Zusammenfassung
Hintergrund Die schwere atopische Blepharitis
stellt ein therapeutisches Problem dar, da eine rein pflegende Therapie oft
nicht ausreicht und lokale Steroide bei begrenzter Wirkung langfristig hohe
Risiken bergen. Lokales FK 506 erwies sich in dermatologischen Studien in der
Therapie der atopischen Dermatitis als hocheffektiv und nebenwirkungsarm. Ein
Einsatz bei atopischer Blepharitis wurde bislang nicht berichtet.
Patienten und Methoden 14 Patienten mit schwerer atopischer
Blepharitis wurden mit lokalem FK 506 0,1 % behandelt. Die Salbe
wurde zweimal täglich dünn auf die Lider aufgetragen.
Ophthalmologische Kontrollen erfolgten nach zwei Wochen, zwei Monaten und
fünf Monaten. Mittels eines Symptomscores wurden die
Lidhautveränderungen (Ödem, Erythem, Lichenifikation, Exsudation,
Exkoriation, Schuppenbildung), die Lidkantenveränderungen
(Lidkantenhyperämie, Lidkantenverdickung, Schuppenbildung) und der
Juckreiz (visuelle Analogskala) bewertet.
Ergebnisse Der
Mittelwert des Symptomscores für die Lidhautveränderungen betrug bei
Therapiebeginn 25,6 ± 5,8, bei der ersten Kontrolle nur
noch 7,9 ± 4,8 (p < 0,001), bei der
zweiten Kontrolle 5,8 ± 5,0 (p < 0,001)
und bei der dritten Kontrolle 5,3 ± 5,3
(p < 0,001). Der Mittelwert des Symptomscores für die
Lidkantenveränderungen betrug bei Therapiebeginn
12,3 ± 4,0, bei der ersten Kontrolle nur noch
4,6 ± 2,7 (p < 0,001), bei der zweiten
Kontrolle 3,8 ± 2,4 (p < 0,001) und bei
der dritten Kontrolle 4,3 ± 2,6
(p < 0,001). Der Mittelwert des Score für den Juckreiz
betrug bei Therapiebeginn 8,1 ± 1,3, bei der ersten
Kontrolle nur noch 2,0 ± 1,4 (p < 0,001),
bei der zweiten Kontrolle 1,3 ± 0,8
(p < 0,001) und bei der dritten Kontrolle
0,8 ± 0,7 (p < 0,001). Alle Patienten
bewerteten die Gesamtsituation unter der Therapie subjektiv durch Auswahl aus
mehreren Kategorien als stark gebessert.
Schlussfolgerungen Lokales FK 506 0,1 % ist
eine hocheffektive therapeutische Option für die schwere atopische
Blepharitis. Follow-up-Studien sollten angeschlossen werden, um die
langfristige Sicherheit und Effektivität zu ermitteln.
Background Severe atopic blepharitis is
difficult to treat, as topical steroids offer only a limited therapeutic
benefit with increasing side effects by time. Topical FK 506 was found to be
efficient and safe for treatment of atopic dermatitis in dermatologic studies.
The use of topical FK 506 in atopic blepharitis has not been reported so
far.
Patients and methods Fourteen patients with severe
atopic blepharitis were treated with topical FK 506 0.1 %. The
ointment was applied twice daily on the eye lids. Ophthalmologic examinations
were scheduled at two weeks, two months and five months after onset of
treatment. A score was defined for the skin of the lid (edema, erythema,
lichenification, oozing, excoriation and crusting) and for the eye lid margin
(erythema, thickening, crusting) respectively. Every patient graded pruritus on
a visual analogue scale.
Results The mean skin score
prior to treatment was 25.6 ± 5.8, after two weeks
7.9 ± 4.8 (p < 0.001), after two months
5.8 ± 5.0 (p < 0.001) and after five
months 5.3 ± 5.3 (p < 0.001). The mean
score for the eye lid margin prior to treatment was
12.3 ± 4.0, after two weeks 4.6 ± 2.7
(p < 0.001), after two months 3.8 ± 2.4
(p < 0.001) and after five months
4.3 ± 2.6 (p < 0.001). The mean score for
pruritus prior to treatment was 8.1 ± 1.3, after two weeks
2.0 ± 1.4 (p < 0.001), after two months
1.3 ± 0.8 (p < 0.001) and after five
months 0.8 ± 0.7 (p < 0.001). All
patients assessed the overall situation under therapy as markedly improved.
Conclusions Topical FK 506 0.1 % ointment
turns out to be an excellent therapeutic option for treatment of severe atopic
blepharitis. Long-term efficacy and safety have to be evaluated in long-term
follow-up studies.
Schlüsselwörter
Atopie - Blepharitis - Neurodermitis - FK 506 - Tacrolimus - Immunsuppression
Key words
Key words Atopy - blepharitis - FK 506 - tacrolimus - immunosuppression