktionalen und wechselseitigen Verständnis führt. Eine zweite Diskussionslinie erweitert dieses Konzept allmählich über dass klassische Paradigma der „Übertragungsneurose” hinaus. Als hinderlich für ein Trauma-Paradigma erweisen sich die beiden Extrempositionen, Veränderungen ausschließlich auf traumatherapeutische Techniken zurückzuführen oder ebenso ausschließlich auf die therapeutische Beziehung. Für die Traumatherapie wird ein Konzept von Übertragung und Gegenübertragung vorgeschlagen, das der Beziehungsgestaltung einen Primat vor der Technik einräumt, Übertragungsangebote phasenspezifisch handhabt und der Differenzierung von Übertragung und Arbeitsbündnis besondere Aufmerksamkeit widmet. Es wird die These vertreten, dass der professionelle Umgang mit Übertragungsphänomenen einen der „basic standards” von Traumatherapien bildet und zum „Handwerkszeug” gehören muss, unabhängig von der Therapierichtung, die ein Psychotherapeut sonst praktiziert.

Transference and Countertransference in the Psychotherapy of Psychotraumatic Stress Syndromes.

A catalogue of criteria is set up according to the basis of clinical and research literature according to which the concepts of transference and counter transference are determined. There is a characteristic path for the modern version of these concepts which leads from a „one-way street” to an interactional and mutual understanding. A second line of discussion gradually broadens this concept over and above the classic paradigm of „transference neurosis”. There are 2 extreme positions regarding therapeutic technique and therapeutic relationship, one tracing back therapeutic change exclusively to therapeutic techniques and the other to the therapeutic relationship. Both positions prove to be restrictive for a trauma paradigm. A concept of transference and countertransference is proposed for trauma therapy, which allows forming a primary relationship to the technique, handles transference offers phase-specifically, and pays special attention to the differentiation between transference on the one hand and working alliance on the other. The hypothesis is proposed that professional handling of the phenomena of transference is one of the „basic standards” in trauma therapy and must be part of the psychotherapeutic „tools”, independent of the type of therapy practised by a psychotherapist.

Literatur

  • 1 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt München; Basel; 1998
  • 2 Greenson R. The working alliance and transference neurosis.  Psa Quart. 1965;  34 158-181
  • 3 Greenson R. Technik und Praxis der Psychoanalyse. Klett Stuttgart; dt. 1975 1967
  • 4 Faller H. Das emotinale Erleben des Therapeuten und die Indikationsstellung für Psychotherapie- Eine empirische Untersuchung zur Gegenübertragung im diagnostischen Prozess. Springer Berlin; Psychotherapeut 1999 44: 25-35
  • 5 Käechele H. Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten und ihr Beitrag zum Behandlungsprozess.  Psychosom Med Psychoanal. 1992;  38 227-239
  • 6 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire (HAQ)” von Luborsky.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 7 Kutter P & Roth JK. Selbsterfahrungs- und Supervisionsgruppen mit Studenten in Theorie und Praxis. Kindler Verlag GmbH München; 1981
  • 8 Freud S. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II. Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW Bd 1914 10: 125
  • 9 Heufft G. Bedarf es eines Konzepts der Eigenübertragung?. Forum Psychoanalyse 1990 6: 299-315
  • 10 Fischer G. KÖDOPS: Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Verlag Deutsches Institut für Psychotraumatologie (DIPT) Köln/ Much; 2000
  • 11 Van der Kolk B, McFarlane A C & Weisaeth L. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischen Stress sowie Traumatherapie. Junfermann Paderborn; Traumatic Stress: Grundlagen und Behandlungsansätze 2000
  • 12 Herman J L. Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Kindler München; 1993
  • 13 Gill M M. Die Übertragungsanalyse. Theorie und Technik. Fischer Frankfurt a.M; 1998
  • 14 Bräutigam W. Realistische Beziehung und Übertragung . Kutter, P 1988
  • 15 Ermann M. Übertragung: Der Übertragungsbegriff, seine Beziehung zu zentralen klinischen Konzepten und sein Entwicklung in der Psychoanalyse.  Psychotherapeut. 1996;  41 119-127
  • 16 Bettighofer S. Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Kohlhammer Stuttgart, Berlin, Köln; 1998
  • 17 Nagera H. Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. Fischer Frankfurt am Main; 1987
  • 18 Nerenz K. Zu den Gegenübertragungskonzepten Freuds.  Psyche. 1985;  39 1
  • 19 Moeller M L. Zur Theorie der Gegenübertragung.  Psyche. 1977;  31 142-166
  • 20 Mertens W. Grundlagen psychoanalytischer Psychotherapie. Senf, W.&Broda, M Thieme Stuttgart; Praxis der Psychotherapie: ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie 1996
  • 21 Freud S. Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. G.W 1910 Bd. 8: 104-115
  • 22 Jaeggi E, Rohner C, Wiedemann G. Gibt es auch Wahnsinn, hat es doch Methoden. Piper München; 1997
  • 23 Frijling-Schreuder E CM. Übertragung und Gegenübertragung. Klett Stuttgart; Psyche Juli 1979 7.Heft
  • 24 Muck M. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Eicke, D Kindler Verlag Zürich; Übertragung und Gegenübertragung 1977 Band III
  • 25 Greenson. 1982
  • 26 Beckmann. 1974
  • 27 Hofmann. 1990
  • 28 Dalenberg C J. Countertransference and the management of anger in trauma therapy.  NC-PTSD Clinical Quarterly. 2000;  9 39-45 (3)
  • 29 Becker-Fischer M, Fischer G. Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie - was tun?. Asanger Heidelberg; 1996
  • 30 Fischer G. Psychoanalytische Perspektiven in der Behandlung schwerer akuter Traumatisierung. Forschungsergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem Kölner Opferhilfe Modellprojekt. Bohleber W, Drews S Klett-Cottat Stuttgart; Die Gegenwart der Psychoanalyse - die Psychoanlyse der Gegenwart 2001: 435-449
  • 31 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT. Asanger Heidelberg; 2000
  • 32 Krystal H. Psychische Widerstandsfähigkeit: Anpassung und Restitution bei Holocaust-Überlebenden.  Psyche. 2000;  54 840-860
  • 33 Zielke M. Interaktionelle Besonderheiten in der therapeutischen Arbeit mit Patienten nach Gewalterfahrungen und deren Bedeutung für die Supervision und Selbsterfahrung. Trägerübergreifendes Fachseminar des Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) vom 8. bis 10. Oktober. Thema: Posttraumatische Belastungsstörungen - Prävalenz, Diagnostik, Begutachtung, Therapie und Rehabilitation 2001.  Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont. 2001;  , http://www.thieme.de/psychotrauma/abstractspyrmont.pdf
  • 34 Blum H P. The position and value of extratransference interpretation. J Am Ps Ass 1983 31: 587-617
  • 35 Strupp H H, Hadley S, Gomes-Schwartz B. Psychotherapy for better or worse?. Jason Aronson N.Y; 1977
  • 36 Fischer G, Klein B. Eine psychoanalytische Theorie oder viele? Entwicklungsstufen der psychoanalytischen Begrifflichkeit. Fischer, G Fischer-Tb Frankfurt M; Konflikt, Paradox und Widerspruch 1998: 41-59
  • 37 Sachsse U, Reddemann L. „Welche Psychoanalyse ist für Opfer geeignet? Einige Anmerkungen zu Martin Ehlert-Balzer: Das Trauma als Objektbeziehung”. Forum Psychoanal 1998: 289-294
  • 38 Fischer G, Fäh M, Barwinski R Fäh. Überwindung des Äquivalenz-Paradoxon: Arbeitsmodelle zum Verständnis psychotherapeutischer Veränderung. M Fäh , G Fischer Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung 1998: 178-187
  • 39 Schulte D. Beziehung und Methode im psychotherapeutischen Handeln. H Bents, R Frank, ER Rey Roderer Regensburg; Erfolg und Misserfolg in der Psychotherapie 1996: 12-23
  • 40 Reddemann L. Psychohygiene für TherapeutInnen von traumatisierten PatientInnen.  Psychotraumatologie Online-Zeitschrift. 2001;  22 (2) , www.thieme.de/psychotrauma
  • 41 Galley N, Fischer G, Hofmann A. Psycho-biologische Grundlagen von Traumanachwirkungen.  Psychotraumatologie. 2000;  6 (1) , www.thieme.de/psychotrauma
  • 42 Kiesler D J. Some myths of pschotherapy research and the search for a paradigm. Psychol Bull 1996 65: 110-136
  • 43 Kiesler D J. Resarch Classic: „Some myths of pschotherapy research and the search for a paradigm” revisited.  Psychother Res. 1995;  5 91-101
  • 44 Lindy J D. Focal psychoanalytic psychotherapy of post-traumatic stress disorder. Wilson JP, Raphael B Plenum NY; International Handbook of Traumatic Stress Studies 1993: 803-810
  • 45 Holderegger H. Der Umgang mit dem Trauma. Klett-Cotta Stuttgart; 1993
  • 46 Peichl J. Verstrickungen in der Übertragung und Gegenübertragung bei der Therapie von Traumapatienten.  Psychotherapeut. 2000;  45 366-376
  • 47 Fischer G. Konflikt, Paradox und Widerspruch -Für eine dialektische Psychoanalyse. Fischer Frankfurt a.R; 1998
  • 48 Fischer G, Becker-Fischer M. Folgetherapie nach sexuellem Missbrauch in Psychotherapie und Psychiatrie. Egle, U Schattauer Stuttgart; Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierung 1997: 375-389
  • 49 Haefliger J. Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in der Psychotraumatologie.  5. Züricher Psychotraumatologie-Tagung: Abstract. 2001;  , http://www.psychotraumatologie.ch/haefligerworkshop00.htm
  • 50 Reddemann L & Sachsse U. Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten. Psychotherapeut 1996 41: 169-174
  • 51 Zurek G. Gegenübertragung- historische Aspekte und klinische Anwendung in der Traumatherapie unter besonderer Berücksichtigung nonverbaler Signale. Unveröffentlichtes Manuskript. Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität zu Köln; 2001

Autoren:

cand. Psych. Gisela Zurek
Dr. Rosemarie Barwinski
Prof. Dr. Gottfried Fischer

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Zülpicherstr. 45

50923 Köln

Email: gottfried.fischer@uni-koeln.de

    >