Zentralbl Chir 2001; 126(Supplement I): 2-8
DOI: 10.1055/s-2001-19189
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die Rekonstruktionsroute nach Ösophagektomie

The route of reconstruction following esophagectomyK. A. Gawad, C. Busch, J. R. Izbicki
  • Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemeinchirurgie (Direktor Komm.: Prof. Dr. J.R. Izbicki), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2001 (online)

Preview

The route of reconstruction following esophagectomy

Summary

Retrosternal reconstruction shows an increased rate of postoperative non-surgical complications and a slightly increased mortality compared to posterior mediastinal reconstruction. Radionuclid transit through the gastric tube is significantly longer in either way of reconstruction compared to normal controls. Tracerretention is significantly increased after retrosternal reconstruction. This however has no impact on the patients' quality of life.
We therefore recommend posterior mediastinal reconstruction provided that curative resection is definitely achieved in order to avoid possible complications by local recurrence. In the palliative situation we would rather choose the retrosternal route of reconstruction as the functional disadvantages had no negative effect on quality of life and the general disadvantages seem to be neglectable in this situation. The same is true if adjuvant radiation of the tumorbed is planned. Pyloroplasty in our opinion is unnecessary. The presternal route of reconstruction is underrepresented in the literature. In our experience it has no indication.

Zusammenfassung

Verglichen mit der Rekonstruktion im hinteren Mediastinum zeigt die retrosternale Route eine erhöhte Rate postoperativer nicht chirurgischer Komplikationen und eine gering erhöhte Mortalität. Der Radionuklidtransit durch den Magenschlauch ist im Vergleich zu normalen Kontrollen signifikant verlängert. Die Tracerretention ist bei retrosternaler Rekonstruktion signifikant erhöht. Dies hat allerdings keinen Einfluß auf die Lebensqualität.
Wir empfehlen daher die Rekonstruktion im hinteren Mediastinum, sofern eine kurative Resektion sichergestellt ist, um lokale Komplikationen durch ein Tumorrezidiv zu vermeiden. In der palliativen Situation würden wir der retrosternalen Route den Vorzug geben, da die funktionellen Nachteile sich nicht nachteilig auf die Lebensqualität auswirken und die generellen Nachteile in dieser Situation vernachlässigbar erscheinen. Das gleiche gilt, wenn eine adjuvante Bestrahlung des Tumorbettes geplant ist. Die Pyloroplastik ist in unseren Augen unnötig. Die antesternale Rekonstruktionsroute spielt in der Literatur eine sehr untergeordnete Rolle, wir sehen in unserer Erfahrung hierfür keine Indikation.

Literatur

Prof. Dr. J. R. Izbicki

Abteilung für Allgemeinchirurgie
Chirurgische Klinik
Universitätsklinikum Eppendorf

Martinistraße 52

D-20246 Hamburg

Phone: 0 40/4 28 03 24 01/-34 01

Fax: 0 40/4 28 03 49 95

Email: izbicki@uke.uni-hamburg.de