Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218(11): 747-750
DOI: 10.1055/s-2001-18669
DIAGNOSTISCHES FORUM

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bienenstichverletzung der Hornhaut - eine Kasuistik[1]

Bee sting of the cornea - a case reportMatthias Grüb, Jörg Mielke, Torsten Schlote
  • Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung I, Schleichstraße 12 - 16, 72072 Tübingen
  • (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. U. Bartz-Schmidt), matthias.grueb@med.uni-tuebingen.de
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bienenstichverletzungen der Hornhaut sind ein äußerst seltenes Phänomen, dessen Folgen jedoch von einer leichten Entzündung bis hin zu schwersten Schäden wie Linsendislokation, Kataraktbildung, Iritis, Okulomotoriusparese und Optikusneuropathie reichen können. Wir berichten von einem Patienten mit ausgeprägtem, typischem Befund.Patient Ein 42-jähriger, gesunder Mann stellte sich mit akuter, kornealer Bienenstichverletzung des linken Auges vor, nachdem ihm wenige Stunden zuvor eine Biene hinter das linke Brillenglas geflogen war. Der Patient klagte über Schmerzen, Minderung der Sehschärfe und Epiphora. Das linke Auge zeigte eine ausgeprägte Ober- und Unterlidschwellung, konjunktivale Hyperämie, Chemosis, Descemet-Falten, einen kornealen Eiterpfropf im Bereich der Eindringstelle sowie ein massives Hypopyon. Der übrige morphologische Befund war unauffällig. Der Fernvisus R/L betrug 1,0/0,4. Unter Therapie kam es zum raschen Rückgang der Entzündungsreaktion. Eine Woche nach dem Ereignis konnte in der Tiefe eines Hornhautinfiltrates der Stachel lokalisiert werden, der chirurgisch entfernt wurde. Nach einem Monat zeigte sich noch ein geringes Hornhautinfiltrat mit feinen Neovaskularisationen. Der Fernvisus war auf 0,8 angestiegen.Schlussfolgerungen Art und Ausmaß, der auf einen Bienenstich der Hornhaut folgenden Reaktionen, variieren in höchstem Maße, was auf die komplexen Wechselwirkungen von toxischen und immunologischen Bestandteilen im Bienengift zurückzuführen ist. Diese toxisch-entzündlichen Wechselwirkungen können zum Teil schwerste intraokulare Folgen nach sich ziehen, weshalb eine entsprechend intensive Therapie erforderlich wird. Als Therapie der Wahl gilt die systemische und lokale Applikation von Steroiden und Antibiotika sowie die topische Gabe von Antihistaminika.

Background Bee stings of the cornea are very rare, though its response can range from minimal inflammation to severe damage like lens dislocation, cataract formation, iris atrophy, ophthalmoplegia and optic neuropathy. We report on a patient with typical, severe findings.Patient A 42-year-old patient presented with an acute, corneal bee sting of the left eye, after he was stung only a few hours ago. The patient suffered from pain, blurred vision and epiphora. The left eye showed edema of the upper and lower eyelid, conjunctival hyperemia, chemosis, striate keratitis, a purulent infiltration of the cornea above the limbus at the 7 o'clock meridian and a massive hypopyon. Further examinations showed regular ophthalmological findings. Vision acuity was 1,0/0,4. Under therapy inflammation decreased quickly. One week after we could lokalize the stinger in the depth of the corneal infiltration and it was removed surgically. After one month the eye only showed a minimal infiltration of the cornea with fine neovascularisations. Visual acuity was 0,8.Conclusion Clinical reactions to bee stings of the cornea are caused by toxical and immunological effects of different components of the bee venom. These toxical and/or inflammatory reactions can lead to severe intraocular damage. Treatment of choice is the systemic and local application of steroids and antibiotics as well as local therapy with antihistamins.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 28. 8. 01 und in der vorliegenden Form angenommen.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 28. 8. 01 und in der vorliegenden Form angenommen.

  • 1 Chen  C J, Richardson  C D. Bee sting-induced ocular changes.  Ann Ophthalmol. 1986;  18 (10) 285-286.
  • 2 Choi  M Y, Cho  S H. Optic neuritis after bee sting.  Korean J Ophthalmol. 2000;  14 (1) 49-52.
  • 3 Gilboa  M, Gdal-On  M, Zonis  S. Bee and wasp stings of the eye.  Br J Ophthalmol. 1977;  61 662-664.
  • 4 Hoffman  D R, Golden  D B. Standardized extracts. Stinging and biting insects.  Clin Rev Allergy. 1987;  5 (1) 75-88.
  • 5 Khachaturova  N K. .  Vestnik Oftalmologii. 1960;  73 17.
  • 6 Leluk  J, Schmidt  J, Jones  D. Comparative studies on the protein composition of hymenopteran venom reservoirs.  Toxicon. 1989;  27 (1) 105-114.
  • 7 Maltzman  J S, Lee  A G, Miller  N R. Optic neuropathy occurring after bee and wasp sting.  Ophthalmology. 2000;  107 (1) 193-195.
  • 8 Singh  G. Bee sting of the cornea.  Ann Ophthalmol. 1984;  16 (4) 320-322.
  • 9 Smolin  G, Wong  I. Bee sting of the cornea: case reports.  Ann Ophthalmol. 1982;  14 342-343.
  • 10 Staemmler  G. Körperbau - Der Hinterleib. In: Staemmler G, Hrsg. Imkerlehre: Einführung und Leitfaden für Imker. Ulmer, Stuttgart; 1990: p. 37-39.
  • 11 Strebel  J. Bienen- und Wespenstichverletzungen des Auges.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1931;  86 657-662.
  • 12 Strebel  J. Über Akuleatenstichverletzungen des Auges und über die Toleranz eines während mehr als zwanzig Jahren in Kornea-Vorderkammer steckenden Bienenstachels.  Ophthalmologica. 1960;  120 16-19.
  • 13 Wood  C L, Hoffman  D R. Two-dimensional polyacrylamide gel electrophoresis of hymenoptera venom and venom sac extracts.  Toxicon. 1983;  21 (2) 291-299.
  • 14 Yildirim  N, Erol  N, Bazmak  H. Bee sting of the cornea: a case report.  Cornea. 1998;  17 (3) 333-334.
    >