Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-25209
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Nozignostik
NozignosticsPublication History
Publication Date:
19 April 2002 (online)

Zusammenfassung
Die Nozignostik ist eine naturwissenschaftlich fundierte Akupunkturdiagnostik.
Diese Untersuchungsmethode des Akupunktursystems wurde in der therapeutischen Arbeit der vergangenen 8 Jahre mit mehr als 5000 Patienten zu einer eigenständigen Diagnostik entwickelt. Die Nozignostik ermöglicht die reproduzierbare Bestimmung der individuellen topographischen Lage therapeutisch wirksamer Punkte (Nozipunkte). Die Erfahrungen der traditionellen chinesischen Akupunktur und neurophysiologische Erkenntnisse aus der Schmerzforschung stellen die Grundlage der Nozignostik dar. Die Aufgabe der Nozignostik besteht darin, Nozipunkte zu erkennen und deren Lage und Empfindungsstärke zu bestimmen. Die Nozipunkte sind vergleichbar mit aktiven Akupunktur- und Triggerpunkten und definiert als wenige Millimeter große Punkte der Körperoberfläche, über die sich durch einen unterschwelligen, nicht schmerzhaften Nadelreiz Schmerzwahrnehmungen, Fremdreflexe und vegetative Reaktionen auslösen lassen.
Mit diesem standardisierten Reiz können aktive Punkte systematisch untersucht und miteinander verglichen werden. Die Theorie der Nozignostik beruht auf der Hypothese, dass Nozipunkte eine Funktion sensibilisierter Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren) darstellen. Im Vergleich zu der traditionellen chinesischen Akupunktur bedeutet dies, dass nicht alle Punkte gleichzeitig aktiv und dadurch wirksam sind. Die Erfahrungen mit dieser Methode zeigen, dass jede Störung ihre eigenen, individuell unterschiedlichen Punkte und Punktemuster erzeugt. Die veränderten Punkte befinden sich in einem aktivierten Zustand, der durch neurophysiologische Vorgänge vermittelt wird. Die Beobachtungen stimmen mit den aktuellen Erklärungsmodellen zur Schmerzentstehung überein. Nozipunkte besitzen ein Zentrum und breiten sich zentrifugal aus. Die Empfindungsstärke ist im Zentrum am deutlichsten und schwächt sich zur Peripherie hin ab. Das Rezeptorareal kann eine unterschiedliche Ausdehnung besitzen und wird durch benachbarte horizontal und vertikal verlaufende Nozipunkte begrenzt, die eine räumliche Gitternetzstruktur ergeben. Die Aktivierung der Punkte folgt einer eigenen dynamischen Gesetzmäßigkeit, nach der sich die Punkte, entsprechend der vorhandenen Störung, dauernd verändern und unterschiedlich empfindlich sind. Es besteht eine proportionale Beziehung zwischen der Empfindlichkeit, dem Aktivierungsgrad und der Wirksamkeit eines Punktes. Daher ist für die Auswahl der Therapiepunkte ausschließlich deren Aktivitätsgrad entscheidend. Mit dem Rückgang der Beschwerden beginnen die Nozipunkte sich wieder zu normalisieren. Die Nozignostik führt die verschiedenen Akupunktursysteme wieder zusammen und ermöglicht eine Vereinfachung der Akupunkturbehandlung, ohne dass sie an Effektivität verliert. Darüberhinaus ergeben sich aus der Arbeit mit dieser Methode einige neue Gesichtspunkte hinsichtlich der Lokalisation bekannter und bisher nicht beschriebener Punkte und der Meridiantheorie. Die Nozignostik kann unabhängig vom philosophischen Hintergrund als eigenständige Methode oder in Ergänzung zur traditionellen chinesischen Diagnostik eingesetzt werden.
Abstract
Nocignostics is a procedure of acupuncture diagnostics based on scientific principles. This method of examination of the acupuncture system was developed during treatment of more than 5,000 patients in the past eight years and has become an original diagnostic method. Nocignostics allows the reproducible determination of the individual, topographic location of therapeutically effective points (nocipoints). The basis of this method are the experiences of traditional Chinese acupuncture combined with the neurophysiological findings from pain research. The objective of nocignostics is to detect nocipoints and to determine their position and sensitivity. Nocipoints are comparable to active acupuncture and trigger points, and defined as points on the body surface of only a few millimetres in size, whose subliminal painless needle stimulation can elicit pain sensations, extrinsic reflexes, and vegetative reactions. The diagnostic stimulus consists of a needle of 0.12 mm in diameter, which moves back and forth in a guide tube with a frequency of approximately 5000/min., moving along the upper layer of the skin. This standardised stimulus permits the systematic examination and comparison of active points.
The theory of Nocignostics is based on the hypothesis that nocipoints constitute a function of sensitised nociceptors (pain receptors). Compared with traditional Chinese acupuncture, this means that not all points are active and efficacious at the same time. This hypothesis is supported by the clinical observation that the efficacy of acupuncture points may vary in different individuals with similar disorders. Experience with this method shows that each disorder may be associated with different individual points and patterns of points. The modified points are in a status of activation, which is mediated by neurophysiological processes. The observations are consistent with current models explaining the development of pain. Nociceptors are commonly not active. Stronger stimuli may sensitise nociceptors via chemical mediators. The process of sensitisation becomes manifest by the spontaneous activity of a receptor. Nocipoints have a centre with a centrifugal extension. Sensitivity is most prominent in the centre and attenuates towards the periphery. The receptor area may vary in size and is limited by adjacent nocipoints running horizontally and vertically, forming a spatial grid structure. Activation of these points follows an intrinsic dynamic rule, according to which the points keep on changing and exhibiting a varying sensitivity, depending on the existing disorder. There is a proportional relation between sensitivity, degree of activation, and efficacy of a point. Therefore, the decisive criterion for the selection of therapy points is their degree of activity. The regression of complaints coincides with a gradual normalisation of the nocipoints.
Nocignostics reassembles the different acupuncture systems and results in a simplification of acupuncture, without reducing efficacy. In addition, the practical use of this method reveals some new aspects with regard to the location of known points and points that have not been described so far, as well as aspects with regard to meridian therapy. Nocignostics can be used as an independent method, irrespective of the philosophical background, or in addition to traditional Chinese diagnostics.
Schlüsselwörter
Akupunkturdiagnostik - aktive Akupunkturpunkte - Nozipunkte - sensibilisierte Nozizeptoren - Nozipunktemuster
Keywords
Acupuncture diagnostics - active acupuncture points - nocipoints - sensitised nociceptors - nocipoint patterns
Literatur
- 01 Buschkämper S., Meinjohanns I., Daling F.. Nozignostik und Evaluation der Wirkung von Akupunkturbehandlung bei verschiedenen Schmerzsyndromen und Krankheitsbilder auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die subjektive Symptombelastung. Poster vorgestellt auf dem ICMART Kongress, Berlin 2001
- 02 Daling F.. Rezeptor Akupunktur. Akupunktur, Theorie und Praxis. 25 1997; 17-24
- 03 Flöter Th.. Grundlagen der Schmerztherapie. Urban & Vogel, München 1998
- 04 Fromm E.. Authentisch leben. Herder Verlag, Freiburg-Basel-Wien 2000
- 05 Hempen C. H.. dtv Atlas der Akupunktur. dtv Verlag, München 1995
- 06 König G., Wancura I.. Praxis und Theorie der Neuen Chinesischen Akupunktur. Wilhelm Maudrich, Wien (Bd. I), (Bd. II) 1979, 1983
- 07 Kitzinger E.. Der Akupunktur Punkt. Verlag Wilhelm Maudrich, Wien-München-Bern 1995
- 08 Cleary T.. Hrsg. .Also sprach Laotse. Otto Wilhelm Barth Verlag, Bern 2. Aufl. 1996
- 09 Lehmann H.. Konsensus-Prüfung chinesischer Akupunkturpraxis. DZA. 2 1999; 91-101
- 10 Linde K., Melchart D., Willich S.. Beschreibung der Therapie in klinischen Studien. DZA. 1 2001; 8-14
- 11 Macioca G.. The Foundations of Chinese Medicine, Churchill Livingstone. 1989. Deutsche Ausgabe: Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Dr. Erich Wühr Verlag, Kötzting 1994
- 12 Nissel H.. Akupunktur und moderne Physik. DZA. 2 1999; 76-79
- 13 Porkert M., Hempen C.- H.. Systematische Akupunktur. Urban & Schwarzenberg, München 2. Aufl. 1997
- 14 Quintessenz der Chinesischen Akupunktur und Moxibustion. Dr. Erich Wühr Verlag, Kötzting 1998
- 15 Ross J.. Zang Fu The Organ System of Traditional Chinese Medicine. Churchill Livingstone 1984
- 16 Schmidt R. F.. Physiologie und pathophysiologische Aspekte der Nozizeption und des Schmerzes. In Wörz, R.: Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie. 2. Aufl Urban & Fischer, München-Jena 2001
- 17 Schockenhoff B.. Spezielle Schmerztherapie. Urban & Fischer, München 1999
- 18 Stux G.. Genom, Lebenskraft, Seele. DZA. 2 2001; 102-103
- 19 Stux G.. Warum breitet sich die Akupunktur als Therapiemethode im Westen immer mehr aus?. DZA. 2 2000;
- 20 Travell J.- G., Simons D.- G.. Myofaszial Pain and Dysfunction. The Trigger Point Manual. Vol. I , Vol. II. Williams & Wilkins, Baltimore-Hongkong-London. Munich-Philadelphia-Sydney-Tokyo 1982
- 21 Zenz M., Jurna I.. Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1993
Anschrift des Verfassers:
Dr. Franz Daling
Arzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Akupunktur Nozipathie Institut
Johann-Sebastian-Bach-Straße 20
33604 Bielefeld
Phone: 05 21/23 85 50
Fax: 05 21/23 79 74
Email: daling@telemed.de
URL: http://www.daling.de