Aktuelle Neurologie 2001; 28(8): 391-393
DOI: 10.1055/s-2001-17535
AKTUELLER FALL
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akute Polymyositis unter Glatiramerazetat (Copaxone®)

Acute Myositis Associated with Glatiramer AcetateP.  Pérez González, H.-W. Richter
  • Neurologische Abteilung, Herz-Jesu-Krankenhaus, Münster-Hiltrup
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Glatiramerazetat (Copolymer-1, Copaxone®), ein immunmodulatorisch wirksames Polypeptid, wird bei der Behandlung der primär schubförmigen multiplen Sklerose (MS) mit Erfolg eingesetzt. Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten, der aufgrund einer primär schubförmig verlaufenden MS auf 20 mg Glatiramerazetat täglich subkutan eingestellt wurde und vier Wochen später eine histologisch gesicherte akute Polymyositis mit entsprechenden elektromyographischen Veränderungen und einem massiven Anstieg der Muskelenzyme entwickelte. Nach Absetzen des Präparates normalisierten sich die Beschwerden und Laborparameter innerhalb von drei Wochen vollständig. Eine Myositis unter Glatiramerazetat wurde bisher nicht in der Literatur beschrieben, allerdings bei anderen immunsuppressiv und/oder immunmodulatorisch wirksamen Präparaten wie Cyclosporin, Kortison und den α-, β-, γ-Interferonen beobachtet. Es ist zu vermuten, dass Glatiramerazetat, bedingt durch seine immunmodulatorischen Eigenschaften auf das T-Zellsystem, eine akute Myositis verursachen kann.

Acute Myositis Associated with Glatiramer Acetate

Glatiramer acetate (Coplymer-1, Copaxone®), a polypeptide with immunomodulatory characteristics is successfully used for patients with relapsing-remitting multiple sclerosis (MS). We present the case of a 52-year-old man receiving glatiramer acetate because of a relapsing-remitting MS. Four weeks later, he developed an acute polymyositis with typical changes of laboratory, electromyographic and histopathologic findings. The treatment was immediately ended and the symptoms disappeared completely after four weeks. The appearence of a myopathy as a possible side-effect of glatiramer acetate has not been mentioned in literature, so far. But there exist some case reports of myositis in association to other drugs with immunsuppressive or/and immunomodulatory caracteristics like cyclosporin, cortison, interferon-α-, -β, -γ. It seems that glatiramer acetate can induce an acute myositis by its immunomodulatory effect to the T-cell system.

Literatur

Dr. med. Pablo Pérez González

Neurologische Abteilung
Herz-Jesu-Krankenhaus

Westfalenstraße 109

48165 Münster-Hiltrup

eMail: perezgonz@uni-muenster.de