Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19952
Onkologische Rehabilitation:
Evaluation der Effektivität stationärer onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen
Oncological Rehabilitation: Evaluation of the Efficiency of Inpatient Rehabilitation
Publication History
Publication Date:
06 February 2002 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Über die Effektivität und Effizienz der stationären onkologischen Rehabilitation liegen noch wenig Untersuchungen vor. Die Zielsetzung dieser Studie war die Bestimmung der Effektivität eines komplexen Rehabilitationsprogramms, bestehend aus ärztlich-pflegerischer Betreuung, physikalisch-therapeutischer Behandlung, Sporttherapie, psychologischer Unterstützung sowie gesundheitspädagogischen Maßnahmen. Hierzu wurde in einer Patientenstichprobe die Rehabilitationsbedürftigkeit am Beginn der stationären Rehabilitation und das Rehabilitationsergebnis bei Entlassung untersucht. Methodik: Zur Erfassung der Reha-Bedürftigkeit und der Messung des Reha-Ergebnisses wurde ein Fragebogeninstrumentarium zur Selbsteinschätzung des Patienten verwendet (IRES, Indikatoren des Reha-Status). Hierdurch können wichtige Reha-relevante Parameter aus der Sicht des Patienten erfasst werden, die, neben den medizinischen Befunden und der Beurteilung durch die behandelnden Ärzte und Therapeuten, für die Festlegung der individuellen Reha-Ziele und für das therapeutische Vorgehen bedeutsam sind. Der IRES-Fragebogen ist ein krankheitsübergreifendes, veränderungssensitives und an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe normiertes mehrdimensionales Instrument, mit Variablen aus dem somatischen, funktionalen und psychosozialen Bereich. Mit diesem Fragebogen wird die Reha-Bedürftigkeit zum jeweiligen Erhebungszeitpunkt als „Reha-Status” mit den drei Hauptdimensionen „somatischer Status”, „funktionaler Status” und „psychosozialer Status” oder als Belastungsbereiche/-skalen in Score-Werten (Wertebereich 0 - 10) erfasst. Messzeitpunkte waren Beginn (T0) und Ende (T1) des stationären Aufenthaltes. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt T0 wurden 967 Patienten mit verschiedenen onkologischen Erkrankungen (Mammakarzinom, gastroenterologische Tumoren, Urogenitaltumoren, hämatologische und lymphatische Systemerkrankungen und verschiedene andere) in die Studie aufgenommen. Bei Entlassung (T1) haben noch 900 Patienten den Fragebogen ausgefüllt. Auswertbar zu beiden Messzeitpunkten waren n = 883. Das durchschnittliche Alter lag bei 55,7 ± 11,9 Jahre; 55,7 % waren Frauen, 44,3 % Männer. Hinsichtlich des Reha-Gesamtstatus waren 44 % „extrem auffällig” (IRES-Score 5,4 ± 0,8), 26 % „auffällig” (6,8 ± 0,4) und 30 % „unauffällig” (7,9 ± 0,6) im Vergleich zu einer nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht adaptierten Normstichprobe. Im Prä-Post-Vergleich (T0/T1) der Gesamtstichprobe zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Reha-Gesamtstatus (T0 = 6,6 ± 1,2/T1 = 6,8 ± 1,3; p < 0,001). Signifikante Verbesserungen ergaben sich auch hinsichtlich des „somatischen Status” (T0 = 5,9 ± 1,5/T1 = 6,1 ± 1,6; p < 0,001) und des „psychosozialen Status” (T0 = 6,9 ± 1,5/T1 = 7,2 ± 1,5; p < 0,001), während die Veränderungen im „funktionalen Status” (T0 = 7,1 ± 1,6/T1 = 7,2 ± 1,6; p > 0,05) nicht signifikant waren. Besonders deutliche Verbesserungen zeigten sich im „psychosozialen Status” und den für onkologische Patienten besonders relevanten Belastungsskalen. Schlussfolgerungen: Durch die Untersuchung konnte gezeigt werden, dass der Einsatz des IRES-Fragebogeninstrumentariums auch in der klinischen Routine praktikabel ist und dadurch die Reha-spezifische Diagnostik unterstützt wird. Die Ergebnisse belegen, dass im Rahmen der stationären Rehabilitation messbare und statistisch signifikante positive Effekte im somatischen und psychosozialen Bereich bewirkt werden. Insgesamt zeigt die vorliegende Studie, dass durch das komplexe Programm der stationären onkologischen Rehabilitation relevante Veränderungen in wichtigen Belastungsbereichen der Patienten erreicht wurden.
Abstract
Background: There are only few studies on the evaluation of the efficiency of oncologic rehabilitation. The objective of this study was to determine the efficiency of a complex rehabilitation programme consisting of medical care, physical therapy, sports therapy, psychological support and health care seminars. Therefore the rehabilitation requirement at admission and the rehabilitation result at discharge were assessed in a patient sample. Methods: To determine the rehabilitation requirement and the rehabilitation result, a self-assessment patient questionnaire was used (IRES, Indicators of Reha Status). This questionnaire allows establishing essential patient's parameters, which, besides the medical reports and the doctors' and therapists' opinions, are relevant for the Reha aims and important for the treatment strategy. The IRES instrument is a reliable, valid, sensitive and standardized multidimensional test instrument for assessment and outcome measurement in rehabilitation comprising parameters of somatic, functional and psychosocial issues. With the questionnaire the rehabilitation requirement was determined at the various measuring points as “Reha-status” with the three main dimensions “somatic status”, “functional status” and “psychosocial status” or as distress scales (score values 0 - 10). The data were collected at admission to inpatient rehabilitation (T0) and at discharge (T1). Results: At T0 967 patients with various oncologic diseases (breast cancer, gastrointestinal cancer, urogenital cancer, haematological and lymphatic systemic diseases, and various other types of cancer) were included into the study. At discharge (T1) 900 patients were included; subject to evaluation at T0 and T1 were n = 883 patients. Average age was 55,7 ± 11,9 years; 55,7 % were female, 44,3 % male. According to “Reha-status” 44 % were “extremely suspect” (IRES-score 5,4 ± 0,8), 26 % „suspect” (6,8 ± 0,4), and 30 % “normal” (7,9 ± 0,6) in comparison to a norm-reference test. Pre/post analysis (T0/T1) of the sample revealed a significant improvement of “Reha-status” (T0 = 6,6 ± 1,2/T1 = 6,81 ± 1,3; p < 0,001). Significant improvements were also noticed for the subdimensions “somatic status” (T0 = 5,9 ± 1,5/T1 = 6,1 ± 1,6; p < 0,001) and “psychosocial status” (T0 = 6,9 ± 1,5/T1 = 7,2 ± 1,5; p < 0,001), whereas “functional status” had not changed significantly (T0 = 7,1 ± 1,6/T1 = 7,2 ± 1,5; p > 0,05). Especially distinct improvements were observed in “psychosocial status” and in the distress scales, which are particular relevant in oncological patients. Conclusions: This investigation demonstrates that use of the IRES instrument is feasible also in clinical routine, hence supporting the determination of the patient's individual rehabilitation requirement and his or her individual rehabilitation aims. The findings confirm that during rehabilitation measurable and statistically significant positive effects are achieved in the somatic and psychosocial fields. In summary, this study shows that the complex programme of oncological inpatient rehabilitation achieves relevant changes within important distress issues of the patients.
Schlüsselwörter
Onkologische Rehabilitation - Effektivität - Evaluation - Outcome
Key words
Oncological rehabilitation - Efficiency - Evaluation - Outcome
Literatur
- 1 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation. 2000; 39 338-349
- 2 Biskup M, Uhlemann T, Gärnter U. Veränderungen körperlicher Beschwerden und Belastungen von Tumorpatienten nach stationärer onkologischer Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1994; 28 219-229
-
3 Biskup M, Friedrich H, Held K, Gärtner U.
Mittelfristige Wirksamkeit stationärer onkologischer Rehabilitation. Projektbericht. Göttingen, Bad Gandersheim; Eigendruck 1994 -
4 Bortz J, Döring N.
Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. 2. Auflage. Berlin; Springer 1995 -
5 Bortz J.
Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Auflage. Berlin; Springer 1999 - 6 Buschmann-Steinhage R. Konzeptionelle Probleme der medizinischen Rehabilitation und Konzepte zur Weiterentwicklung. Präv-Rehab. 1992; 4 152-155
-
7
Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung 1992 (2 - 3): 137-153 - 8 Gärtner U, Biskup M, Schröck R, Muthny M. Krankheitsbewältigung bei Mammakarzinom - Einfluss von stationärer Rehabilitation. Münch med Wschr. 1997; 139 261-265
- 9 Gerdes N. Rehabilitationseffekte bei „zielorientierter Ergebnismessung”, Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97. Deutsche Rentenversicherung. 1998; (3 - 4) 217-238
- 10 Gerdes N, Jäckel W J. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation. 1992; 31 73-79
- 11 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 XIII-XXIV
-
12 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H (Hrsg).
Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz (WKA). Darmstadt; Steinkopff 2000 -
13 Herdt J, Schäfer H, Geigges W, Herrmann J M.
Rehabilitation von Patientinnen mit Brustkrebs im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes - Erste Ergebnisse zu Veränderungsprozessen. Abstract. Tagungsband. 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium März 1996 in Bad Säckingen. Band 6, DRV-Schriften. Frankfurt/Main; VDR 1996: 264-265 -
14 Herdt J, Schäfer H, Geigges W, Herrmann J M.
Rehabilitation of patients with breast cancer within an integrating bio-psycho-social-in-patient-setting. Factors influencing quality of life and implications for rehabilitation. Abstract. Proceedings, 6th European Congress on Research in Rehabilitation Mai/Juni 1998 in Berlin. Band 10. DRV-Schriften. Frankfurt/Main; VDR 1998: 406-407 - 15 Herdt J, Schäfer H, Geigges W, Herrmann J M. Rehabilitation of patients with breast cancer - factors related with general and specific complaints. Abstract. J Cancer Res Clin Oncol. 1998; 124 110
- 16 Hüttenmeister P. Die Weiterentwicklung der Rehabilitation - Bericht über Arbeit und Ergebnisse der Kommission zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung. 1991; (12) 766-774
-
17 Koch U, Assmann P, Heckl U, Becker S.
Expertise „Krebsrehabilitation in der Bundesrepublik Deutschland” im Auftrag des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). Frankfurt/Main; VDR 1995 - 18 Krischke N R, Niebrügge S, Petermann F. Stationäre onkologische Rehabilitation: Veränderung der Lebensqualität, Programmerwartung und -beurteilung von Krebspatienten. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1996; 35 186-193
- 19 Krischke N R, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O. Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation. Präv-Rehab. 1996; 8 109-117
- 20 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design. Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation. 2000; 39 189-199
-
21 Moser M T, Weis J, Bartsch H H.
Vergleichende Effekte stationärer onkologischer Rehabilitation - Ergebnisse der Multizenterstudie ZESOR. Abstract. Tagungsband. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/Main; VDR 2001: 347-349 -
22 Moser M T, Weis J, Fachinger D, Bartsch H H.
Zielorientierte Ergebnismessung: Rehabilitationsziele, Interrater-Übereinstimmung und Effektmaße in der onkologischen Rehabilitation. Abstract. Tagungsband. 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloqium März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften, Band 20. Frankfurt/Main; VDR 2000: 345-347 - 23 Schliehe F, Haaf H G. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung. 1996; (10 - 11) 666-689
- 24 Schmelzle M, Schwarz R, Fellhauer S, Schlag P. Zum Stellenwert von Nachsorgekuren in der Krankheitsbewältigung von Tumorpatienten. Onkologie. 1991; 14 61-65
- 25 Schuntermann M F. Vorwort. Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 2: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 XIII
- 26 Schwibbe G. Veränderungen der Lebensqualität onkologischer Patienten im Verlauf einer stationären Nachsorgekur. Rehabilitation. 1991; 30 155-162
-
27 Schwibbe G, Friedrich H, Held K.
Evaluation von Rehabilittionsmaßnahmen bei Krebspatienten. Zentrale Fragen und erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Koch U, Potreck-Rose F (Hrsg) Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Berlin; Springer 1990: 268-275 - 28 Schwiersch M, Stepien J, Schröck R. Veränderungen der Lebensqualität von Tumorpatientinnen und -patienten nach stationärer onkologischer Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1994; 28 230-240
-
29 Teichmann J V.
Evaluation of the rehabilitation requirement and of the efficiency of oncological rehabilitation. Abstract. Proceedings, 6th European Congress on Research in Rehabilitation Mai/Juni 1998 in Berlin. DRV-Schriften, Band 10. Frankfurt/Main; VDR 1998: 739-740 - 30 Teichmann J V. The assessment of efficiency in oncologic rehabilitation. Abstract. J Cancer Res Clin Oncol. 1998; 124 111
-
31 Uhlemann T, Biskup M.
Medizinische, funktionelle und psychosoziale Rehabilitation. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung - Der Förderschwerpunkt „Rehabilitation von Krebskranken”. Stuttgart; Schattauer 1998: 291-308 -
32 Weis J, Bartsch H H, Erbacher G.
Rehabilitationsbedürftigkeit und Erfolgsbeurteilung in der stationären onkologischen Rehabilitation. Abstract. Tagungsband. 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium März 1996 in Bad Säckingen. DRV-Schriften, Band 6. Frankfurt/Main; VDR 1996: 327 -
33 Weis J, Bartsch H H, Erbacher G, Steuerwald M.
Evaluation kurz- und mittelfristiger Effekte stationärer Rehabilitationsmaßnahmen in der Onkologie. Abstract. Tagungsband. 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium März 1997 in Hamburg. DRV-Schriften, Band 11. Frankfurt/Main; VDR 1998: 427-428 -
34 Weis J, Moser M T, Fachinger D, Mumm A, Schmid J, Bartsch H H.
Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen in der stationären onkologischen Rehabilitation. Abstract. Tagungsband. 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/Main; VDR 1999: 306-307
Priv.-Doz. Dr. Johannes Teichmann
Fachklinik Erbprinzentanne
Goslarsche Straße 80
38678 Clausthal-Zellerfeld
Email: johannes.teichmann@lva-hannover.de