Aktuelle Dermatologie 2001; 27(11): 351-356
DOI: 10.1055/s-2001-19128
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evaluation der okklusiven Effekte von Hydrokolloidfolien bei chronischer stationärer Psoriasis vulgaris

Evaluation of Occlusive Effects of Hydrocolloid Dressings in the Treatment of Chronic Psoriasis VulgarisM.  Stücker1 , M.  Happe1 , K.  Hoffmann1 , P.  Altmeyer1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. P. Altmeyer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Psoriasis vulgaris ist eine der häufigsten Hauterkrankungen überhaupt und bedeutet für die Betroffenen oft eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität. Ziel dieser Studie war die Beurteilung der Therapieeffizienz der lokalen antipsoriatischen Therapie von Hydrokolloidfolienverbänden (Varihesive®) im Vergleich zu lokal applizierten Kortikosteroiden (Dermatop®).

Patienten und Methode: Durch den Einsatz von nicht-invasiven Untersuchungsmethoden (Laser Doppler Perfusion Imaging, 20-MHz-Sonographie, Video-Kapillarmikroskopie) und der klinischen Beurteilung des Therapieverlaufs sollten Erklärungsmodelle des Wirkmechanismus der Hydrokolloidfolien in der Therapie der Psoriasis gewonnen werden. Das Untersuchungskollektiv umfasste 38 Patienten mit chronisch stationärer Psoriasis (CSP).

Ergebnisse: Während das Erythem nach 10-wöchiger Therapie unter der Hydrokolloidfolientherapie im Vergleich zu der Therapie mit lokalen Kortikosteroiden signifikant weniger abnimmt, gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen dem lokal applizierten Kortikosteroid und den Hydrokolloidfolienverbänden in Bezug auf den Rückgang der Akanthose. Die klinische Beurteilung des Therapieverlaufs lag in guter Korrelation zu den Ergebnissen, die mit den nicht-invasiven Untersuchungsmethoden gewonnen wurden. Kapillarmikroskopisch konnte keine Abnahme der Kapillardichte unter der 10-wöchigen antipsoriatischen Therapie festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Die Therapie mit Hydrokolloidfolien hat sowohl einen die inflammatorische Hyperämie senkenden Effekt als auch eine hemmende Wirkung auf die Keratinozytenproliferation.

Abstract

Introduction: Till now, the mechanism of action of hydrocolloid dressing for psoriasis was never thoroughly investigated. In the presented study, the therapeutic effect of a hydrocolloid dressing (Varihesive) is compared to a class 2 corticosteroid (prednicarbate), using non-invasive measurement methods.

Patients and Methods: The nutritive blood flow was quantified with capillaroscopy, thermoregulation with laser Doppler perfusion and acanthosis and inflammatory infiltrate with 20 MHz sonography. 38 patients were examined, per patient, one psoriasis plaque was treated with hydrocolloid, and one with prednicarbate.

Results: Compared to the untreated control plaque, there was a significant reduction of erythema and scaliness in both treated plaques. The sonographically quantified echolucent zone, which clinically correlates with acanthosis and the inflammatory infiltrate was significantly reduced in both treated plaques, moreover, in the plaque treated with hydrocolloid the reduction was generally more. Whereas the reduction of the erythema was significantly more in the plaque treated with prednicarbate than with hydrocolloid, the clinically imposing infiltrate and the echolucent zone was reduced equally in both treatments.

Conclusion: Occlusive therapy reduces influence on inflammation as well as hyperproliferation.

Dr. M. Stücker

Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum im St.-Josef-Hospital

Gudrunstraße 56 · 44791 Bochum

Telefon: + 49-234-509-3448

Fax: + 49-234-509-3409

eMail: M.Stuecker@derma.de