Zusammenfassung
Die Zuordnung der Patienten zur neurologischen Rehabilitation in den Phasen B, C und
D erfolgt nach den Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
auf der Grundlage definierter klinischer Kriterien und durch das Neurologische Reha-Assessment.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, empirisch gesicherte und an Arzturteilen validierte
Intervalle des FIMTM-Gesamtwertes zu definieren, die eine möglichst treffsichere Zuordnung zur neurologischen
Rehabilitation in den Phasen B, C und D ermöglichen. Dazu wurden die Datensätze von
3686 Rehabilitanden aus 4 stationären neurologischen Rehabilitationseinrichtungen
ausgewertet. Bei der Aufnahme, im Abstand von 14 Tagen und bei der Entlassung wurde
die funktionale Selbständigkeit aller Rehabilitanden mit dem FIMTM eingestuft, gleichzeitig erfolgte zu jedem der Messzeitpunkte eine Zuordnung zu den
Phasen B, C oder D durch die Ärzte der Rehabilitationseinrichtungen. Die statistische
Analyse von insgesamt 11 247 Verknüpfungen von Phasenzuordnungen und FIM-Werten aus
6 Messzeitpunkten ergab, dass sich die Zugehörigkeit zu den Phasen B, C oder D in
durchschnittlich 79 bis 89 % der Fälle korrekt klassifizieren ließ, wenn 18 - 36 Punkte
des FIM-Gesamtwertes der Phase B zugeordnet werden, 37 - 90 Punkte der Phase C und
91 - 126 Punkte der Phase D. Die Abgrenzung zwischen den Phasen B und C gelang mit
einer Treffsicherheit von durchschnittlich 84 %, die Abgrenzung zwischen den Phasen
C und D mit einer Treffsicherheit von durchschnittlich 89 %. Die im Vergleich mit
den ärztlichen Phasenzuweisungen bessere Übereinstimmung der FIM-Intervalle mit den
Pflegeaufwandgruppen nach TAR spricht dafür, dass der FIMTM den Pflegeaufwand valider abbildet. Wäre die Zuordnung zu den Phasen B, C oder D
statt durch den Arzt auf der Grundlage der FIM-Intervalle vorgenommen worden, so wären
bei der Aufnahme 8,9 % weniger Fälle in die Phase C eingestuft worden, statt dessen
4,5 % mehr in die Phase B und 4,4 % mehr in die Phase D. Bei Phasenzuordnung durch
FIM-Intervalle hätten 12,1 % mehr Fälle der Phase B einen Phasenwechsel in die Phasen
C oder D vollzogen. Von den Fällen der Phase C hätten 17,7 % mehr Fälle bis zur Entlassung
in die Phase D gewechselt. Die Zahl der D-Fälle wäre im Vergleich Aufnahme-Entlassung
unverändert geblieben. Die am FIMTM orientierte Einordnung in die Phasen der neurologischen Rehabilitation bietet folgende
Vorteile: operationalisierte Kriterien, statistische Auswertbarkeit, Objektivität,
Reliabilität, Validität, Nachvollziehbarkeit von Rehabilitationsentscheidungen, Änderungssensitivität,
prognostische Sensibilität und Eignung als Instrument der internen und externen Qualitätssicherung.
Abstract
The classification of patients for phase B, C and D of neurological rehabilitation
follows the suggestions of the Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
based on defined clinical criteria and on neurological rehabilitation assessment.
The focus of this study is to define the intervals of the complete FIM™-index, intervals
covered empirically as well as by evaluations of physicians, that permit utmost accuracy
in assigning patients to phase B, C and D of neurological rehabilitation. Therefore,
data records of 3686 patients from 4 neurological rehabilitation centres were evaluated.
The patients' functional autonomy was classified by FIM™ on admission, in intervals
of 14 days and at discharge, at the same time all patients in addition were assigned
to phases B, C or D by the rehabilitation centre physicians. Statistical analysis
of a total of 11,247 links of the phase classifications and FIM-indexes at 6 measurement
points showed that correct correlation to phase B, C and D could be obtained on average
in 79 to 89 % of the cases, based on the assumption that 18 - 36 points of the FIM-index
assign to phase B, 37 - 90 points to phase C and 91 - 126 points to phase D. Discrimination
between phases B and C could be obtained accurately in an average of 84 %, discrimination
between phases C and D in an average of 89 %. Conformance of the FIM-intervals with
TAR-based groups of care efforts compared to the evaluation by physicians indicate
that the FIMTM represents the need for care with greater validity. If assignment to phases B, C
and D would have been done on the basis of the FIM-index instead of evaluation by
a physician, 8,9 % fewer patients would on admission have been classified for phase
C but, instead, 4,5 % more patients for phase B and 4,4 % for phase D. In case of
using the FIM-intervals for classification, 12,1 % more phase B patients could have
changed to phases C or D. Of the phase C cases, 17,7 % could have been transferred
to phase D before discharge. The number of phase D patients would have remained unchanged
comparing admission and discharge. FIM-orientated classification for the phases of
neurological rehabilitation offers considerable advantages: operationalized criteria,
possibility of statistical evaluation, objectiveness, reliability, validity, reproducibility
of the decisions, sensitivity to change, prognostic sensitivity, and suitability as
an instrument for internal and external quality assurance.
Schlüsselwörter
Neurologische Rehabilitation - Neurologisches Assessment - Funktionale Selbständigkeit
- Reha-Phasen
Key words
Neurological assessment - Neurological rehabilitation - Functional Independence Measurement
- FIM - Rehab phases