Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(4): 221-225
DOI: 10.1055/s-2002-30663
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endophtalmies d'origine fongique: prise en charge et traitement (etude sur 9 ans)

Mykotische Endophthalmitis: Management und Behandlung (Erfahrungen aus 9 Jahren)Paolo  Mora1 , Etienne  H.  Bovey1 , Yan  Guex-Crosier1
  • 1Hôpital ophtalmique Jules Gonin, Lausanne (Chef de Service: Prof. Leonidas Zografos)
Further Information

Publication History

1. 10. 2001

2. 12. 2001

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Entwicklung neuer Azole mit verbesserter okulärer Bioverfügbarkeit (Fluconazol) und die Fortschritte in der Vitrektomie haben neulich die Behandlung der mykotischen Endophthalmitis beeinflusst. Patienten und Methoden: Die Krankengeschichten der an der Augenklinik Jules Gonin zwischen Januar 1992 und Dezember 2000 wegen mykotischer Endophthalmitis behandelten Patienten wurden retrospektiv studiert. Die Sehschärfe zu Beginn und am Ende der Behandlung, Risikofaktoren, Behandlungsergebnisse und Nebenwirkungen wurden untersucht. Die Ergebnisse wurden nach Therapie getrennt erfasst. Ergebnisse: 27 Augen von 17 Patienten (13 Männer, 4 Frauen, mittleres Alter 54 Jahre) wurden mit oralem Fluconazol alleine während 5,8 ± 3,4 Monaten behandelt (Gruppe I). In dieser Gruppe war die gemittelte initiale Sehschärfe 0,73 ± 0,4 (Snellen-Tafeln), die gemittelte Endsehschärfe betrug 0,91 ± 0,3, Handbewegungen und Lichtperzeption in zwei Augen. 10/27 Augen mit schwerer Vitritis und/oder Netzhautablösung wurden mit einer Pars-plana-Vitrektomie mit intraokulärer Injektion von Amphotericin B behandelt, zusätzlich ergänzt mit peroralem Fluconazol (Gruppe II). Die initiale gemittelte Sehschärfe war 0,36 ± 0,3, Handbewegungen in zwei Augen; die Endsehschärfe war 0,46 ± 0,4. In drei Augen musste die Vitrektomie wiederholt werden, ein Auge musste danach wegen schmerzhafter Phthisis bulbi enukleiert werden. Zwei Patienten (drei Augen) wurden nicht behandelt. Schlussfolgerung: Orales Fluconazol ist wirkungsvoll zur Behandlung einer milden Pilzendophthalmitis. In schwereren Fällen sollte eine zusätzliche Vitrektomie mit intraokulärer Amphotericin-B-Injektion in Betracht gezogen werden. Die Pars-plana-Vitrektomie erlaubt es, einen Großteil der Keime zu entfernen und das Antimykotikum in direkten Kontakt mit dem infektiösen Netzhautstellen zu bringen.

Fungal endophthalmitis: management and therapy (a 9 years experience)

Background: The development of new azoles with a better ocular bioavailability (fluconazole), and the improvement of vitrectomy has recently influenced the treatment of fungal endophthalmitis. Patients and methods: Records of patients treated for fungal endophthalmitis at the Jules Gonin Eye Hospital were retrospectively reviewed from January 1992 to December 2000. Initial and final visual acuities, risk factors, treatment outcomes and side effects were evaluated. Data were examined separately according to the therapy. Results: 17 patients (13 males, 4 females, mean age 54 years - 27 eyes) were enrolled. 14/27 eyes were treated by oral fluconazole only (group I) for a mean duration of 5.8 ± 3.4 months. In this series the mean initial visual acuity was 0.73 ± 0.4 (Snellen chart), the mean final visual acuity was 0.91 ± 0.3 in 12 eyes, hand motion and light perception in 2 eyes. 10/27 eyes (group II) with severe vitritis and/or retinal detachment underwent pars plana vitrectomy, intraocular injection of amphotericin B, and short course of oral fluconazole. The initial mean visual acuity was 0.36 ± 0.3 in 8 eyes, hand motion in 2 eyes; the final mean visual acuity was 0.46 ± 0.4 in 9 eyes. Vitrectomy was repeated in 3 eyes, 1 of which was subsequently enucleated due to painful phthisis. 2 patients (3 eyes) did not receive any treatment. Conclusion: Oral fluconazol is successful in the management of mild fungal endophthalimitis. In more severe cases, additional vitrectomy and intraocular amphotericin B injection should be considered. In such cases, pars plana vitrectomy is thought to be effective in removing the majority of the fungal charge and in allowing a direct supply of antifungal agents to the retinal infectious foci.

Références

Dr. med. Yan Guex-Crosier

Médecin-associé · Hôpital ophtalmique Jules Gonin

15 avenue d France

1004 Lausanne · Schweiz

Email: yan.guex@ophtal.vd.ch