Aktuelle Neurologie 2002; 29(1): 1-11
DOI: 10.1055/s-2002-20000
Neues in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezeptordarstellung mit der Positronen-Emissions-Tomographie

Anwendung in Klinik und ForschungReceptor Imaging with Positron Emission TomographyP.  Bartenstein1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Februar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Artikel versucht eine Übersicht über den derzeitigen Stand der Forschung und klinischen Anwendung von PET-Untersuchungen mit Radiopharmaka zu geben, die verschiedene Komponenten der Neurotransmission erfassen sowie über Perspektiven zur künftigen Anwendung der Methodik. Der Fokus wird hierbei auf das GABA/Benzodiazepin-System, das dopaminerge System und das Opiatsystem gelegt. Ausführlich dargestellt werden aktuelle klinische und kliniknahe Anwendungsmöglichkeiten sowie Entwicklungen in der grundlagenorientierten Forschung, die für die künftige Anwendung von PET-Studien mit Rezeptorliganden und anderen Radiopharmaka, die komplexe biochemische Prozesse darstellen, von Bedeutung sein können.

Abstract

This article attemps to review the capabilities and accomplishments of radiotracer imaging with positron emission tomography (PET) in measuring various aspects of neurotransmission with focus on the GABA/benzodiazepine-system, the dopaminergic system and the opiate system. Special emphasis is given to the current status of clinical applications for brain PET studies with specific radiopharmaceuticals and to potential future developments for the use of these methods in basic neuroscience.

Literatur

Prof. Dr. med. P. Bartenstein

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz

eMail: Bartenstein@nuklear.klinik.uni-mainz.de