Laryngorhinootologie 2001; 80(12): 708-713
DOI: 10.1055/s-2001-19572
PHARYNX
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Oromandibuläre Dystonien

Klinische Formen, Diagnostik und Therapiebeispiele mit Botulinum ToxinOromandibular Dystonia. Clinical Forms, Diagnosis and Examples of Therapy with Botulinum ToxinR. Laskawi, Saskia Rohrbach
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorliegende Untersuchung stellt unsere Erfahrungen mit dem klinischen Bild und der Therapie von oromandibulären Dystonien (OMD) mit Botulinum Toxin A dar. Es handelt sich hierbei um eine sehr seltene Form einer fokalen Dystonie. Das klinische Bild kann erheblich variieren, abhängig von der betroffenen Muskulatur. Patienten: Die verschiedenen klinischen Formen werden dargelegt. Nach Darstellung der diagnostischen Analyse wird an Patientenbeispielen die Therapie mit Botulinum Toxin A verdeutlicht. Hierbei wurden Injektionen in die Mundbodenmuskulatur, die Kaumuskulatur, die extrinsische Zungenmuskulatur und die kaudale Gesichtsmuskulatur durchgeführt. Ergebnisse: Die Mehrzahl der Patienten zeigte eine Besserung der Symptomatik. Die mittlere applizierte Gesamtdosis betrug hierbei 35,4 ± 23,6 E Botox®. Die Wirkdauer des positiven Effektes umfasste 14 ± 9,2 Wochen im Mittel. Schlussfolgerungen: Die Therapie von OMD mit Botulinum Toxin A stellt eine gute Option dar, das Ausmaß der zu erreichenden Besserung ist jedoch im Vergleich zu anderen Bewegungsstörungen im Kopf-Hals-Bereich geringer.

Oromandibular Dystonia. Clinical Forms, Diagnosis and Examples of Therapy with Botulinum Toxin

Background: The present study reports on our experience with clinical aspects and therapy of oromandibular dystonia (OMD) with botulinum toxin A. OMD is a very rare form of focal dystonias. The clinical symptoms can vary considerably, depending on the musculature affected. Patients: The various clinical forms are described. The description of the diagnostic analysis and the therapy with botulinum toxin A is explained with reference to the patients. In these cases, injections are made into the musculature of the base of the mouth, the muscles involved in chewing, the extrinsic muscles of the tongue and the caudal facial musculature. Results: Most of the patients showed an improvement of their symptoms. The average dose of Botox® used was 35.4±23.6 units. The duration of the effect was 14±9.2 weeks on average. Conclusion: The therapy for OMD using botulinum toxin A has proved to be successful, the amount of improvement in this form of dystonia is, however, lower in comparison to other forms of mobility disorders in the head and neck region.

Literatur

Prof. Dr. med. R. Laskawi

Dr. med. Saskia Rohrbach

Universitäts-HNO-Klinik

Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen


Email: rlaskawi@med.uni-goettingen.de